DARC

Contingut sindicat DARC News
Actualitzat: fa 4 hores 16 minuts

FunkWX am Wochenende - überwiegend ruhig, CME-Vorbeiflug

fa %age

Die Sonnenaktivität ist mit zwei M-Flares moderat, die stärkste Eruption war ein M3.3-Flare um 21/1215 UTC. Neun aktive Regionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: wenig Änderungen bei der Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 10%), die Geomagnetik bleibt weiterhin ruhig. Allerdings besteht das Risiko, dass Sonntagmittag ein CME die Erde streift und es zu aktiven bis stürmischen Intervallen kommt.

ZCZC 220545UT FEB25 QAM SFI197 SN138 eSFI152 eSSN120 KIEL A5 K(3H)3 SWS324 BZ4 BT6 HPI14 DST-12 KP4CAST(24H) 10001122 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

DARC Wavelog erhält Bugfix und kleine Neuerungen

Dv, 21/02/2025 - 20:49

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute einen wichtigen Bugfix bekommen.

Um ein paar zu nennen:

  • Bugfix LoTW bei Neuanlage SAT
  • Bugfix Neuanmeldungen bei log.darc.de
  • DOK-Lookup für /P und Co. funktionsfähig gemacht
  • Erweiterte Cluster-Filterung
  • Karte im Dashboard jetzt abschaltbar (User-Config)
  • RTTY/CW für Yaesu & Co.
  • viele viele kleinere Fehlerbehebungen / Verbesserungen, die durch die community gemeldet wurden.

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.1

Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. 
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Am Dienstag, 11.3.2025 wird es ab 20 Uhr wieder eine Einführung in das Logbuch-Programm auf Treff.DARC geben. (Wiederholung vom 04.02.2025)

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categories: de

47. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal

Dv, 21/02/2025 - 09:57

Das Wochenende vom 21. bis 23. Februar steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 47. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,

DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169.

Categories: de

Aufruf zur Teilnahme an der M17-Konferenz im September

Dv, 21/02/2025 - 09:25

Die M17-Stiftung veranstaltet am 6. und 7. September eine technische Konferenz in Polen. Es ist noch kein Zeitplan verfügbar, aber die Veranstaltung wird sich wahrscheinlich über zwei Tage erstrecken: 9–16 Uhr am Samstag und 9–14 Uhr am Sonntag. Weitere Einzelheiten werden in Kürze veröffentlicht. Der Eintritt ist frei. Ort: Garnizonowy Klub Oficerski, Nowy Dwór Mazowiecki, Polen.

Die Vorträge können breit gefächert sein, sollten aber einen Bezug zum Amateurfunk haben. Vorgeschlagene Themen sind unter anderem: M17-Protokoll, Open-Source-Hardware/Software-Entwicklung und Nachhaltigkeit, Reverse Engineering und Hacking, GNU Radio-Anwendungen, digitale RF-Protokolle für Amateurfunk; effiziente Nutzung des Spektrums, Amateur-Satellitenkommunikation, Amateurfunk-Infrastruktur (einschließlich Funkzugangsnetze), Signal-Intelligenz. Derzeit werden Vorschläge für Vorträge und Stände entgegengenommen. Wenn Sie als Redner teilnehmen oder einen Stand betreiben möchten, melden Sie sich unter https://m17foundation.org/m17-conference-2025/ an. Gäste müssen sich nicht anmelden.

Categories: de

FunkWX - ruhige Phase

Dv, 21/02/2025 - 05:56

Die Sonnenaktivität ist gering, ohne nennenswerte Flares. Sieben Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist auf Normalniveau, die Geomagnetik ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: wenig Änderungen bei der Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 05%), die Geomagnetik bleibt ebenfalls ruhig.

ZCZC 210445UT FEB25 QAM SFI184 SN123 eSFI155 eSSN123 KIEL A8 K(3H)3 SWS377 BZ-3 BT5 HPI17 DST-20 KP4CAST(24H) 21101111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX – wenig Änderungen

Dij, 20/02/2025 - 08:15

Die Sonnenaktivität ist gering, ohne nennenswerte Flares. Sieben Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist hoch. Die Geomagnetik befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: wenig Änderungen (M 40%, X 10%, Proton 05%; Kp meist um 3).

ZCZC 200700UT FEB25 QAM SFI178 SN119 eSFI159 eSSN129 KIEL A25 K(3H)3 SWS490 BZ0 BT6 HPI22 DST-39 KP4CAST(24H) 33333333 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

 

 

Categories: de

FunkWX – CME-Streifschuss / aktive Geomagnetik

Dc, 19/02/2025 - 07:05

Ein koronaler Masseauswurf, der die Sonne am 14./15. Februar verließ, hat das Magnetfeld der Erde gestreift, was zu einem aktiven bis stürmischen Intervall (Kp 4-5, 2100-0000 UTC) geführt hat. Die Sonnenaktivität ist weiterhin gering (C-Flares). Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich sieben Sonnenflecken (einfach bis leicht komplex). Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist, bedingt durch ein koronales Loch, hoch. Die Geomagnetik ist weiterhin auf einem teils aktiven Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: wenig Änderungen (M 45%, X 10%, Proton 05%; Kp 3-4).

ZCZC 190545UT FEB25 QAM SFI178 SN187 eSFI156 eSSN124 KIEL A48 K(3H)5 SWS514 BZ-4 BT9 HPI51 DST-46 KP4CAST(24H) 54433333 MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

 

 

Categories: de

SARTS schließt ihr 9V-QSL-Büro

Dm, 18/02/2025 - 11:11

Die Singapore Amateur Transmitting Society (SARTS) hat ihr 9V-QSL-Büro mit Wirkung vom 14. Februar geschlossen. Es werden keine QSL-Karten mehr angenommen. Das wurde kürzlich aus IARU-Kreisen bekannt. Weitere Informationen zum QSL-Büro-System in der IARU finden sich auf www.iaru.org/on-the-air/qsl-bureau/ .

Categories: de

Im Dialog mit dem Vorstand des DARC e.V.

Dm, 18/02/2025 - 08:05

Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.

 

Fragen können auch vorab per E-Mail an vorstand@darc.de gesendet werden.

Der Zugangslink ist in Kürze unter https://treff.darc.de/ zu finden.

 

Categories: de

FunkWX - wird CME die Erde streifen?

Dm, 18/02/2025 - 07:09

Die Sonnenaktivität ist derzeit mäßig, mit dem M1.0-Flare um 17/1513 UTC. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich elf Sonnenflecken mit einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem erhöhten, teils aktivem Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) bei abschwächender Geomagnetik. Dass heute ein CME die Erde streift, ist nicht sehr wahrscheinlich, aber möglich.

ZCZC 180600UT FEB25 QAM SFI185 SN218 eSFI148 eSSN114 KIEL A16 K(3H)3 SWS442 BZ1 BT7 HPI33 DST-31 KP4CAST(24H) 43323333 MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

 

Categories: de

AMSAT-HB feiert 60 Jahre erstes Satelliten-QSO

Dll, 17/02/2025 - 14:08

Der erste Kontakt über einen Amateursatelliten fand am 10. März 1965 statt, als HB9RG und DL6EZA erfolgreich ein QSO über OSCAR III abschlossen. Zur Feier des 60. Jahrestages dieser historischen Leistung veranstaltet die AMSAT-HB vom 3. bis 16. März 2025 einen zweiwöchigen Wettbewerb. Anstatt eines klassischen Contests wird ein Wettbewerb durchgeführt, der die Betriebstechnik der Teilnehmer herausfordert.

Ziel ist es, DX-QSOs über LEO-, MEO- oder HEO-Satelliten zu erreichen (GEO-Satelliten sind von dem Wettbewerb ausgeschlossen). Die zehn am weitesten entfernten QSOs pro Teilnehmer werden in die Wertung aufgenommen.

Um faire Bedingungen zu schaffen, sind nur QSOs über LEO-, MEO- und HEO-Satelliten erlaubt. GEO-Satelliten (QO-100) sind daher vom Wettbewerb ausgeschlossen. Ausgenommen ist das QSO mit HB9RG am 10. März – dieses zählt 500 Punkte.

Die Bedingungen und Details finden Sie auf der Webseite der AMSAT-HB unter: https://www.amsat-hb.org/hb9rg_trophy/hb9rg_trophy_2025_-_distance

Categories: de

FunkWX - schneller Sonnenwind

Dll, 17/02/2025 - 07:04

Die Sonnenaktivität ist derzeit gering (C-Flares). Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich zwölf Sonnenflecken (einfach bis leicht komplex strukturiert). Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin hoch. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem erhöhten, teils aktivem Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) bei meist angeregter Geomagnetik. Mit Abnahme der Windgeschwindigkeit wird auch die geomagnetische Aktivität abnehmen.

ZCZC 170545UT FEB25 QAM SFI185 SN271 eSFI149 eSSN115 KIEL A23 K(3H)3 SWS549 BZ2 BT6 HPI38 DST-24 KP4CAST(24H) 43333333 MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).



Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 08/25

Dll, 17/02/2025 - 05:54

Conteste in der Kalenderwoche 08/2025 - 17.02.25 bis 23.02.25 ►

Mo. 17.02.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 18.02.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 1,3GHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 1,3GHz Mi. 19.02.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz AGCW Bug 19:00 - 20:30 CW 80/40m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m Moon ContestT 19:00 - 21:00 alle 50MHz Do. 20.02.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m RSGB CC 20:00 - 21:30 CW 80m Fr. 21 - So. 23.02.24       CQ WW 160m Contest SSB  22:00  - 22:00 SSB 160m Sa. 22.02.25       Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:00 alle 24GHz und Up Sa. 22.02. - So. 23.02.24       REF Contest SSB  06:00  - 18:00 SSB 80 - 10m UBA DX Contest CW  13:00  - 13:00 CW 80 - 10m So. 23.02.25       Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:00 alle 10GHz 2m Einsteiger Contest 13:00 - 15:00 FM 145MHz HSC-Contest 14:00 - 17:00 CW 80 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

UKW-Contest-Pokal 2024 – die glücklichen Gewinner

Ds, 15/02/2025 - 20:22

So sehen Sieger aus – auf der GHz-Tagung Dorsten am 15. Februar kamen die Gewinner des UKW-Contest-Pokals 2024 zur Ehrung auf die Bühne. Sie erhielten die Auszeichnung für ihre Leistungen aus der Hand des DARC-Vorsitzenden Christian Entsfellner, DL3MBG, und dem Referent Conteste, Paul Schimanski, DF4ZL. Die Platzierungen der Gewinner lauten im Einzelnen wie folgt:

In der Pokalgruppe 1 (Einmann-Stationen) belegte DK1KC mit 8918 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DK5EZ mit 8158 Punkten auf Platz 2. Den dritten Platz erreichte DG2SER mit 7858 Punkten. Bei den Mehrmann-Stationen (Pokalgruppe 2) belegte DKØNA mit 9944 Punkten den ersten Platz, gefolgt von DM5D auf dem zweiten Platz mit 7522 Punkten und DFØMU mit 7047 Punkten auf Platz 3. In der dritten Pokalgruppe – das ist die OV-Wertung – siegte der OV Ilmenau (X30) mit 44461 Punkten. Der OV Vaterstetten (C01) belegte mit 36485 Punkten Platz 2. Platz 3 geht an den OV Rheine (N16) mit 31309 Punkten. Die Verleihung auf der GHz-Tagung als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr ist immer ein „Happening“. An die Verleihung schlossen sich hochkarätige Vorträge aus der Welt des GHz-Funks an. Darüber berichten wir alsbald ausführlich an anderer Stelle. Die Ergebnisse des UKW-Contest-Pokals 2024 können Sie indes schon nachlesen – in der CQ DL 2/24 auf S. 71.

Categories: de

FunkWX am Wochenende: Magnetsturm möglich

Ds, 15/02/2025 - 09:01

In den letzten 24 Stunden wurde eine mäßige Sonnenaktivität mit drei M-Flares beobachtet, stärkstes ein M1.8 um 14/2057UTC. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich zwölf Sonnenflecken (einfach bis leicht komplex strukturiert). Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin aufgrund von CH14 hoch (Abb.). Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem erhöhten, teils aktivem Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) bei weiterhin unruhiger bis aktiver Geomagnetik; schwache Magnetstürme sind am Wochenende möglich.

ZCZC 150730UT FEB25 QAM SFI179 SN111 eSFI147 eSSN113 KIEL A25 K(3H)3 SWS565 BZ-1 BT6 HPI59 DST-25 KP4CAST(24H) 43344343 MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).



Bild: SDO/AIA  

Categories: de

45. GHz-Tagung am 15. Februar

Dv, 14/02/2025 - 11:42

Die 45. GHz-Tagung findet am 15. Februar an der VHS Dorsten statt. Als erste große DARC-Veranstaltung im Jahr werden hier die UKW-Contestpokale des Contest-Referates an die Gewinner 2024 verliehen. Im Anschluss startet das Vortragsprogramm. Mit dabei sind diesmal beispielsweise folgende Themen: Selbstbaumesstechnik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters sowie das Thema CW und WSJT EME auf 47 088 MHz.

Die Mittagspause kann fakultativ an den Messplätzen vor Ort genutzt werden. Mitgebrachte Baugruppen und Geräte können hier unter anderem am Spektrum- und Netzwerkanalysator bis 26,5 GHz geprüft werden. Zeitrahmen für die Veranstaltung ist 9 bis 16:30 Uhr. Weitere Informationen zur Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://ghz-tagung.de/.

Categories: de

Neuer Vorsitzender im Jugendausschuss der IARU: Mario Lerma Martínez, EA1JAY

Dv, 14/02/2025 - 11:31

Der Exekutivausschuss (EC) freut sich, Mario Lerma Martínez, EA1JAY, als neuen Vorsitzenden des Jugendausschusses der IARU-Region 1 bekannt zu geben. Auf Vorschlag des Jugendausschusses stimmte der EC einstimmig für den Vorschlag. Das EC wünscht OM Martínez viel Erfolg bei seiner neuen Rolle.

Mario, EA1JAY, ist seit Mitte des Jahres 2018 Inhaber einer Volllizenz, und arbeitet seit dem Dezember-YOTA-Monat (DYM) 2018 aktiv mit dem spanischen Amateurfunkverband URE zusammen. Ihm ist es ein großes Anliegen, den Amateurfunk unter jungen Menschen zu fördern. Seitdem hat er die Veranstaltung auf nationaler Ebene in Spanien koordiniert und bei der Organisation jugendorientierter Aktivitäten mitgewirkt. Seit 2022 ist er Mitglied der Jugendarbeitsgruppe/des Jugendausschusses, in der er mit der Koordination des DYM auf internationaler Ebene begann. Über sein Hobby sag er über sich selbst: „Normalerweise bin ich auf Kurzwelle, VHF und UHF QRV und arbeite sowohl analog als auch digital, und hoffentlich bald auch in CW. Als HF-Ingenieur fasziniert mich die Vielzahl an Möglichkeiten, die der Amateurfunk bietet. Nicht nur aus technischer Sicht, sondern auch als unterhaltsame und soziale Aktivität, die es mir ermöglicht hat, viele neue Freunde kennenzulernen. Mit der Zeit ist es für mich mehr als nur ein Hobby geworden, es ist definitiv zu einem Lebensstil geworden.“ Darüber berichtet Mats, SM6EAN, auf der IARU-Region-1-Webseite.

Categories: de

FunkWX: leichte Magnetstürme möglich

Dv, 14/02/2025 - 09:00

In den letzten 24 Stunden wurde mäßige Sonnenaktivität mit zwei M-Flares beobachtet, das größte ein M1.2 um 14/0228 UTC. Auf der der Erde zugewandten Scheibe befinden sich neun Sonnenflecken mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin erhöht, nun aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH14. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem überwiegend aktivem Niveau (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin unruhiger bis aktiver Geomagnetik; ...

... stürmische Intervalle sind für heute möglich. 

ZCZC 140745UT FEB25 QAM SFI173 SN112 eSFI139 eSSN102 KIEL A22 K(3H)4 SWS474 BZ-4 BT8 HPI48 DST-29 KP4CAST(24H) 45444444 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

– Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).



Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - unruhige bis aktive Geomagnetik

Dij, 13/02/2025 - 07:24

In den letzten 24 Stunden wurde eine geringe Sonnenaktivität ohne nennenswerte Eruptionen beobachtet. Auf der der Erde zugewandten Scheibe befinden sich sieben Sonnenflecken, die alle relativ klein und einfach strukturiert sind. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist weiterhin erhöht, aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH13. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf unruhigem bis aktivem Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei unruhiger bis aktiver Geomagnetik.

UPDATE: Aktuell lassen die erdgerichteten schnellen Sonnenwinde aus CH13 allmählich nach. Die geomagnetische Aktivität war die letzten Stunden überwiegend unruhig (Kp 3), mit einem aktiven Intervall (Kp 4) um 12/0300-0600 UTC. Es wird erwartet, dass sich die derzeitigen schnellen Winde im Laufe der nächsten 48 Stunden weiter verstärken und erhöhte bis starke Geschwindigkeiten erreichen. Denn ein weiterer Sonnenwindstrom bewegt sich auf die Erde zu. Er strömt aus einem canyonartigen Loch (CH14) in der Sonnenatmosphäre. Erste Auswirkungen dürften wir morgen erfahren, es könnte dann einen kleinen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 (Kp 5) geben. Diese Winde werden wahrscheinlich auch die darauf folgenden beiden Tage anhalten.

Eine aktive bis stürmische Geomagnetik beeinträchtigt die Bänder unterhalb 10 MHz und kann bei südwärts gerichtetem Interplanetaren Magnetfeld (negativer Bz) auch zu einem Absinken der MUF führen.

ZCZC 130600UT FEB25 QAM SFI166 SN88 eSFI135 eSSN96 KIEL A21 K(3H)3 SWS461 BZ-4 BT6 HPI55 DST-31 KP4CAST(24H) 43333344 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst zeigen klar positiven Trend

Dc, 12/02/2025 - 11:15

Die Teilnehmerzahlen im Amateurfunkdienst zeigen einen positiven Trend. Auf ihrer Webseite hat die Bundesnetzagentur die jährliche Statistik über die Teilnehmerzahlen am Amateurfunkdienst veröffentlicht. Nach Jahren des Rückgangs lässt sich nun eine deutliche Wende erkennen: Zum 31. Dezember 2024 gibt es 61.315 personengebundene Amateurfunkzulassungen – 579 mehr als im Vorjahr (2023: 60.736) und fast genauso viele wie 2022 (61.139).

Von den insgesamt 61.315 Zulassungen entfallen 52.115 auf die Klasse A (2023: 52.058), 8.858 auf die Klasse E (2023: 8.678) und 342 auf die neu eingeführte Klasse N. Hinzu kommen weitere Rufzeichenzuteilungen: Aktuell gibt es 2.862 Clubstationsrufzeichen, 1.432 für Relais und Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß §16 AFuV sowie 4.854 Ausbildungsrufzeichen. Insgesamt wurden 70.481 Rufzeichen vergeben.

 

Ein noch deutlicherer Anstieg ist bei den Teilnehmerzahlen an den Amateurfunkprüfungen zu verzeichnen. Während im Jahr 2023 insgesamt 1.578 Prüfungsteilnehmer registriert wurden, waren es 2024 bereits 2.291 – ein Zuwachs von 713 Teilnehmern bzw. 45 %. Besonders die neu eingeführte Klasse N trug zur Steigerung bei: 483 Prüflinge nahmen an den Prüfungen teil, weitere 110 stiegen aus der Klasse N in die höheren Klassen E und A auf. Insgesamt erhielten 2.010 Teilnehmer ein Amateurfunkzeugnis, gegenüber 1.381 im Vorjahr – ein kräftiger Anstieg von 629 mehr ausgestellten Zeugnissen.

Die PDF-Datei mit der Statiski finden Sie auf der Webseite der Bundesnetzagentur.

Categories: de