DARC

Inhalt abgleichen DARC News
Aktualisiert: vor 4 Stunden 11 Minuten

FunkWX - recht wechselhaft (Grafik Update)

Di, 08/04/2025 - 07:44

Weiterhin wehen aus koronalen Löchern schnelle Sonnenwinde Richtung Erde und zerren am Erdmagnetfeld. Infolge dessen sank gestern die MUF und war die Ausbreitung auf den unteren Bändern starkt beeinträchtigt. Dazu setzte sich die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau fort. Acht Sonnenflecken sind zu beobachten, alle mit magnetisch einfacher bis leicht komplexer Struktur. Die Vorhersage: moderates Flarerisiko (M 55%, X 10%, Proton 01%) bei wechselhafter, teils aktiver Geomagnetik, d.h. insg. anfangs bescheidene bis mäßige, später bessere Bedingungen.

ZCZC 080600UT APR25 QAM SFI162 SN167 eSFI108 eSSN61 KIEL A23 K(3H)3 SWS507 BZ-1 BT5 HPI52 DST-25 KP4CAST(24H) 44323243 ↕️ MUF3000 MAX18+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

Schulungen und Hilfesprechstunden für das Programm Netxp-Verein

Mo, 07/04/2025 - 07:35

Am Donnerstag, den 10. April, wird um 19 Uhr eine weitere Einführung in das Programm angeboten. Treffpunkt ist der Raum „Netxp Support“ in BBB. Die Vorstellung des Programms ist die gleiche Einführung, wie sie bereits schon in den vergangenen Jahren angeboten wurde. Es ist also keine Fortsetzung und richtet sich ausschließlich an neue Benutzer der Software Netxp-Verein. Angesprochen sind neue OVVe und deren stellvertretende OVVe sowie die Kassenverantwortlichen in den Ortsverbänden, Distrikten und Referaten des DARC.

Referenten sind die DVe Clemens Miara, DG1YCR, (DV-N) und Heinz Mölleken, DL3AH, (DV-F). Teilnehmerlink für den BBB-Raum Netxp-Support: https://treff.darc.de/d/#/Teilnehmer/oIopL1LZ (Link aus der Wissensdatenbank auf der Netxp-Seite des DARC e.V.). Eine weitere Einführung mit gleichem Inhalt ist eine Woche später geplant; am Donnerstag, den 24. April um 19 Uhr.

Für spezielle Fragen im Umgang mit dem Programm Netxp-Verein werden auch wieder sog. „Hilfesprechstunden“ angeboten. In diesen besteht die Möglichkeit, sämtliche Fragen in Bezug auf Netxp-Verein direkt zu stellen und zu klären. Die Sprechstunden werden je nach Aufkommen und Anzahl von Anfragen an die DARC-Geschäftsstelle terminiert. Bitte eine E-Mail an buchhaltung@darc.de richten, um Fragen zu konkretisieren, damit die Anfragen gesammelt werden können. Hilfesprechstunden für Netxp-Verein-Anwender werden angeboten am: Montag, 14. April 19.00 Uhr und Montag, 28. April 19 Uhr. Wir treffen uns in BBB im Raum Netxp-Support und werden gemeinsam versuchen, eine Lösung für Fragen und Probleme aus dem Teilnehmerkreis zu finden. Bitte dazu ein Mikrofon (und/oder Kamera) am PC bereithalten.

Kategorien: de

FunkWX - kurze Verschaufpause

Mo, 07/04/2025 - 05:32

Nach einem geomagnetisch aktiven Wochenende beruhigt sich die Lage ein wenig. Doch geraten wir schon bald unter den Einfluss schneller Sonnenwinde aus einem koronalen Loch. Es wird nach einer anfänglich ruhigen bis angeregten Phase wieder mit aktiven bis stürmischen Perioden zu rechnen sein. Die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau setzt sich ebenfalls fort. Die Zahl der Sonnenflecken beträgt zehn, alle weisen eine magnetisch einfache bis leicht komplexe Struktur auf. Die Vorhersage: moderates Flarerisiko (M 55%, X 10%, Proton 01%) bei leicht wechselhafter geomagnetischer Aktivität.

ZCZC 070415UT APR25 QAM SFI167 SN140 eSFI126 eSSN84 KIEL A25 K(3H)3 SWS544 BZ0 BT5 HPI30 DST-38 KP4CAST(24H) 32232433 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

Aktuelle Conteste KW 15/25

Mo, 07/04/2025 - 05:06

Conteste in der Kalenderwoche 15/2025 - 07.04.25 bis 13.04.25 ►

Mo. 07.04.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB CC 19:00 - 20:30 CW 80m Di. 08.04.25       Westfalen Süd 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 432MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 432MHz DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 432MHz Mi. 09.04.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz Moon Contest  18:00 - 20:00 alle 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m Do. 10.04.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 50MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 50MHz Sa. 12.04.25       DIG QSO Party 12:00 - 17:00 CW  20m-10m Sa. 12.04. - So. 13.04.25 07:00  - 13:00 CW 160 - 10m Japan  DX  Contest  12:00  - 11:59 SSB 160 - 10m OK-OM DX SSB  12:00  - 18:00 SSB 80 - 10m IG-RY WW RTTY  12:00  - 11:59 RTTY 160 - 10m Yuri Gagarin Contest  12:00  - 11:59 CW/SSB/FM 80 - 10m So. 13.04.25       DIG QSO Party 07:00 - 11:00 CW 80/40m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Kategorien: de

Neuer Winlink-Knoten: DB0HCY

So, 06/04/2025 - 14:51

Seit einigen Wochen ist mit DB0HYC ein neuer Winlink-Knoten auf Kurzwelle in Betrieb, einer der wenigen, die auch im 15-m-Band erreichbar sind. Der Standort in der Nähe der Nordseeküste bei Jever, über feuchtem und salzigem Boden, ist für den Kurzwellenbetrieb hervorragend geeignet. Betreiber der Station ist Alexander Barz, DL4EEC. DB0HYC ist speziell für die Zielgebiete Ostatlantik, Afrika, Mittelmeer, Rotes Meer, Nordatlantik und natürlich zu bestimmten Tageszeiten auch darüber hinaus gedacht.

Die Winlink-Frequenzen sind: 7052 kHz, 14 111 kHz sowie 21 114 kHz (J3E-U). Weitere Frequenzen im 30- und 160-m-Band sollen bald folgen. Für den Winlink-Betrieb müssen die Transceiver jeweils um 1,5 kHz tiefer eingestellt werden ("dial frequency"). Neben VARA 2300, VARA 500, Pactor 2 und Pactor 3 wird neuerdings auch Pactor 4 angeboten. Als Antenne wird eine bodennah montierte Xiegu VG4 (4-Band Vertikal) verwendet, weitere Informationen gibt es auf QRZ.com.

Das ehrenamtlich betriebene Winlink-2000-Netz richtet sich vor allem an sogenannte Blauwasser-Segler - also Hochseesegler. Sie nutzen es, um auf Hoher See E-Mails senden und empfangen zu können. Sie brauchen dafür aber eine Amateurfunklizenz. Segler ohne Amateurfunklizenz können das Sailmail-Netz nutzen. Das kostet ca. 250 US$ pro Jahr. Für dessen Nutzung wird ein Long Range Certificate (LRC) benötigt.

Weitere Infos dazu unter www.blauwasser.de/email-versand-von-bord-amateurfunk.

Foto: Savopoulos Nikolaos / Wikipedia (CC BY-SA 4.0)  

Kategorien: de

FunkWX am Wochenende - Magnetsturm behindert Ausbreitung

Sa, 05/04/2025 - 05:36

Ein Magnetsturm (Kp6/G6) dominiert aktuell das Funkwettergeschehen. Ursache ist eine co-rotierende Interaktionsregion (CIR), eine Übergangszone zwischen sich schnell und langsam bewegenden Strömen des Sonnenwinds. Die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau setzt sich weiter fort. Die Zahl der Sonnenflecken ist auf zwölf gestiegen, alle weisen jedoch nur eine magnetisch einfache bis leicht komplexe Struktur auf. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 65%, X 10%, Proton 15%) bei langsam abklingender geomagnetischer Aktivität.

ZCZC 050415UT APR25 QAM SFI180 SN163 eSFI126 eSSN84 KIEL A34 K(3H)6 SWS699 BZ-3 BT10 HPI45 DST-71 KP4CAST(24H) 54544443 ↘️ MUF3000 MAX18+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).  

Kategorien: de

DARC-Remoteprojekt geht in die Testphase

Fr, 04/04/2025 - 15:29

Das DARC-Projekt Remotestationen ist weiter auf einem guten Weg: Mitte April, wenn alle beteiligten Stationen ihren Aufbau abgeschlossen haben, beginnt die bundesweite Testphase. Dazu wird zunächst eine begrenzte Zahl an Testnutzern je Remotestation registriert.

Auf einem eigens eingerichten Onlineportal werden die Testnutzer ihre Erfahrungen dokumentieren. So können mögliche Schwachstellen identifiziert und behoben werden.
Der offizielle Start des Remoteprojekts findet dann auf der HAM RADIO vom 27.bis 29. Juni in Friedrichshafen statt.

Kategorien: de

Interview unter dem Turm #70: DL3ON über die jugendliche Faszination Amateurfunk

Fr, 04/04/2025 - 12:34

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 70 sprechen wir mit Leon Hellmich, DL3ON. Leon war auf Durchreise und kurz zu Gast im Amateurfunkzentrum Baunatal. Er gibt uns einen frisch jugendlich geprägten Blick auf die Faszination Amateurfunk in der heutigen Zeit. Zwischen den Zeilen räumt er mit alten Vorurteilen auf.

Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem diesmal wirklich erfrischenden „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/vgQ7aZ4zlb8 .

Kategorien: de

Am 3. April lockte der Girls'Day drei Mädchen hinter die Kulissen des DARC e.V.

Fr, 04/04/2025 - 10:34

Am 3. April 2024 öffnete der DARC e.V. die Türen für drei Mädchen, die im Rahmen des Girls'Day einen spannenden Einblick in die Welt der Technik und des Ingenieurwesens erhielten. Der Tag bot nicht nur eine interessante Vorstellung der Berufe des Ingenieurs, Technikers und technischen Redakteurs, sondern auch praktische Erfahrungen.

So konnten die Schülerinnen selbst aktiv werden und in einem Lötworkshop ihre eigenen Lampen herstellen. Im Anschluss ging es hoch hinaus: Ein Besuch im Funkturm stand auf dem Programm, bei dem die Mädchen nicht nur die beeindruckende Technik hinter den Antennen bestaunten, sondern auch einen echten Funkkontakt nach Ungarn aufbauten.

 

Besonders fasziniert zeigten sich die Mädchen von der Geschichte und Anwendung des Morsealphabets sowie den Morsecodes. Es war beeindruckend zu sehen, wie mit einfachen Zeichen über große Distanzen kommuniziert werden kann, was sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie war.

 

Die positiven Rückmeldungen bestätigen den Erfolg des Tages: „Ich würde gerne hier arbeiten, wenn ich älter bin.“ (Yvie H.) – ein klarer Ausdruck der Begeisterung und des Interesses an der Technik. Der Girls'Day beim DARC e.V. hat gezeigt, wie wichtig es ist, Mädchen für technische Berufe zu begeistern und ihnen eine praxisnahe Orientierung zu bieten.

Kategorien: de

FunkWX - Schockwellen: gestörte Ausbreitung

Fr, 04/04/2025 - 07:01

Sonnenwind-Schockwellen haben in den letzten 12 Stunden zu einer aktiven bis stürmischen Geomagnetik geführt (Kp 4-5), und damit zu Aurora in hohen Breiten. Die geringe Sonnenaktivität auf C-Flareniveau setzt sich fort. Alle neun zu beobachtenden Sonnenflecken weisen lediglich eine magnetisch einfache bis leicht komplexe Struktur auf. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 15%) bei fortgesetzt aktiver bis stürmischer Geomagnetik und infolge gestörte Ausbreitungsbedingungen.

ZCZC 040545UT APR25 QAM SFI178 SN124 eSFI145 eSSN110 KIEL A25 K(3H)4 SWS457 BZ-4 BT10 HPI43 DST-35 KP4CAST(24H) 43333455 ➡️ MUF3000 MAX25+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Kategorien: de

RTL-SDR – nur mit dem Webbrowser

Do, 03/04/2025 - 11:13

Schon seit einigen Jahren lassen sich preiswerte DVB-T-USB-Sticks als einfache Software Defined Radio Empfänger verwenden. Für gewöhnlich bedurfte es dazu immer einer installierten SDR-Software. Mittlerweile gelingt das sogar im Webbrowser. Nach einem Bericht auf der Internetseite Hackaday ist dazu nur noch ein solcher USB-Stick am Rechner notwendig – lediglich installierte Treiber vorausgesetzt. Man navigiert auf eine gesonderte Webseite und fertig: hackaday.com/2025/03/23/rtl-sdr-with-only-a-browser/ .

Ein paar Dinge gilt es allerdings zu beachten. Der Browser muss das Softwarepaket WebUSB unterstützen und es funktioniert offenbar nur mit Chrome-basierten Browsern. Firefox-Nutzer bleiben hier zunächst außen vor, obgleich ein Workaround besteht (https://hackaday.com/2025/03/15/add-webusb-support-to-firefox-with-a-special-usb-device/). Die Web-Applikation ist OpenSource und unter https://radio.ea1iti.es/help.html dokumentiert. Auf einem YouTube-Video wird das Setup in Aktion gezeigt: https://www.youtube.com/watch?v=INFu8jUHNhM.

Kategorien: de

FunkWX - geringe Sonnenaktivität

Do, 03/04/2025 - 06:27

Weiterhin steht die Ionosphäre unter dem Einfluss schneller Sonnenwinde aus CH25, mit negativem Bz. Die MUF3000 fällt dadurch niedriger als zu erwarten aus. Die Sonne ist derzeit gering aktiv, sieben magnetisch einfache bis leicht komplexe Sonnenflecken sind zu beobachten. Die Vorhersage: erhöhtes Flarerisiko (M 70%, X 15%, Proton 15%) bei angeregter Geomagnetik und vereinzelt aktiven Perioden.

ZCZC 030500UT APR25 QAM SFI180 SN158 eSFI130 eSSN90 KIEL A22 K(3H)4 SWS453 BZ-5 BT8 HPI24 DST-13 KP4CAST(24H) 33322333 ➡️ MUF3000 MAX21+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

Kategorien: de

Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag

Mi, 02/04/2025 - 07:50

Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

So ein FMT findet üblicherweise zweimal im Jahr statt, jeweils im April und im November; das nächste Mal am Karfreitag, 18. April. Der FMT wird von der ARRL veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an nordamerikanische Funkamateure. Gesendet wird auf 40 m und auf 80 m. Die Uhrzeit ist bequem gewählt für Nordamerikaner: Eine knappe Stunde ab 02:30 UTC, also ab halb fünf Uhr morgens unserer Zeit. Immerhin haben wir dann eine gute Chance, dass die Signale auch bei uns zu hören sind. Wem die Sache wert ist, am Karfreitag früh aufzustehen, findet nähere Informationen auf der FMT Webseite https://fmt.arrl.org . Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Kategorien: de

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

Mi, 02/04/2025 - 07:40

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.

In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.

Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.

Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Kategorien: de

Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt erfolgreich beendet

Mi, 02/04/2025 - 07:33

73 Tage lang boten die fünf Sonderstationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den ausgewogenen Rahmen für ein anspruchsvolles Diplomprogramm. Beteiligt waren insgesamt 59 Operatoren, die Tag für Tag die oft nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen mit viel Engagement ausglichen. In Summe stehen nun fast 136000 QSOs zu Buche ( 2025c.de/diplomstatistik ).

Die aktivsten drei SES-Op waren DL5YYM (13983 QSOs), DL6KWN (8415 QSOs) und DL7VOG (8182 QSOs). Die Zahl der Diplome liegt bereits jetzt bei über 7100 (150 von SWLs), wobei deren Abruf noch bis zum 31. Dezember 2025 möglich ist. Mit Ablauf von noch einzuhaltenden Fristen liegen am 2. April auch die Platzierungen im Ranking vor, was die Freigabe eines Abschluss-Zertifikats ermöglicht. In diesem kann sich jeder Diplomjäger die erarbeiteten Diplompunkte, die Zahl der erlangten Diplome und seine Platzierungen in den vier Rankings dokumentieren lassen kann.

Die anspruchsvollen Diplombedingungen haben nicht nur einfach zu einer Belebung der Bänder geführt, sondern die Experimentierbereitschaft auf beiden Seiten gefördert. Viele probierten es auf sonst von ihnen noch nie genutzten Bändern oder in neuen Modes und testeten ausgiebig ihre Antennen.

Unsere 630-m-Sonderaktivität (https://2025c.de/630m/) ist in dieser Richtung als ein besonderes Highlight anzusehen. Der Erfolg von 50 (!)unmittelbaren QSOs mit DL2Ø25E verdanken wir auch dem Engagement von Manfred, DL4IB. Er hatte in Auswertung von Datenbanken gezielt 50 E-Mails an potenzielle 630-m-Op verschickt. Aber auch unser Aufruf brachte viele OMs dazu, sich auf die Mittelwelle einzulassen und uns ihre ersten diesbezüglichen Hörerfolge kund zu tun. Alle Hörberichte und weiteren Feedbacks finden sich auf unserer Event-Webseite. Darunter gab es sehr detaillierte Aussagen. Genannt sei insbesondere eine visualisierte Analyse von SWL Tobias (https://2025c.de/630m_dl2025e_26032025/), für die wir herzlich danken. Das von ihm mit viel Sachverstand erstellte modifizierte Spektrogramm (https://2025c.de/wp-content/uploads/2025/03/swl_tobias_spectrogramm_26032025_dl2025e.png) über einen gesamten Aktivitätsabend ist eine Bereicherung für Fachleute wie auch Newcomer. Wir würden uns freuen, wenn unsere spezielle Aktion zu einer nachhaltigen Belebung dieses noch als Exot geltende Band beigetragen haben sollte.

Wenn auch das eigentliche Diplomevent beendet ist, so werden die fünf Sonderstationen noch bis Jahresende hin und wieder anzutreffen sein und sie werden weiter von Deutschlands Titelträgern zur Europäischen Kulturhauptstadt von 1988 bis 2025 künden.

Darüber informiert das Team 2025C (https://2025c.de/ses-teams/)

Kategorien: de

FunkWX - CME-Effekte und schneller Sonnenwind

Mi, 02/04/2025 - 06:57

Ein langsamer koronaler Masseauswurf wird für heute erwartet, zusammen mit schnellen Sonnenwinden aus CH25. Das würde sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken. Die MUF3000 dürfte nur mit Mühe über die 30-MHz-Marke hinaus gehen, bei weiterhin mäßiger Sonnenaktivität (acht aktive Regionen, magnetisch einfach bis leicht komplex). Die Vorhersage: hohes Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 60%) bei angeregter Geomagnetik und vereinzelt aktiven Perioden.

ZCZC 020530UT APR25 QAM SFI182 SN147 eSFI158 eSSN128 KIEL A10 K(3H)4 SWS423 BZ-4 BT10 HPI58 DST-14 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Kategorien: de

Kanada: Arctic OTHR geplant

Di, 01/04/2025 - 16:21

Kanada plant eine Partnerschaft mit Australien, um sein neues Arctic Over The Horizon Radar (A-OTHR) zu bauen, das wichtige neue Frühwarnmöglichkeiten bieten und dazu beitragen soll, Radarabdeckungslücken über der immer strategischer werdenden arktischen Region zu schließen.

Australien betreibt mit dem Jindalee Operational Radar Network (JORN) ein aus drei separaten Überhorizont-Radaren bestehendes See- und Luftraum-Überwachungssystem. Die Anlagen, die bereits in den 1990er Jahren errichtet wurden, stehen in Queensland, Westaustralien und dem Northern Territory. Sie dienen dazu, 37.000 km weitgehend ungeschützte Küstenlinie und 9 Millionen Quadratkilometern Ozean zu kontrollieren. Laut Angaben des Herstellers BAE hat JORN eine Reichweite von 1.000 bis 3.000 Kilometern.

Das DARC-Referat Intruder Monitoring stellt eine Audioaufnahme zwecks Identifizierung des JORN zur Verfügung: JORN (WAV).

Foto: Antennen-Array an einem der australischen JORN-Standorte (BAE-Systems)

Kategorien: de

[APRILSCHERZ] KW-Ausbildungssatellit AP-R1 bald im Orbit?

Di, 01/04/2025 - 06:58

Nach dem spektakulären Fehlstart der zweistufigen "Spectrum" am vergangenen Sonntag hat das bayerische Start-up-Unternehmen Isar Aerospace angekündigt, bereits beim nächsten Start vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya eine Amateurfunk-Nutzlast ins All zu bringen. Der Satellit AP-R1 basiert auf dem InnoCube-Modell der Universität Würzburg und der TU Berlin.

InnoCube - ein so genannter 3U+-CubeSat - ist etwa so groß wie ein Schuhkarton und wiegt gut 4,5 Kilogramm. Herzstück ist der drahtlose Satellitenbus, der herkömmliche Kabelverbindungen durch drahtlose Datenübertragung ersetzt. Gebaut wurde AP-R1 von Studierenden mit Amateurfunklizenz. Die Abkürzung "AP-R1" steht für "Ausbildungs-Plattform Radio 1". Der Satellit verfügt über Empfänger im 2-m-Band (Mission Control) und im 10-m-Band (Uplink) sowie über einen Sender im 15-m-Band (Downlink). Damit ermöglicht er auch Funkamateuren mit N-Lizenz Satellitenfunk auf Kurzwelle. 

Der lineare Transponder hat eine Bandbreite von 25 kHz. Zusätzlich wurde ein Autotransponder eingebaut. Er kann in Telegraphie angerufen werden, bestätigt den Anruf, vergibt eine Verbindungsnummer, nennt seinen Namen (APR1) und verabschiedet sich mit "73 AR". Die Sendeleistung im Downlink beträgt maximal 2,5 Watt. Die genauen Frequenzen werden in Kürze nach der Koordinierung durch die IARU Region 1 veröffentlicht.

Foto: InnoCube, TU Berlin  

Leider nur ein Aprilscherz, wenngleich manch einer von uns sich gerne an die alten RS-Satelliten erinnert.  

Kategorien: de

FunkWX - Strahlungssturm

Di, 01/04/2025 - 06:15

Ein moderater Strahlungssturm (S2) blockiert zzt. die polaren Funklinien. Die Sonnenaktivität ist mäßig, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht aktive Regionen mit einfacher bis leicht komplexer Magnetik. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die Geomagnetik ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: hohes Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 99%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik, aktive Perioden sind möglich.

ZCZC 010445UT APR25 QAM SFI172 SN151 eSFI154 eSSN123 KIEL A12 K(3H)1 SWS432 BZ1 BT9 HPI17 DST15 KP4CAST(24H) 12212234 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Ab heute gibt es nun regelmäßig u.a. auf der Portalseite des DARC täglich eine Grobabschätzung der Ausbreitungsbedingungen* auf den Kurzwellenbändern in Form einer Grafik. Dargestellt werden die Bänder von 80 bis 10 Meter, jeweils getrennt für Tag und Nacht. Das HF-Referat reagiert damit auf zahlreiche Anfragen von Nutzern: In einer Umfrage des HF-Referats wünschten sich die Teilnehmer weniger eine Analyse des Weltraumwetters der letzten Tage, sondern mehr eine Prognose und Einschätzung des aktuellen Funkwetters. Künftig geben die Vorhersagen den aktuellen Trend wieder. Dabei basieren diese auf Messdaten und Erfahrungswerten. Plötzliche Ereignisse wie Flareausbrüche etc. können leider nicht berücksichtigt werden - daher auch hier: ohne Gewähr.  

* für die mittleren Breiten  

Kategorien: de

NEU: Tägliche Einschätzung der Ausbreitungsbedingungen

Mo, 31/03/2025 - 10:07

Ab morgen (1. April) gibt es u.a. auf der Portalseite des DARC täglich eine Grobabschätzung der Ausbreitungsbedingungen* auf den Kurzwellenbändern in Form einer Grafik. Dargestellt werden die Bänder von 80 bis 10 Meter, jeweils getrennt für Tag und Nacht. Das HF-Referat reagiert damit auf zahlreiche Anfragen von Nutzern.

In einer Umfrage des HF-Referats wünschten sich die Teilnehmer weniger eine Analyse des Weltraumwetters der letzten Tage, sondern mehr eine Prognose und Einschätzung des aktuellen Funkwetters. Künftig geben die Vorhersagen den aktuellen Trend wieder. Dabei basieren diese auf Messdaten und Erfahrungswerten. Plötzliche Ereignisse wie Flareausbrüche etc. können leider nicht berücksichtigt werden - daher auch hier: ohne Gewähr.  

* für die mittleren Breiten  

Kategorien: de