DARC

Syndicate content DARC News
Updated: 26 min 40 sec ago

10-m-Saison

Wed, 12/02/2025 - 10:04

Während des aktuellen Sonnenfleckenmaximums bietet das 10-m-Band erstaunliche DX-Möglichkeiten. Und das schon mit einfachsten Antennen bzw. geringer Sendeleistung! Mit Hilfe der DXHeat-Website kann man sich schnell einen Überblick verschaffen, ob und in welche Richtung das 10-m-Band geöffnet ist. Heute sind bereits kurz nach 08 UTC die Funklinien Richtung Japan, China, Marshall Islands, Bahrain, VAE, Saudi Arabien und Kenia geöffnet. Und: Das 10-m-Band ist gerade das aktivste DX-Band!

Der DARC hat sich lange dafür eingesetzt, dass auch Klasse-N-Inhaber dieses Band nutzen können. Das 10-m-Band ist nicht nur eine gute Möglichkeit, erste Erfahrungen auf Kurzwelle zu sammeln, sondern macht auch im aktuellen Sonnenfleckenmaximum viel Spaß!



Link: https://dxheat.com/dxc/  

Categories: de

FunkWX - wenig Veränderungen

Wed, 12/02/2025 - 09:11

In den letzten 24 Stunden wurde mäßige Sonnenaktivität beobachtet, mit einem M1.6-Flare um 11/0535 UTC (AR3981). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist hoch aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH13. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf ruhigem bis aktivem Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei sich tendenziell weiterhin abschwächender Geomagnetik.

ZCZC 120745UT FEB25 QAM SFI153 SN91 eSFI134 eSSN96 KIEL A18 K(3H)4 SWS553 BZ-3 BT5 HPI46 DST-21 KP4CAST(24H) 42211111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Wie wird die Frequenz eines digitalen Signals angegeben?

Tue, 11/02/2025 - 11:34

Die Frage mag banal klingen, ist sie aber nicht. Sehen wir uns den beigefügten Screenshot an. Das F1B-Signal dort stammt vom Deutschen Wetterdienst (DWD) aus Pinneberg, Rufzeichen DDH7, eine Art RTTY-Signal mit 50 Baud und einem Abstand der beiden Frequenzen Mark/Space (auch „Shift“ genannt) von 450 Hz. Üblicherweise würde man im Amateurfunk die Frequenz des unterdrückten Trägers angeben (VFO-Frequenz, auch „Dial Frequency“ oder abgekürzt „DF“), dazu müsste man jedoch wissen, welches die entsprechenden Frequenzen für Mark und Space sind.

Im professionellen Monitoring nennt man daher stets die von der Ablage zur (trägerunterdrückten) VFO-Frequenz unabhängige Mittenfrequenz eines solchen Signals, im Englischen auch „Center Frequency“ genannt (abgekürzt: „CF“). Im Fallbeispiel beträgt sie exakt 7646 kHz. So gibt der DWD auch seine Frequenzen an, immer nennt er die Mittenfrequenz („CF“). Würde man diese nun als VFO-Frequenz einstellen, läge das Signal bei SSB-Empfang (hier: USB) außerhalb der Filterkurve, wie die Bildschirmaufnahme zeigt. 

Categories: de

FunkWX - koronales Loch beeinflusst KW-Ausbreitung

Tue, 11/02/2025 - 10:14

Die Sonnenaktivität war in den vergangenen 24 Stunden gering bis mäßig, ohne nennenswerte Sonneneruptionen. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist hoch aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH13. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf ruhigem bis aktivem Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei sich weiterhin langsam abschwächender Geomagnetik.

Zusammen mit dem derzeit südwärts gerichteten Interplanetaren Magnetfeld (IMF, negativer Bz-Wert) ist der Verlauf der MUF3000 abgesenkt, was zu einem späteren Öffnen und früheren Schließen der oberen KW-Bänder führt. Während vor zwei Tagen die MUF3000 tagsüber Spitzenwerte von 45 MHz verzeichnete, kommen die aktuellen Werte nur mit Mühe über 30 MHz hinaus. 

ZCZC 110845UT FEB25 QAM SFI159 SN104 eSFI135 eSSN97 KIEL A31 K(3H)3 SWS565 BZ-4 BT5 HPI57 DST-34 KP4CAST(24H) 54333444 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Rundfunkmacher feiern Welttag des Radios

Tue, 11/02/2025 - 08:28

Auch heuer würdigt die UNESCO wieder am 13. Februar die nach wie vor hohe gesellschaftliche Bedeutung des Rundfunks mit dem „Welttag des Radios“, diesmal unter dem Motto „Radio und Vertrauen“. Vertrauen in authentische Nachrichten ist in Zeiten allgegenwärtiger Falschinformation und Zensur von erheblicher Bedeutung für die Menschheit. Gerade das Kurzwellen-Radio ist nach wie vor eine der wenigen Möglichkeiten, korrekte und unzensierte Informationen in Länder zu tragen, in denen es keine freie Presse mehr gibt.

Auch die Funkamateure tragen mit dazu bei, das technische Wissen über Gerätschaften und das Verhalten von elektromagnetischen Wellen zu vermitteln und lebendig zu erhalten. Aus diesem Grund wurde im Jahr 2015 auch RADIO DARC ins Leben gerufen. Die Redaktion sieht es als Ehre und Aufgabe an, diesem Ideal einer freien, unzensierten Meinungsverbreitung zu folgen sowie mit ihrem Programmangebot Bildung und Wissenschaft unter die Menschen zu bringen. Der „Welt-Radiotag“ wurde erstmals 2012 gefeiert, nachdem er von der Generalkonferenz der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur ausgerufen worden war. Anschließend wurde er von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als „Internationaler Gedenktag“ verabschiedet. Nach wie vor gilt das Radio im weltweiten Maßstab als das preisgünstigste und weitreichendste Massenmedium. Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.

Categories: de

Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets

Mon, 10/02/2025 - 08:58

Auf der FOSDEM hat der DARC-VUS-Referent Jann Traschewski, DG8NGN, einen Vortrag über den aktuellen Status des Hamnets gehalten. Der Vortrag in englischer Sprache kann als Video auf der FOSDEM-Webseite abgerufen werden: fosdem.org/2025/schedule/event/fosdem-2025-6523-hamnet-status-update. Die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern, fand am 1. und 2. Februar in Brüssel statt.

Categories: de

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März

Mon, 10/02/2025 - 08:24

Die Amateurfunktagung München ist nicht mehr allzu weit entfernt: Am 8. und 9. März werden wieder hunderte von Fachleuten aus dem Bereich Kommunikation aus dem In- und Ausland an die Hochschule München pilgern, um wirklich spannende Fachvorträge zu hören. „Wir haben diesmal ein Programm so umfangreich wie noch nie, fast 40 Veranstaltungen werden die Wahl zur Qual machen. Dazu gibt es ein Rahmenprogramm, einige kommerzielle Händler, einen DXCC-Checkpoint und diverse ideelle Aussteller und Gruppen“, berichtet Rainer Englert, DF2NU.

Für das leibliche Wohl sorgt eine geöffnete Kantine an beiden Tagen. Gastgeber der Amateurfunktagung ist Prof. Hiebel vom Lehrstuhl für Elektrotechnik. Die Amateurfunktagung findet an der Hochschule München, Lothstr. 64 statt. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie unter: https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/.

Categories: de

FunkWX – derzeit leichter geomagnetischer Sturm (G1)

Mon, 10/02/2025 - 06:42

Die Sonnenaktivität ist mit mehreren C-Flares in den letzten 24 Stunden und einem M2.0-Flare (10/0046 UTC) mäßig. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt es acht aktive Regionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist deutlich angehoben. Aktuell ist ein leichter geomagnetischer Sturm zugange. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei sich langsam abschwächender Geomagnetik.

ZCZC 100530UT FEB25 QAM SFI162 SN141 eSFI141 eSSN105 KIEL A21 K(3H)5 SWS575 BZ-2 BT7 HPI25 DST-47 KP4CAST(24H) 53222222 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 07/25

Mon, 10/02/2025 - 06:07

Conteste in der Kalenderwoche 07/2025 - 10.02.25 bis 16.02.25 ►Mehr

Mo. 10.02.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 11.02.25       Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz DARC FT4 Contest  19:00 - 20:29 FT4 80m RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz Mi. 12.02.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m RSGB  CC 20:00 - 21:30 Data 80m Do. 13.02.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 7MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz Sa. 15.02. - So. 16.02.24       ARRL Int. DX Contest CW  00:00  - 24:00 CW 160 - 10m Russian WW PSK Contest  12:00  - 11:59 PSK 160 - 10m So. 16.02.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser GMA Contest  08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

Erste Vorstandssitzung im Amateurfunkzentrum im neuen Jahr

Sat, 08/02/2025 - 17:33

Auf der Vorstandssitzung des DARC e.V. hat sich der Vorstand am 8. Februar mit Vertretern aus dem Amateurrat im Amateurfunkzentrum Baunatal getroffen und über wichtige Themen des Clubs diskutiert. Auf der Tagesordnung standen u.a. die Jubiläumsveranstaltung „75 Jahre DARC“ am 30. August, die HAM RADIO vom 27. bis 29. Juni und Ehrungen im Club.

Auch über die Anschaffung einer Solaranlage in Baunatal wurde gesprochen und der aktuelle Sachstand der Mitgliederverwaltung Netxp-Verein wurde erörtert.

Weitere Detailfragen bespricht der Vorstand in seiner wöchentlichen Telefonkonferenz und einmal im Monat im Gespräch mit den Amateurräten.

Foto (v.l.): DJ2ET, DHØEAV, DL1EIP, DL3MBG, DG2RON, DL3GBE und DL3AH. Auf dem Bild fehlt DG4NBI.

Categories: de

FunkWX am Wochenende - X-Flare möglich

Sat, 08/02/2025 - 07:50

Die Sonnenaktivität war mit vier M-Flares mäßig, stärkstes war ein M7.5 am 07/0921 UTC. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt es zehn aktive Regionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit liegt im Normalbereich, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 0-3). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 70%, X 25%, Proton 20%) bei ruhiger Geomagnetik; ein X-Flare ist weiterhin möglich.

Laut NOAA-Meteorologen besteht die Möglichkeit eines geomagnetischen Sturms zum Wochenanfang, wenn ein Strom schnellen Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde trifft. Ursache ist ein halbmondförmiges koronales Loch in der Sonnenatmosphäre.

ZCZC 080630UT FEB25 QAM SFI182 SN179 eSFI130 eSSN90 KIEL A6 K(3H)2 SWS357 BZ-5 BT8 HPI44 DST-17 KP4CAST(24H) 22222222 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Überhorizontradar aus China auf 40 m

Fri, 07/02/2025 - 08:37

Am 6. Februar tauchte in den Abendstunden auf 40 m ein Radar, vermutlich aus China, auf. Dieses mit 10 Sweeps pro Sekunde über einen extrem weiten Teil des Bands sendende Überhorizontradar (OTHR) führt zu einer starken Beeinträchtigung des Funkbetriebs. Zuerst wurde nur ein Block von 7028 bis 7188 kHz, später zwei Blöcke (6980 bis 7120 kHz) festgestellt. Wer nicht über einen breitbandiges SDR Wasserfall-Display verfügt, könnte dieses für eine lokale Störung halten. Darüber informiert Harald Geier, DL9NDW, Leiter Referat Intruder Monitoring im DARC.

Categories: de

FunkWX - X-Flare möglich

Fri, 07/02/2025 - 08:13

Die Sonnenaktivität war mäßig in den letzten 24 Stunden, mit zwei M-Flares aus AR3981, größtes ein M7.6 um 06/1104 UTC. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun aktive Regionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 80%, X 25%, Proton 25%) bei ruhiger Geomagnetik; ein X-Flare ist weiterhin möglich.

ZCZC 070700UT FEB25 QAM SFI188 SN169 eSFI132 eSSN93 KIEL A13 K(3H)1 SWS408 BZ4 BT7 HPI14 DST-12 KP4CAST(24H) 12111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Neue OV-Info Ausgabe 1/25 erschienen

Thu, 06/02/2025 - 14:12

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Unter anderem informieren wir über folgende Themen: Aktuelles zum Remote-Projekt des DARC e.V., Wichtige Informationen zum Jahresabschluss sowie Referenten für die HAM RADIO gesucht.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Categories: de

Erhebliche Mengen nichtkonformer Geräte

Thu, 06/02/2025 - 10:25

Die Bundesnetzagentur hat 2024 rund 8000 unterschiedliche Gerätetypen ermittelt, die die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllten und zum Teil erhebliche Mängel aufwiesen. Dies betraf eine Gesamtstückzahl von mehr als 5,3 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur sanktionierte die Produkte im Online- und im stationären Handel sowie in Zusammenarbeit mit dem Zoll. Geräte mit technischen oder formalen Mängeln wie fehlenden Angaben zum verantwortlichen Wirtschaftsakteur in der EU oder fehlender CE-Kennzeichnung dürfen in Deutschland nicht angeboten werden.

Die Online-Marktüberwachung der Bundesnetzagentur hat im Jahr 2024 insgesamt 1425 auffällige Angebote identifiziert und in Zusammenarbeit mit den Verkaufsplattformen entfernt. Das betraf eine Stückzahl von rund 3 Millionen Geräten. In 2024 hat die Bundesnetzagentur eine Kampagne zur Überprüfung von Online Angeboten auf Plattformen außerhalb der EU durchgeführt. Das Ergebnis der Kampagne zeigte, dass fast alle Produkte auffällig waren. Zu den überprüften Produkten zählten u.a. ferngesteuerte Drohnen, zu denen keinerlei Konformitätsunterlagen bereitgestellt wurden, nicht CE-gekennzeichnete LED-Beleuchtungseinrichtungen oder unzulässige Störsender.

Im deutschen Einzelhandel prüfte die Bundesnetzagentur knapp 2500 Gerätetypen. Dabei erließ sie 28 Vertriebsverbote und sprach 872 Aufforderungen zur Mängelbehebung für nicht konforme Produkte aus. Das betraf eine Stückzahl von über 1,9 Millionen Geräten. Die Bundesnetzagentur überprüfte darunter beispielsweise Multifunktions-Ladegeräte. Diese können Störungen in Frequenzbereichen verursachen, die von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten genutzt werden. Einige Geschwindigkeitsmesser, die als Zubehörartikel für Kraftfahrzeuge dienen, hielten bei messtechnischer Überprüfung die zulässige Sendefrequenz nicht ein. Dadurch stören sie Flugfunk- und Flugnavigationsfunkdienste. Bei Funkanlagen können von stromführenden Teilen oder defekten Akkus Gefahren ausgehen. Die Bundesnetzagentur achtet bei diesen Produkten darauf, dass die Anforderungen an die Gerätesicherheit eingehalten werden.

Im Jahr 2024 meldete der Zoll rund 5500 verdächtige Warensendungen an die Bundesnetzagentur. Davon waren rund 92 Prozent auffällig und erhielten keine Freigabe für den europäischen Markt. Von der Einfuhrsperre waren mehr als 406 000 Geräte betroffen.

(Auszug aus Pressemitteilung der Bundesnetzagentur)

Categories: de

FunkWX - angehobenes Flarerisiko

Thu, 06/02/2025 - 07:06

Die Sonnenaktivität war in den vergangenen 24 Stunden mäßig, mit zwei M-Flares aus AR3981 und AR3977 (M2.7 05/0750 UTC). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun aktive Regionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 85%, X 25%, Proton 25%) bei meist ruhiger Geomagnetik; angehobenes Flarerisiko.

ZCZC 060545UT FEB25 QAM SFI191 SN159 eSFI140 eSSN103 KIEL A10 K(3H)3 SWS422 BZ-2 BT8 HPI23 DST-13 KP4CAST(24H) 32111121 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - weiterhin erhöhtes Flare-Risiko

Wed, 05/02/2025 - 06:47

Die Sonnenaktivität war in den vergangenen 24 Stunden mäßig, mit einigen M-Flares, stärkstes ein M4.7-Flare um 04/1121 UTC. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist normal, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 85%, X 20%, Proton 15%) bei ruhiger Geomagnetik; weitere M-Flares wahrscheinlich, angehobene Chance für X-Flares.

ZCZC 050530UT FEB25 QAM SFI212 SN194 eSFI144 eSSN109 KIEL A9 K(3H)1 SWS396 BZ6 BT6 HPI12 DST-4 KP4CAST(24H) 11111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

AfuBarcamp online und auf der HAM RADIO

Tue, 04/02/2025 - 09:54

Die HAM RADIO Friedrichshafen bietet dieses Jahr am Messesonntag einen besonderen Höhepunkt: Es findet wieder ein AfuBarcamp statt! Es handelt sich dabei um eine interessante Weiterbildungsveranstaltung, die Wünsche erfüllt mit Hilfe der Schwarmintelligenz der Anwesenden: Wer auf ein Thema neugierig ist, kann es selbst auf die Tagesordnung bringen und sich darüber informieren lassen.

Letztes Jahr hat das prima funktioniert, es gab intensiven, spannenden Austausch. So wünschten sich bei der Feedbackrunde alle Anwesenden ausnahmslos, dass es auch 2025 wieder ein AfuBarcamp auf der HAM RADIO gibt. Das AfuBarcamp-Orgateam freut sich darauf, das Wirklichkeit werden zu lassen: Das HAM RADIO AfuBarcamp wird stattfinden am Sonntag, 29.6.2025 in der Zeit von 10 bis 13:30 Uhr. (Es ist genug Puffer eingeplant, um mit dem Messebus den 14.03-Uhr-Zug ab Friedrichshafen Stadtbahnhof bequem zu erreichen.) Wer genauer wissen will, wie so ein AfuBarcamp funktioniert, kann sich über die Webseite des AfuBarcamps https://afubarcamp.de/ informieren oder macht bei den Online-AfuBarcamps mit, die am 18.2. und 6.5. auf der DARC-Online-Plattform http://treff.darc.de angeboten werden im Rahmen der Treff-Technik-Reihe.

Categories: de

FunkWX - erhöhtes Flare-Risiko

Tue, 04/02/2025 - 07:54

Die Sonnenaktivität ist mit insg. acht M-Flares in den letzten 24 Sunden erhöht, stärkstes ein M6.17 um 03/1310 UT. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es zehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 85%, X 20%, Proton 15%) bei ruhiger Geomagnetik; weitere M-Flares wahrscheinlich, angehobene Chance für X-Flares.

ZCZC 040645UT FEB25 QAM SFI220 SN153 eSFI150 eSSN116 KIEL A8 K(3H)2 SWS440 BZ1 BT6 HPI19 DST-8 KP4CAST(24H) 11111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - weitere M-Flares wahrscheinlich

Mon, 03/02/2025 - 07:11

Die Sonnenaktivität ist mit insg. sieben M-Flares in den letzten 24 Sunden erhöht, stärkstes ein M8.88 um 03/0358 UT. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist ebenfalls erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen haben sich beruhigt (Kp 1-2). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 60%, X 15%, Proton 15%) bei vorwiegend ruhiger Geomagnetik; weitere M-Flares wahrscheinlich, geringe Chance für ein X-Flare.

ZCZC 03600UT FEB25 QAM SFI216 SN156 eSFI148 eSSN115 KIEL A19 K(3H)1 SWS488 BZ9 BT12 HPI11 DST24 KP4CAST(24H) 12222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de