DARC

Syndicate content DARC News
Updated: 26 min ago

FunkWX - stürmische Intervalle möglich

Mon, 24/03/2025 - 07:37

Die Sonnenaktivität ist gering, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, was auf eine Kombination aus Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) aus dem koronalem Loch CH24 und einem koronalen Masseauswurf (CME) zurückzuführen ist. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf einem wechselhaften Niveau. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin wechselhafter Geomagnetik (Kp 2-4). Stürmische Intervalle sind möglich.

ZCZC 240630UT MAR25 QAM SFI168 SN110 eSFI134 eSSN95 KIEL A12 K(3H)4 SWS419 BZ-1 BT14 HPI29 DST3 KP4CAST(24H) 32334444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: spaceweather.gfz.de    

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 13/25

Mon, 24/03/2025 - 06:06

Conteste in der Kalenderwoche 13/2025 - 24.03.25 bis 31.03.25 ►

Mo. 24.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m DIG-PA Kontest *** 17:00 - 19:30 CW/SBB 80/2m Di. 25.03.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle µW SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi. 26.03.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon CT  18:00 - 20:00 alle 1,3GHz UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m Do. 27.03.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m RSGB CC 20:00 - 21:30 SSB 80m Sa. 29.03. - So. 30.03.25       CQ WW WPX SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      

*** Ob der DIG PA Contest stattfindet ist unklar. 
Auf der DIG PA Seite https://dig-pa.veron.nl/ gibt es widersprüchliche Infos.
Die Seite mit der Ausschreibung ist nicht mehr erreichbar.

Categories: de

FunkWX am Wochenende - NOAA warnt vor mäßigem (G2) bis starkem (G3) Magnetsturm

Sat, 22/03/2025 - 07:15

Die NOAA hat eine Magnetsturmwarnung herausgegeben. Sie beginnt am Sonntag (23. 3.) und dauert bis Mitte der Woche an. Ursache ist eine Kombination aus einem schnellen CME und dem schnellen Sonnenwind aus einem koronalen Loch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich aktuell bereits auf teils stürmischen Niveau (Kp 2-6). Die Sonnenaktivität ist ansonsten gering bis mäßig, es gab lediglich ein M1.2-Flare (21/1556 UT) in den letzten 24 Stunden. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 25%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 220600UT MAR25 QAM SFI165 SN178 eSFI169 eSSN142 KIEL A27 K(3H)6 SWS459 BZ2 BT19 HPI56 DST-46 KP4CAST(24H) 54444444 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Interview unter dem Turm #68: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, neuer AATiS-Vorsitzender

Fri, 21/03/2025 - 09:01

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 68 sprechen wir mit Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX. OM Harald wurde Anfang 2025 zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. gewählt. Was treibt ihn an? Welche Projekte will er voranbringen? Diese und weitere Fragen in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter youtu.be/fhE5NDxvx3A .

Categories: de

Jetzt Tickets sichern!

Fri, 21/03/2025 - 08:40

Vom 27. bis 29. Juni ist wieder HAM RADIO-Zeit in Friedrichshafen. Die Internationale Amateurfunk-Ausstellung am Bodensee bietet das gewohnt umfangreiche Programm und ist damit ein Muss für jeden Funkamateur.

Wer jetzt schon weiß, dass es am letzten Juniwochenende nur einen Ort geben kann, an dem zu sein sich lohnt, der sollte sich seine Tickets auch schon jetzt sichern – so entfällt das Schlangestehen am Eingang. Für DARC-Mitglieder gibt es natürlich wieder die ermäßigte 3-Tages-Plakette. Diese und alle anderen Tickets sind online unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets erhältlich.
Auf ein Wiedersehen in Friedrichshafen!

Categories: de

FunkWX - keine signifikanten Änderungen

Fri, 21/03/2025 - 07:29

Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: keine signifikanten Änderungen (M 30%, X 05%, Proton 05%). Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche es immer wieder zu aktiven Intervallen kommen kann.

ZCZC 210615UT MAR25 QAM SFI170 SN139 eSFI151 eSSN118 KIEL A11 K(3H)3 SWS402 BZ2 BT6 HPI30 DST17 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Nachruf zur Ballon-Mission: SSTV aus der Stratosphäre

Thu, 20/03/2025 - 14:46

„Am 15. März startete unsere Amateurfunk-Ballonmission und sendete beeindruckende 7,5 Stunden lang SSTV-Signale aus der Stratosphäre. Ein großes Dankeschön an alle, die uns über 200 Empfangsberichte über unsere Webseite geschickt haben!“, berichtet Denis Apel, DO7TC, in einer E-Mail an die Redaktion.

„Wir haben Rapporte aus ganz Mitteleuropa erhalten – von den Niederlanden bis Polen und von Österreich bis Schweden. Ebenso danken wir für die zahlreichen Bilder, Video- und Tonaufnahmen unseres Ballons. Ein besonderer Dank gilt allen, die uns während der Mission auf der Talkgroup 264555 begleitet haben – das war Ham-spirit pur!“, berichtet er weiter.

Am 26. März um 18 Uhr findet auf https://treff.darc.de/ ein Vortrag zu dieser Mission statt. Dort werden die technischen Herausforderungen, die kurzfristige Konzeptänderung sowie die spannenden Ergebnisse der Mission vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 26. März einzuwählen. „Beste 73, von der Ballon-Crew des OV R04 und der IGH e.V. mit DAØIGH“, so DO7TC abschließend.

Bild: Ballon ist startbereit (Foto: Kajetan Wojtowicz)

Categories: de

FunkWX - insgesamt ruhig, aktive Intervalle möglich

Thu, 20/03/2025 - 07:49

Die Sonnenaktivität war mäßig, mit einem M1.5-Flare um 19/2040 UTC aus AR4031. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich nach einer kurzen aktiven Phase jetzt auf einem ruhigen Niveau (Kp 2). Die Vorhersage: ruhige bis mäßige Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie eine ruhige Geomagnetik. Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche immer wieder aktive bis stürmische Intervalle möglich sind.

ZCZC 190630UT MAR25 QAM SFI180 SN170 eSFI140 eSSN103 KIEL A19 K(3H)2 SWS439 BZ1 BT5 HPI23 DST-5 KP4CAST(24H) 11112222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Alle DARC Apps wieder im Google Play-Store vorhanden

Wed, 19/03/2025 - 10:25

Aufgrund mutmaßlich fehlender Unterlagen bei google wurden alle Apps des DARC von google offline gestellt.

Nach mehrwöchigem Einsatz der DARC-IT konnten endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfüllt werden und die Apps sind wieder verfügbar!

Unter app.DARC.de gibt es eine Übersicht der vorhandenen DARC-Apps und die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store. Die Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen möchte, meldet sich bitte per E-Mail unter app(at)darc.de 

Categories: de

FunkWX - ansteigende geomagnetische Unruhe

Wed, 19/03/2025 - 06:48

Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden allein C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine ansteigende geomagnetische Unruhe (Kp 2-4).

ZCZC 190530UT MAR25 QAM SFI184 SN191 eSFI155 eSSN124 KIEL A13 K(3H)3 SWS481 BZ-2 BT10 HPI84 DST-31 KP4CAST(24H) 34333333 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

 – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

29.5.-1.6.: Notfunk-Ausbildungswochenende in Lichterfeld

Tue, 18/03/2025 - 16:33

Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.

Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse.
Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Die Veranstaltung richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden sich hier.

Categories: de

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand am 19.3.2025 um 19 Uhr

Tue, 18/03/2025 - 12:07

Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.

Fragen können auch vorab per E-Mail an vorstand(at)darc.de gesendet werden.

Der Zugangslink ist unter https://treff.darc.de/ zu finden.

Categories: de

Neue OV-Info-Ausgabe 2.2025 erschienen

Tue, 18/03/2025 - 10:47

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: WhatsApp in der Vereinsarbeit, Änderungen der Reisekostenabrechnung, Im Dialog mit dem Vorstand, Spamfilter, Wavelog.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Categories: de

FunkWX - CMEs beobachtet

Tue, 18/03/2025 - 07:22

Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0 um 17/1933 UTC. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechszehn Sonnenfleckenregionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Es wurden zwei CMEs beobachtet, die möglicherweise erdgerichtet sind (Filament & M-Flare). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine abschwächende Geomagnetik (meist Kp 2-3).

ZCZC 180615UT MAR25 QAM SFI204 SN189 eSFI170 eSSN143 KIEL A18 K(3H)3 SWS416 BZ1 BT8 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 22222223 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - aktive Geomagnetik

Mon, 17/03/2025 - 07:35

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis lebhaft (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 05%) sowie eine teils aktive Geomagnetik (Kp 2-5).

ZCZC 170630UT MAR25 QAM SFI186 SN190 eSFI170 eSSN144 KIEL A15 K(3H)3 SWS399 BZ-1 BT5 HPI46 DST-25 KP4CAST(24H) 23345433 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 12/25

Mon, 17/03/2025 - 06:36

Conteste in der Kalenderwoche 12/2025 - 17.03.25 bis 21.03.25 ►

Mo. 17.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Bukarest Contest 18:00 - 20:59 FT4/FT8 80/40m RSGB FT4 Contest 20:00 - 22:00 FT4 80 - 10m Di. 18.03.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 1,3GHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 1,3GHz Mi. 19.03.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 50MHz Do. 20.03.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz So. 23.03.25       UBA Spring 07:00 - 11:00 CW/SSB 6m Africa  DX Contest  12:00  - 12:00 CW,SSB,RTTY 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

Radio DARC auf Mittelwelle

Sat, 15/03/2025 - 09:47

Testweise sendet RADIO DARC im Monat März samstagabends um 19 Uhr ME(S)Z auf MW 1476 kHz. Der 1-kW-Sender steht in Bad Ischl in Österreich. Die Anlage besteht aus einer 26,5 m hohen Vertikalantenne. Damit ist der Sender über die Raumwelle nach Einbruch der Dunkelheit laut Hörerberichten in Ungarn, der Slowakei, Tschechien und der Republik Moldau bis nach Deutschland, in die Schweiz, die Niederlande und in England zu empfangen. Empfangsberichte bitte an radio@darc.de.

Categories: de

Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche

Sat, 15/03/2025 - 09:08

Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt der Sonnenzenit die Erdhemisphäre, der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole. Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten. Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten Russell-McPherron-Effekts.

Russell-McPherron-Effekt, d.h. um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum 1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40 Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen, im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.

[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377

Foto: Elmar78 in der Wikipedia auf Deutsch; gemeinfrei  

Categories: de

FunkWX am Wochenende - wechselhaft

Sat, 15/03/2025 - 07:14

Die Sonnenaktivität ist mäßig, stärkstes Flare ein M1.1 14/2221 UT. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des koronalen Lochs CH22 auf hohem Niveau (> 550 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) sowie eine wechselhafte Geomagnetik (Kp 2-4).

ZCZC 150600UT MAR25 QAM SFI180 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A22 K(3H)4 SWS557 BZ-4 BT5 HPI42 DST-29 KP4CAST(24H) 23223232 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

DARC Wavelog für Clubstationen nutzen

Fri, 14/03/2025 - 14:15

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, kann ab sofort für jedes DARC Clubstationsrufzeichen genutzt werden.

Am kommenden Dienstag, dem 18.03.2025 um 20 Uhr, zeigen euch Lucas, DA1EE und Kim, DG9VH im Treff.DARC.de mit einer Schritt für Schritt Anleitung wie das ganze funktioniert,
Ebenfalls mit dabei ist Jörg, DJ7NT vom Wavlog-Entwickler-Team, der für eure Fragen zur Verfügung steht.

Auch Michael, DL2YMR, zeigt in seinem neuen Video https://youtu.be/0KdivNyjUH0?si=vEKkKnVlF8Z1An4g eine Anleitung dafür.

Um eine Clubstation registrieren zu können, müsst ihr euch initial mit der DARC-Mitgliedsnummer und Passwort der Clubstation anmelden. 
Evtl. ist es nötig, den Passwort-Reset Vorgang durchzuführen. Die dafür benötigten Daten erhaltet ihr von eurem OVV aus der Mitgliederverwaltungssoftware Netxp.

 

Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und  Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categories: de