de

FunkWX - Verschnaufpause

DARC - 11 hours 22 min ago

Ein koronaler Massenauswurf (CME) erreichte die Erde am späten 15. April, wobei die Auswirkungen nun spürbar nachlassen. Es besteht nur noch eine geringe Chance auf aktive bis stürmische Intervalle. Die Sonnenaktivtät ist gering, die sechs der Erde zugewandten Sonnenflecken weisen eine geringe bis leicht komplexe magnetische Konfiguration auf. Kräftigere Störungen werden erst wieder am späten Ostersonntag / frühen Ostermontag aufgrund eines größeren koronalen Lochs erwartet. Die Vorhersage: angehobenes Flarerisiko (M 55%, X 10%, Proton 01%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik (k = 2-3).

ZCZC 180445UT APR25 QAM SFI151 SN118 eSFI116 eSSN70 KIEL A13 K(3H)3 SWS412 BZ-1 BT9 HPI42 DST-44 KP4CAST(24H) 32222222 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Das HF-Referat wünscht allen frohe Ostertage.

 

Categories: de

FunkWX - Kannibalen-CME

DARC - Thu, 17/04/2025 - 05:46

Was ein Magnetsturm! Noch in der Nacht reagierte das Erdmagnetfeld heftig auf den CME vom 15. April. Kurzzeitig erreichte der Sturm Kategorie G4 (von fünf), Nordlichter wurden bis nach Frankreich gesichtet. Inzwischen schwächt der Sturm sich ab. Es handelte sich um einen Kannibalen-CME: Dabei bewegt sich der zweite von zwei CME schneller als der erste und verschlingt diesen. Die Sonnenaktivität selber war gering, es gibt sechs Sonnenflecken mit magnetisch einfacher Konfiguration. Die Vorhersage: angehobenes Flarerisiko (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei weiterhin abnehmender Magnetsturmgefahr.

ZCZC 170430UT APR25 QAM SFI148 SN70 eSFI99 eSSN48 KIEL A60 K(3H)3 SWS481 BZ8 BT15 HPI15 DST-44 KP4CAST(24H) 34334222 ↘️ MUF3000 MAX21+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - Magnetsturm

DARC - Wed, 16/04/2025 - 05:34

Ein erwarteter CME traf um 15/1723 UTC ein, die Sonnenwindgeschwindigkeit erreichte 600 km/s und mehr. In der Nacht wurden G2-Magnetstürme verzeichnet, mit vereinzelten G3-Intervallen. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich nur noch vier Sonnenflecken mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Konfiguration. Die Sonnenaktivität ist moderat. Die Vorhersage: weiterhin erhöhtes Flarerisiko (M 80%, X 15%, Proton 10%) bei zunächst anhaltender, später langsam abnehmender Magnetsturmgefahr.

ZCZC 160415UT APR25 QAM SFI153 SN58 eSFI116 eSSN71 KIEL A35 K(3H)5 SWS535 BZ4 BT15 HPI14 DST-3 KP4CAST(24H) 66544433 ⚠️ MUF3000 MAX18+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Weltamateurfunktag am 18. April 2025

DARC - Wed, 16/04/2025 - 05:00

Der Weltamateurfunktag (WARD) wird jedes Jahr am 18. April gefeiert. Das Motto für 2025 lautet: „Aufbruch zu weiteren 100 Jahren der Amateurfunkkommunikation und Innovation“. Die weltweite Veranstaltung umfasst alle Regionen der Internationalen Amateurfunkunion (IARU) und läuft von Freitag, 18. April 2025, 0000 UTC bis Samstag, 19. April 2025, 0000 UTC. Die IARU wurde am 18. April 1925 in Paris gegründet und wird 2025 ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der Mitbegründer der American Radio Relay League (ARRL), Hiram Percy Maxim, war der erste Präsident der Organisation.

Alle Funkamateure sind eingeladen, QRV zu werden. Der WARD ist kein Wettbewerb, sondern eine Gelegenheit, der Öffentlichkeit den Wert des Amateurfunks zu vermitteln. Sie können Ihre persönlichen WARD-Aktivitäten auch auf Social-Media-Plattformen wie X und Facebook bewerben, indem Sie den Hashtag #WorldAmateurRadioDay verwenden. Weitere Ideen und Informationen finden Sie unter http://www.arrl.org/world-amateur-radio-day sowie https://www.iaru.org/on-the-air/world-amateur-radio-day/ .

Categories: de

Noch einen Monat: US-Amateurfunkmesse Hamvention

DARC - Tue, 15/04/2025 - 09:13

In etwa einem Monat – vom 16. bis 18. Mai – findet die US-Amateurfunkmesse Hamvention in Xenia, im US-Bundesstaat Ohio, nahe der Stadt Dayton, statt. Neben der Tokyo Hamfair in Japan und der HAM RADIO in Friedrichshafen am Bodensee ist die Hamvention eine der „drei großen“ Amateurfunkmessen weltweit. Viele neue technische Produkte werden meist hier zuerst vorgestellt. Wie in den Jahren zuvor ist auch der DARC mit einem Stand vertreten. Sie finden uns unter der Standnummer 2503 im Gebäude 2 in der „Tesla-Halle“.

Den DARC-Stand gibt es in guter Tradition, so wie auch der US-amerikanische Amateurfunkverband ARRL hierzulande auf der HAM RADIO vertreten ist. Über die seitens des Veranstalters zuvor ausgelobten Preisträger des Jahres 2025 haben wir bereits in einer eigenen Meldung im Deutschland-Rundspruch Nr. 10 berichtet. Informationen zur Messe gibt es unter https://hamvention.org . Ein gegenüberstellendes Video über die „großen drei“ Amateurfunkmessen, darunter eben auch die Hamvention, finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal https://www.youtube.com/watch?v=9Y8HdwgyGWs.

Für Kurzentschlossene: Ein Hin- und Rückflug zum Beispiel von Frankfurt a.M. (IATA-Code FRA) nach Dayton (IATA: DAY) kostet laut dem Portal Skyscanner für eine erwachsene Person in der Economy-Klasse vom 14. bis zum 19. Mai aktuell ab 630 € (mit Umstieg, ohne Aufgabegepäck). Beachten Sie unbedingt die Einreisemodalitäten für die USA. Zur Einreise ist ein biometrischer Reisepass erforderlich. Weiterhin muss das ESTA Formular (Electronic System für Travel Authorisation, https://esta.cbp.dhs.gov ) vorab online ausgefüllt/beantragt werden. Dies kostet einen geringen zweistelligen Dollarbetrag. Für die genauen Modalitäten lesen Sie unbedingt die Informationen zur Einreise in die USA auf der Webseite des Auswärtigen Amtes: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/usa-node/usavereinigtestaatensicherheit/201382. Wie für USA-Reisen typisch ist für den Zahlungsverkehr vor Ort eine Kreditkarte sehr zu empfehlen. Wer in den USA Funkbetrieb machen will, sollte sich die CEPT-Regelungen noch einmal durchlesen, das DARC-Auslandsreferat pflegt die CEPT-Länderliste: https://www.darc.de/der-club/referate/ausland/funken-im-ausland/cept-laenderliste/ .

Categories: de

FunkWX - Magnetsturmgefahr

DARC - Tue, 15/04/2025 - 05:27

SWPC/NOAA als auch NASA gehen davon aus, dass ein CME die Erde in der Nacht vom 15. auf den 16.4. streifen wird. Es wurde eine Magnetsturmwarnung (G2) veröffentlicht. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechs Sonnenflecken. AR4055 am nordwestlichen Rand brachte uns mehrere M-Flares. Nun rückt AR4060 im Nordosten in den Fokus. Seine magnetische Komplexität hat in den letzten Stunden deutlich zugenommen. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 80%, X 15%, Proton 10%) bei zunächst ruhiger Geomagnetik; später Magnetsturmgefahr.

ZCZC 150400UT APR25 QAM SFI152 SN86 eSFI121 eSSN78 KIEL A26 K(3H)3 SWS430 BZ0 BT5 HPI30 DST-14 KP4CAST(24H) 22212345 ↗️ MUF3000 MAX25+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Vorstand im Distrikt Köln-Aachen (G) im Amt bestätigt

DARC - Mon, 14/04/2025 - 07:41

Auf der Mitgliederversammlung des Distrikts Köln-Aachen (G) am 5. April standen die turnusmäßigen Wahlen zum Distriktvorstand an. Alle drei Distriktsvorstände wurden mit sehr großer Mehrheit für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt. Der DARC Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, war zu Gast auf der Distriktversammlung um die Ehrung für 70 Jahre Mitgliedschaft im DARC e.V. von Ulfried Ueberschar, DJ6AN, vorzunehmen. Wir berichten an anderer Stelle.

Foto, v.r.: Kai, DL3HAH (Stellv.); Georg, DL3YAT (DV), Ben, DO1BEN (Stellv).

Categories: de

FunkWX - AR 4055 brodelt

DARC - Mon, 14/04/2025 - 05:53

Der Sonnenfleck 4055 hat an Aktivität zugenommen, allein in den letzten 24 Stunden produzierte er mindestens acht Sonneneruptionen der Klasse M. Einige koronale Masseauswürfe (CMEs) ereigneten sich aufgrund von Filamentausbrüchen (Plasmalinien). Wahrscheinliche Ankunft: 15./16. April. Der koronale Sonnenwind ist rückläufig. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 80%, X 15%, Proton 10%) bei überwiegend ruhiger bis angeregter Geomagnetik.

ZCZC 140430UT APR25 QAM SFI164 SN80 eSFI129 eSSN89 KIEL A16 K(3H)3 SWS409 BZ5 BT6 HPI39 DST-29 KP4CAST(24H) 32222222 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 16/25

DARC - Mon, 14/04/2025 - 05:05

Conteste in der Kalenderwoche 16/2025 - 14.04.25 bis 20.04.25 ►

Mo. 14.04.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 15.04.25 19:00 - 20:30 CW 80m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 1,3GHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 1,3GHz Mi. 16.04.25     1,3GHz CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 50MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m RSGB CC 19:00 - 20:30 SSB 80m Do. 17.04.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz SP Activity 17:00 - 21:00 alle 70MHz RSGB Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 70MHz Fr. 18.04. - Sa. 19.04.24       Holyland Contest  21:00  - 21:00 alle 160 - 10m Sa. 19.04.25       ES Open 05:00 - 08:59 CW/SSB 80/40m Bad.-Württemberg-Aktivität 07:00 - 12:00 CW/SSB 80/40/2m/70cm PACC Digi 07:00 - 19:00 FT8 160 - 10m Sa. 19.04. - So. 20.04.25       CQ MM DX Contest  09:00  - 23:59 CW 80 - 10m IARU R1 50MHz MGM   14:00  - 14:00 MGM 50MHz EA QRP Contest  15:00  - 12:00 CW 80 - 10m So. 20.04.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz OK Easter Contest 08:00 - 14:00 CW/SSB 144MHz - 76GHz xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

FunkWX am Wochenende - leichte Verbesserung

DARC - Sat, 12/04/2025 - 07:41

NOAA-Meteorologen rechnen für heute weiterhin mit der Ankunft eines koronalen Masseauswurfs - und folglich mit einer aktiven bis stürmischen Geomagnetik. Die Auswirkungen des koronalen Hochgeschwindigkeitsstroms sind allerdings rückläufig. Die Sonnenaktivität nimmt dagegen langsam wieder zu (vier kleine M-Flares in 24 Stunden). Die Vorhersage: moderates Flarerisiko (M 50%, X 05%, Proton 05%) bei angeregter Geomagnetik, stürmische Intervalle sind möglich. Insgesamt angehobene KW-Bedingungen.

ZCZC 120615UT APR25 QAM SFI170 SN120 eSFI130 eSSN90 KIEL A18 K(3H)2 SWS424 BZ-6 BT10 HPI40 DST-17 KP4CAST(24H) 33333332 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

DARC - Fri, 11/04/2025 - 17:40

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.

In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.

Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.

Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Categories: de

Internationaler Tag der Raumfahrt – SSTV von der ISS

DARC - Fri, 11/04/2025 - 08:04

Am 12. April 1961 vollzog der russische Astronaut Yuri Gagarin als erster Mensch den bemannten Raumflug – der 12. April wird daher dieser Tage als Internationaler Tag der Raumfahrt begangen. Anlässlich dieses Tages werden innerhalb des Programms Amateur Radio on International Space Station (ARISS) SSTV-Bilder von der Raumstation ausgesendet. Die Aktivität „Menschen im Weltraum“ findet vom 11. bis 16. April statt. Funkamateure können eine Serie von zwölf verschiedenen SSTV-Bildern erwarten, die im Modus PD120 auf 145,800 MHz übertragen werden.

Die AMSAT-UK hat eine Webseite mit Tipps zum Empfang zusammengestellt: https://amsat-uk.org/beginners/iss-sstv . Die aktuelle Position der Weltraumstation ISS lässt sich beispielsweise dem Online-Tracker https://www.astroviewer.net/iss/de/ entnehmen.

Categories: de

FunkWX - CME-Ankunft?

DARC - Fri, 11/04/2025 - 06:58

Für heute wird die Ankunft eines koronalen Masseauswurfs erwartet. Dieser CME wurde am 8. April von einem Filament ins All geschleudert. Die NOAA-Meteorologen sagen, dass daher heute und morgen kleinere geomagnetische Stürme (G1) möglich sind. Ansonsten ist die Sonnenaktivität weiterhin gering, trotz der acht Sonnenflecken mit magnetisch einfacher bis komplexer Struktur (AR4055). Die Vorhersage: leicht moderates Flarerisiko (M 45%, X 05%, Proton 05%), mäßige KW-Bedingungen.

ZCZC 110545UT APR25 QAM SFI153 SN112 eSFI131 eSSN91 KIEL A22 K(3H)4 SWS453 BZ1 BT7 HPI21 DST-17 KP4CAST(24H) 43334444 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Entwicklung Gesamtkonzept 410–470 MHz – Amateurfunk nicht betroffen

DARC - Thu, 10/04/2025 - 09:03

Gemäß Amtsblattmitteilung Nr. 81/2025 vom 9. April 2025 beabsichtigt die Bundesnetzagentur (BNetzA) „ein Gesamtkonzept 410–470 MHz“ zu erstellen, um auch zukünftig eine effiziente und störungsfreie Nutzung der Frequenzen in diesem Bereich durch die verschiedenen Funkanwendungen zu gewährleisten. Erste Überlegungen hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht: www.bundesnetzagentur.de/1045302 .

Dem DARC-Referat Frequenzmanagement ist dieser Vorgang bekannt. Dort gibt man sogleich Entwarnung für den Amateurfunkdienst im 70-cm-Band. Denn im Text heißt es explizit: „Nicht Gegenstand des Gesamtkonzeptes sind der Amateurfunkdienst bzw. der nichtnavigatorische Ortungsfunkdienst im Frequenzbereich 430–440 MHz sowie die Frequenzen, welche dem mobilen Seefunkdienst gewidmet sind sowie allgemein zugeteilte Frequenznutzungen.“ Die BNetzA verfolgt mit diesem Gesamtkonzept das Ziel, eine „Grundlage für die zukünftige Widmung und Bereitstellung dieser Frequenzen“ zu entwickeln. Dabei sollen die Bedarfe der einzelnen Funkanwendungen, denen diese Frequenzen nach der Frequenzverordnung zugewiesen sind, unter Berücksichtigung technologischer Entwicklungen berücksichtigt werden. Die interessierten Kreise haben Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 21. Mai.

Bernd Mischlewski DF2ZC, Referent Frequenzmanagement

Categories: de

Zweiter RTTY-Kurzcontest ist gelaufen

DARC - Thu, 10/04/2025 - 06:52

Der zweite DARC-RTTY-Kurz- Contest 2025 ist beendet.

Zahlreiche Funkamateure waren in RTTY aktiv. 

Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Contestreferat 89 Logs aus 11 Ländern eingegangen.
Sie dokumentieren 5.434 QSOs. Aus DL sind bislang 69 Logs eingetroffen.
Dabei kamen die meisten Logs aus dem Distrikt C (7 Logs), gefolgt vom Distrikt S (7 Logs) und Distrikt Y (5 Logs).
Ein Teilnehmer (DL1VFR) war sogar mit einem mechanischen Fernschreiber (T51 aus dem Jahr 1960) dabei.

73 de DL7YS, Peter (Contest Manager RTTY Kurzconteste).

Categories: de

FunkWX - wenig Änderungen

DARC - Thu, 10/04/2025 - 06:21

Die Erde steht weiterhin unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde, die von einer Reihe koronaler Löcher ausgehen. Dazu gesellen sich die kommenden Tage kleinere CMEs, die die Sonne am 9. April verlassen haben. Diese Effekte sorgen auch weiterhin für eine verstärkte geomagnetische Aktivität mit der Chance auf stürmische Intervalle. Derweil ist die Sonnenaktivität gering, trotz der neun Sonnenflecken mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Vorhersage: wenig Änderungen bei leicht moderatem Flarerisiko (M 40%, X 05%, Proton 05%).

ZCZC 100500UT APR25 QAM SFI167 SN113 eSFI108 eSSN60 KIEL A16 K(3H)4 SWS519 BZ-1 BT7 HPI45 DST-38 KP4CAST(24H) 35433433 ↕️ MUF3000 MAX25+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - mäßige Bedingungen

DARC - Wed, 09/04/2025 - 07:42

Weiterhin strömt ein sich schnell bewegender Sonnenwind (> 550 km/s) auf das Erdmagnetfeld zu, was bis zu kleineren geomagnetischen Stürmen der Klasse G1 führt. Infolge dessen sind MUF und die Ausbreitung auf den unteren Bändern beeinträchtigt. Die Sonnenaktivität ist mäßig mit einem M1.5-Flare um 08/2222 UTC. Zehn Sonnenflecken sind zu beobachten, alle mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Vorhersage: leicht moderates Flarerisiko (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei wechselhafter, teils aktiver bis stürmischer Geomagnetik und mäßigen Bedingungen.

ZCZC 090600UT APR25 QAM SFI159 SN139 eSFI125 eSSN83 KIEL A29 K(3H)4 SWS489 BZ-8 BT9 HPI48 DST-25 KP4CAST(24H) 53234544 ↕️ MUF3000 MAX25+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

FunkWX - recht wechselhaft (Grafik Update)

DARC - Tue, 08/04/2025 - 07:44

Weiterhin wehen aus koronalen Löchern schnelle Sonnenwinde Richtung Erde und zerren am Erdmagnetfeld. Infolge dessen sank gestern die MUF und war die Ausbreitung auf den unteren Bändern starkt beeinträchtigt. Dazu setzte sich die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau fort. Acht Sonnenflecken sind zu beobachten, alle mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Vorhersage: moderates Flarerisiko (M 55%, X 10%, Proton 01%) bei wechselhafter, teils aktiver Geomagnetik, d.h. insg. anfangs bescheidene bis mäßige, später bessere Bedingungen.

ZCZC 080600UT APR25 QAM SFI162 SN167 eSFI108 eSSN61 KIEL A23 K(3H)3 SWS507 BZ-1 BT5 HPI52 DST-25 KP4CAST(24H) 44323243 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de

Schulungen und Hilfesprechstunden für das Programm Netxp-Verein

DARC - Mon, 07/04/2025 - 07:35

Am Donnerstag, den 10. April, wird um 19 Uhr eine weitere Einführung in das Programm angeboten. Treffpunkt ist der Raum „Netxp Support“ in BBB. Die Vorstellung des Programms ist die gleiche Einführung, wie sie bereits schon in den vergangenen Jahren angeboten wurde. Es ist also keine Fortsetzung und richtet sich ausschließlich an neue Benutzer der Software Netxp-Verein. Angesprochen sind neue OVVe und deren stellvertretende OVVe sowie die Kassenverantwortlichen in den Ortsverbänden, Distrikten und Referaten des DARC.

Referenten sind die DVe Clemens Miara, DG1YCR, (DV-N) und Heinz Mölleken, DL3AH, (DV-F). Teilnehmerlink für den BBB-Raum Netxp-Support: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/oIopL1LZ (Link aus der Wissensdatenbank auf der Netxp-Seite des DARC e.V.). Eine weitere Einführung mit gleichem Inhalt ist eine Woche später geplant; am Donnerstag, den 24. April um 19 Uhr.

Für spezielle Fragen im Umgang mit dem Programm Netxp-Verein werden auch wieder sog. „Hilfesprechstunden“ angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit, sämtliche Fragen in Bezug auf Netxp-Verein direkt zu stellen und zu klären. Die Sprechstunden werden je nach Aufkommen und Anzahl von Anfragen an die DARC-Geschäftsstelle terminiert. Bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de richten, um Fragen zu konkretisieren, damit die Anfragen gesammelt werden können. Hilfesprechstunden für Netxp-Verein-Anwender werden angeboten am: Montag, 14. April 19.00 Uhr und Montag, 28. April 19 Uhr. Wir treffen uns in BBB im Raum Netxp-Support und werden gemeinsam versuchen, eine Lösung für Fragen und Probleme aus dem Teilnehmerkreis zu finden. Bitte dazu ein Mikrofon (und/oder Kamera) am PC bereithalten.

Categories: de

FunkWX - kurze Verschaufpause

DARC - Mon, 07/04/2025 - 05:32

Nach einem geomagnetisch aktiven Wochenende beruhigt sich die Lage ein wenig. Doch geraten wir schon bald unter den Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch. Es wird nach einer anfänglich ruhigen bis angeregten Phase wieder mit aktiven bis stürmischen Perioden zu rechnen sein. Die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau setzt sich ebenfalls fort. Die Zahl der Sonnenflecken beträgt zehn, alle weisen eine magnetisch einfache bis leicht komplexe Struktur auf. Die Vorhersage: moderates Flarerisiko (M 55%, X 10%, Proton 01%) bei leicht wechselhafter geomagnetischer Aktivität.

ZCZC 070415UT APR25 QAM SFI167 SN140 eSFI126 eSSN84 KIEL A25 K(3H)3 SWS544 BZ0 BT5 HPI30 DST-38 KP4CAST(24H) 32232433 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Categories: de
Syndicate content