DARC

Condividi contenuti DARC News
Aggiornato: 2 ore 12 min fa

Frequenzmess-Wettbewerb am frühen Karfreitag

3 ore 6 min fa

Einige Dutzend Hertz Frequenzgenauigkeit genügt für normalen Amateurfunkbetrieb völlig. Aber es kann Spaß machen, die eigene Ausrüstung über das Nötige hinaus einmal auszureizen und zu schauen, was geht. Diesen Spaß bietet der „FMT“, der „Frequency Measurement Test“. Der funktioniert so, dass ein Funkamateur eine Minute lang einen Träger präzise bekannter Frequenz sendet. Wer mitmachen will, empfängt dieses Signal und versucht, mit den eigenen Mitteln die Frequenz möglichst genau zu bestimmen.

So ein FMT findet üblicherweise zweimal im Jahr statt, jeweils im April und im November; das nächste Mal am Karfreitag, 18. April. Der FMT wird von der ARRL veranstaltet und richtet sich hauptsächlich an nordamerikanische Funkamateure. Gesendet wird auf 40 m und auf 80 m. Die Uhrzeit ist bequem gewählt für Nordamerikaner: Eine knappe Stunde ab 02:30 UTC, also ab halb fünf Uhr morgens unserer Zeit. Immerhin haben wir dann eine gute Chance, dass die Signale auch bei uns zu hören sind. Wem die Sache wert ist, am Karfreitag früh aufzustehen, findet nähere Informationen auf der FMT Webseite https://fmt.arrl.org . Darüber berichtet Andreas Krüger, DJ3EI.

Categorie: de

Jetzt anmelden zum DARC-Seminar: Mantelwellen und Balune

3 ore 17 min fa

Das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune findet am Freitag, 9. Mai, ab 18 Uhr bis Samstag, den 10. Mai 18 Uhr statt. Die Seminarkosten von 190 € umfassen eine Übernachtung und Verpflegung während des Seminares. Bitte melden Sie sich unter events.darc.de an. Im Seminar geht Dozent Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH, auf folgende Inhalte ein:

Im Kurzwellenbereich sind Mantelwellen beim Empfang häufig für erhöhte Störpegel verantwortlich, im Sendefall sorgen die Mantelwellen für Hochfrequenzeinkopplung in die Stationstechnik und häusliche Geräte. Aber auch Fragen wie: Wann geht der verwendete Balunkern in magnetische Sättigung, wann wird er zu heiß? Welche Wicklungsart ist bei Ringkernen empfehlenswert? … sind im Sendebetrieb von Bedeutung. Die EFHW und die EFRW sind einfache Antennen für den Portabelbetrieb – sie basieren auf dem Prinzip von Mantelwellen.

In diesem Seminar sollen in der Theorie und intensiver Messpraxis Mantelwellen nicht nur aufgespürt werden. Mit geeigneten Gegenmaßnahmen sollen diese vermindert und die Wirksamkeit der Gegenmaßnahmen an einfachen Beispielen nachgewiesen werden. Die Eigenschaften von Materialien für Mantelwellensperren werden messtechnisch untersucht und hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten bewertet.

Mantelwellensperren werden manchmal auch als Strombalune bezeichnet. Verschiedene Balun-Typen werden im Seminar in Theorie und Praxis behandelt. Mitgebrachte oder neu aufzubauende Balune und UnUn-Transformatoren werden vermessen und charakterisiert. Seminarteilnehmer können bei Bedarf nicht nur einen eigenen Balun für ihre Anlage entwerfen und aufbauen, sondern können beurteilen, wie gut der Balun für die Anwendung geeignet ist und welche Wärmeverluste er aufweist.

Für die umfassende Bewertung der Messungen wird empfohlen, einen Laptop mit Vektornetzwerkanalysator (VNA) mitzubringen. Details werden in der Vorbereitung mit den Teilnehmenden erarbeitet.

Categorie: de

Diplom-Event 2025C zur Europäischen Kulturhauptstadt erfolgreich beendet

3 ore 23 min fa

73 Tage lang boten die fünf Sonderstationen zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 den ausgewogenen Rahmen für ein anspruchsvolles Diplomprogramm. Beteiligt waren insgesamt 59 Operatoren, die Tag für Tag die oft nur mäßigen Ausbreitungsbedingungen mit viel Engagement ausglichen. In Summe stehen nun fast 136000 QSOs zu Buche ( 2025c.de/diplomstatistik ).

Die aktivsten drei SES-Op waren DL5YYM (13983 QSOs), DL6KWN (8415 QSOs) und DL7VOG (8182 QSOs). Die Zahl der Diplome liegt bereits jetzt bei über 7100 (150 von SWLs), wobei deren Abruf noch bis zum 31. Dezember 2025 möglich ist. Mit Ablauf von noch einzuhaltenden Fristen liegen am 2. April auch die Platzierungen im Ranking vor, was die Freigabe eines Abschluss-Zertifikats ermöglicht. In diesem kann sich jeder Diplomjäger die erarbeiteten Diplompunkte, die Zahl der erlangten Diplome und seine Platzierungen in den vier Rankings dokumentieren lassen kann.

Die anspruchsvollen Diplombedingungen haben nicht nur einfach zu einer Belebung der Bänder geführt, sondern die Experimentierbereitschaft auf beiden Seiten gefördert. Viele probierten es auf sonst von ihnen noch nie genutzten Bändern oder in neuen Modes und testeten ausgiebig ihre Antennen.

Unsere 630-m-Sonderaktivität (https://2025c.de/630m/) ist in dieser Richtung als ein besonderes Highlight anzusehen. Der Erfolg von 50 (!)unmittelbaren QSOs mit DL2Ø25E verdanken wir auch dem Engagement von Manfred, DL4IB. Er hatte in Auswertung von Datenbanken gezielt 50 E-Mails an potenzielle 630-m-Op verschickt. Aber auch unser Aufruf brachte viele OMs dazu, sich auf die Mittelwelle einzulassen und uns ihre ersten diesbezüglichen Hörerfolge kund zu tun. Alle Hörberichte und weiteren Feedbacks finden sich auf unserer Event-Webseite. Darunter gab es sehr detaillierte Aussagen. Genannt sei insbesondere eine visualisierte Analyse von SWL Tobias (https://2025c.de/630m_dl2025e_26032025/), für die wir herzlich danken. Das von ihm mit viel Sachverstand erstellte modifizierte Spektrogramm (https://2025c.de/wp-content/uploads/2025/03/swl_tobias_spectrogramm_26032025_dl2025e.png) über einen gesamten Aktivitätsabend ist eine Bereicherung für Fachleute wie auch Newcomer. Wir würden uns freuen, wenn unsere spezielle Aktion zu einer nachhaltigen Belebung dieses noch als Exot geltende Band beigetragen haben sollte.

Wenn auch das eigentliche Diplomevent beendet ist, so werden die fünf Sonderstationen noch bis Jahresende hin und wieder anzutreffen sein und sie werden weiter von Deutschlands Titelträgern zur Europäischen Kulturhauptstadt von 1988 bis 2025 künden.

Darüber informiert das Team 2025C (https://2025c.de/ses-teams/)

Categorie: de

FunkWX - CME-Effekte und schneller Sonnenwind

4 ore 41 sec fa

Ein langsamer koronaler Masseauswurf wird für heute erwartet, zusammen mit schnellen Sonnenwinden aus CH25. Das würde sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken. Die MUF3000 dürfte nur mit Mühe über die 30-MHz-Marke hinaus gehen, bei weiterhin mäßiger Sonnenaktivität (acht aktive Regionen, magnetisch einfach bis leicht komplex). Die Vorhersage: hohes Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 60%) bei angeregter Geomagnetik und vereinzelt aktiven Perioden.

ZCZC 020530UT APR25 QAM SFI182 SN147 eSFI158 eSSN128 KIEL A10 K(3H)4 SWS423 BZ-4 BT10 HPI58 DST-14 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Categorie: de

Kanada: Arctic OTHR geplant

Mar, 01/04/2025 - 16:21

Kanada plant eine Partnerschaft mit Australien, um sein neues Arctic Over The Horizon Radar (A-OTHR) zu bauen, das wichtige neue Frühwarnmöglichkeiten bieten und dazu beitragen soll, Radarabdeckungslücken über der immer strategischer werdenden arktischen Region zu schließen.

Australien betreibt mit dem Jindalee Operational Radar Network (JORN) ein aus drei separaten Überhorizont-Radaren bestehendes See- und Luftraum-Überwachungssystem. Die Anlagen, die bereits in den 1990er Jahren errichtet wurden, stehen in Queensland, Westaustralien und dem Northern Territory. Sie dienen dazu, 37.000 km weitgehend ungeschützte Küstenlinie und 9 Millionen Quadratkilometern Ozean zu kontrollieren. Laut Angaben des Herstellers BAE hat JORN eine Reichweite von 1.000 bis 3.000 Kilometern.

Das DARC-Referat Intruder Monitoring stellt eine Audioaufnahme zwecks Identifizierung des JORN zur Verfügung: JORN (WAV).

Foto: Antennen-Array an einem der australischen JORN-Standorte (BAE-Systems)

Categorie: de

[APRILSCHERZ] KW-Ausbildungssatellit AP-R1 bald im Orbit?

Mar, 01/04/2025 - 06:58

Nach dem spektakulären Fehlstart der zweistufigen "Spectrum" am vergangenen Sonntag hat das bayerische Start-up-Unternehmen Isar Aerospace angekündigt, bereits beim nächsten Start vom norwegischen Weltraumbahnhof Andoya eine Amateurfunk-Nutzlast ins All zu bringen. Der Satellit AP-R1 basiert auf dem InnoCube-Modell der Universität Würzburg und der TU Berlin.

InnoCube - ein so genannter 3U+-CubeSat - ist etwa so groß wie ein Schuhkarton und wiegt gut 4,5 Kilogramm. Herzstück ist der drahtlose Satellitenbus, der herkömmliche Kabelverbindungen durch drahtlose Datenübertragung ersetzt. Gebaut wurde AP-R1 von Studierenden mit Amateurfunklizenz. Die Abkürzung "AP-R1" steht für "Ausbildungs-Plattform Radio 1". Der Satellit verfügt über Empfänger im 2-m-Band (Mission Control) und im 10-m-Band (Uplink) sowie über einen Sender im 15-m-Band (Downlink). Damit ermöglicht er auch Funkamateuren mit N-Lizenz Satellitenfunk auf Kurzwelle. 

Der lineare Transponder hat eine Bandbreite von 25 kHz. Zusätzlich wurde ein Autotransponder eingebaut. Er kann in Telegraphie angerufen werden, bestätigt den Anruf, vergibt eine Verbindungsnummer, nennt seinen Namen (APR1) und verabschiedet sich mit "73 AR". Die Sendeleistung im Downlink beträgt maximal 2,5 Watt. Die genauen Frequenzen werden in Kürze nach der Koordinierung durch die IARU Region 1 veröffentlicht.

Foto: InnoCube, TU Berlin  

Leider nur ein Aprilscherz, wenngleich manch einer von uns sich gerne an die alten RS-Satelliten erinnert.  

Categorie: de

FunkWX - Strahlungssturm

Mar, 01/04/2025 - 06:15

Ein moderater Strahlungssturm (S2) blockiert zzt. die polaren Funklinien. Die Sonnenaktivität ist mäßig, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht aktive Regionen mit einfacher bis leicht komplexer Magnetik. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die Geomagnetik ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: hohes Flarerisiko (M 75%, X 25%, Proton 99%) bei ruhiger bis angeregter Geomagnetik, aktive Perioden sind möglich.

ZCZC 010445UT APR25 QAM SFI172 SN151 eSFI154 eSSN123 KIEL A12 K(3H)1 SWS432 BZ1 BT9 HPI17 DST15 KP4CAST(24H) 12212234 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN11(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Ab heute gibt es nun regelmäßig u.a. auf der Portalseite des DARC täglich eine Grobabschätzung der Ausbreitungsbedingungen* auf den Kurzwellenbändern in Form einer Grafik. Dargestellt werden die Bänder von 80 bis 10 Meter, jeweils getrennt für Tag und Nacht. Das HF-Referat reagiert damit auf zahlreiche Anfragen von Nutzern: In einer Umfrage des HF-Referats wünschten sich die Teilnehmer weniger eine Analyse des Weltraumwetters der letzten Tage, sondern mehr eine Prognose und Einschätzung des aktuellen Funkwetters. Künftig geben die Vorhersagen den aktuellen Trend wieder. Dabei basieren diese auf Messdaten und Erfahrungswerten. Plötzliche Ereignisse wie Flareausbrüche etc. können leider nicht berücksichtigt werden - daher auch hier: ohne Gewähr.  

* für die mittleren Breiten  

Categorie: de

NEU: Tägliche Einschätzung der Ausbreitungsbedingungen

Lun, 31/03/2025 - 10:07

Ab morgen (1. April) gibt es u.a. auf der Portalseite des DARC täglich eine Grobabschätzung der Ausbreitungsbedingungen* auf den Kurzwellenbändern in Form einer Grafik. Dargestellt werden die Bänder von 80 bis 10 Meter, jeweils getrennt für Tag und Nacht. Das HF-Referat reagiert damit auf zahlreiche Anfragen von Nutzern.

In einer Umfrage des HF-Referats wünschten sich die Teilnehmer weniger eine Analyse des Weltraumwetters der letzten Tage, sondern mehr eine Prognose und Einschätzung des aktuellen Funkwetters. Künftig geben die Vorhersagen den aktuellen Trend wieder. Dabei basieren diese auf Messdaten und Erfahrungswerten. Plötzliche Ereignisse wie Flareausbrüche etc. können leider nicht berücksichtigt werden - daher auch hier: ohne Gewähr.  

* für die mittleren Breiten  

Categorie: de

FunkWX - gute Bedingungen auf allen Bändern

Lun, 31/03/2025 - 07:24

Die Sonnenaktivität war mäßig, mehrere M-Flares wurden beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht. Die Geomagnetik war ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: Erhöhte Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei ruhiger bis unruhiger Geomagnetik.

ZCZC 310615UT MAR25 QAM SFI171 SN111 eSFI149 eSSN115 KIEL A10 K(3H)2 SWS421 BZ-3 BT7 HPI30 DST11 KP4CAST(24H) 212221111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN12(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Grafik: GFZ Potsdam  

Categorie: de

Aktuelle Conteste KW 14/25

Lun, 31/03/2025 - 05:04

Conteste in der Kalenderwoche 14/2025 - 31.03.25 bis 06.04.25 ►

Mo. 31.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 01.04.25       Westfalen Nord 17:00 - 19:00 CW/SSB/FM 144/432MHz GMA Contest 17:00 - 21:00 alle 144MHz NRAU Activity 17:00 - 21:00 alle 144MHz SP Activity 17:00 - 21:00 CW/SSB/FM 144MHz RSGB Activity 19:00 - 21:30 alle 144MHz Mi. 02.04.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 - 10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz Moon Contest 18:00 - 20:00 alle 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 - 10m UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 SSB 80m Do. 03.04.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 - 10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 - 10m Sa. 05.04.25       DARC UKW-Frühlingswettbewerb 12:00 - 15:59 CW/SSB/FM 144MHz - Laser Sa. 05.04. - So. 06.04.25       EA RTTY Contest  12:00 - 11:59 RTTY 80 - 10m RSGB FT4 Int. Activity Day 12:00 - 12:00 FT4 160 - 10m SP DX Contest  15:00 - 14:59 CW/SSB 160 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categorie: de

Zunehmende Sonnenaktivität

Dom, 30/03/2025 - 08:48

Am südöstlichen Rand der Sonne zeigt sich ein großer Sonnenfleck: Die aktive Region 4048 (S15 E77, Dao/beta) erzeugte gestern das stärkste Ereignis der letzten 24 Stunden, ein M1.9-Flare (29/2300 UTC). Sonnenbeobachter sehen ihn aktuell als Kandidaten für künftige X-Flares, mehr noch als den Sonnenfleck 4046, der am 28. März einen kräftigen X1.1-Flare auslöste. Die US-Wetterbehörde NOAA meldet gegenwärtig eine 40%ige Chance für M- und eine 10%ige Chance für X-Flares. Auf alle Fälle erwartet uns die kommenden Tage ein SFI von 170 bis 180 Einheiten, so die Prognosen von NOAA und USAF.

(Abb: solen.info/solar)  

Categorie: de

FunkWX - X1.1-Flare überrascht

Sab, 29/03/2025 - 05:11

Um 28/1520 UTC überraschte im Zusammenhang mit einem neuen Sonnenfleck am Ostrand der Sonne eine kräftige X1.1-Eruption die Beobachter. Auf der sichtbaren Sonnenseite gibt es sechs Aktivregionen mit einfacher Magnetik. Die geomagnetischen Bedingungen lagen auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 2-4). Der schnelle Sonnenwind aus einem koronalen Loch erreicht noch immer Geschwindigkeiten um die 500 km/s. Die Vorhersage: Erhöhte Sonnenaktivität (M 50%, X 20%, Proton 05%) bei einer ruhigen bis unruhigen Geomagnetik, aktive bis stürmische Intervalle sind möglich.

ZCZC 290345UT MAR25 QAM SFI160 SN80 eSFI136 eSSN98 KIEL A21 K(3H)3 SWS561 BZ-1 BT5 HPI35 DST-10 KP4CAST(24H) 32222222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Grafik: GFZ Potsdam  

Categorie: de

Wavelog@DARC erhält Bugfix und kleine Neuerungen

Ven, 28/03/2025 - 20:31

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat wichtige Bugfixes und Neuerungen bekommen. Dieses Mal kommen die Satelliten-Funker ganz auf ihre Kosten.

Um ein paar zu nennen:

  • Bugfix für nicht korrekt gesetzten (Papier-)QSL Status
  • SAT-Pack (Passes, Planner, etc.)
  • Hams of Note eingeführt (danke an PoLo für die Idee/Daten)
  • eQSL-Handling verbessert.
  • Viele, viele kleinere Bugfixes

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/2.0.2.

Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. 
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DO8MKR, DG0TM und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categorie: de

Interview unter dem Turm #69: MINT Stern 2024 Siegerprojekt der Steinmühle Marburg

Ven, 28/03/2025 - 09:01

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 69 sind wir zu Gast in der Schule und Internat Steinmühle in Marburg. Marlene Bigeschke, Luis Gerloni und Fabian Sotonica stellen uns ihr Projekt, eine halbautomatische Messplattform zur Bestimmung der Gewässergüteklasse vor. Das Projekt gewann den MINT Stern 2024 Hessen des VDE und DARC.

Im Interview erzählten die Jugendlichen ihre Motivation und technische Hintergründe. Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/DOmEgslcktA .

Categorie: de

FunkWX - geringe Sonnenaktivität setzt sich fort

Ven, 28/03/2025 - 06:20

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering. Auf der sichtbaren Sonnenseite gibt es sechs Aktivregionen mit einfacher bis leicht komplexer Magnetik. Die geomagnetischen Bedingungen lagen auf einem überwiegend aktiven Niveau (Kp 4). Der schnelle Sonnenwind aus einem koronalen Loch erreicht noch immer Geschwindigkeiten von > 700 km/s. Die Vorhersage: Es wird erwartet, dass die geomagnetische Aktivität langsam abnimmt und sich die geringe Sonnenaktivität fortsetzt (M 25%, X 01%, Proton 01%).

ZCZC 280430UT MAR25 QAM SFI153 SN72 eSFI136 eSSN98 KIEL A25 K(3H)2 SWS707 BZ1 BT4 HPI20 DST-13 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF)

Grafik: GFZ Potsdam  

Categorie: de

HAM CAMP 2025 - Jetzt anmelden!

Gio, 27/03/2025 - 21:58

Vom 27. bis 29. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Wir bieten dort Teilnehmern bis 27 Jahren, Jugendgruppen und ihren Betreuern wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 80 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.

Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und hat Platz für 120 Leute. 

Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil.
Alle weiteren Infos und die Online-Anmeldung gibt es auf https://www.darc.de/ajw/hamcamp.


Bei Fragen einfach eine E-Mail an hamcamp(at)darc.de schicken.

Categorie: de

Fram2Ham: SSTV-Übertragungen geplant

Gio, 27/03/2025 - 15:48

Die Astronautin und Funkamateurin Rabea Rogge, LB9NJ/KD3AID, wird auf der SpaceX Fram2-Mission, die am 31. März starten soll, Slow-Scan-TV-Bilder aus dem Weltraum senden. Die Fram2-Mission soll der erste bemannte Raumflug in einer polaren Umlaufbahn werden und über den Nord- und Südpol fliegen.

Benannt ist die Aktion "Fram2Ham" nach dem berühmten Polarforschungsschiff Fram, das sowohl in der Arktis als auch in der Antarktis aktiv war. Fram2Ham ist ein experimenteller Wettbewerb für Schüler und Studenten. Rabea Rogge, LB9NJ/KD3AID, wird Bilder von drei geografischen Orten per SSTV senden, aber der Clou ist: Sie werden in Stücke geschnitten und durcheinander gebracht! Die Teilnehmer werden abschnittsweise nur einzelne Bruchstücke empfangen und müssen dann erraten, wo auf der Erde sie sich befinden und welche Rolle sie in der Geschichte der Polarforschung spielten.

Weitere Informationen über die Fram2-Mission und den Fram2Ham SSTV-Wettbewerb finden Sie unter https://fram2ham.com.

Categorie: de

Noch einen Monat QRV

Gio, 27/03/2025 - 10:21

DA0IARU und DA25WARD sind noch bis 27.April QRV!

Die beiden Sonderrufzeichen DA0IARU und DA25WARD werden noch bis zum 27. April durch das DARC Team SES aktiviert.
Bis heute wurden 4790 bzw. 1210 Verbindungen in die Logs geschrieben.QSL-Karten werden nach der Aktivität automatisch verschickt.
Für die beiden Rufzeichen selbst werden keine Karten gesammelt. 73 Ric, DL2VFR, Leiter DARC Team SES

Categorie: de

FunkWX - Sonnenwindsturm erreicht 750 km/s

Gio, 27/03/2025 - 07:12

Die Sonnenaktivität war mäßig, das größte beobachtete Flare ein M2.1 um 27/0037 UT. Auf der sichtbaren Sonnenseite gibt es sechs Aktivregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die geomagnetischen Bedingungen lagen auf einem ruhigen bis stürmischen Niveau (Kp 2-6). Plasma, das aus einem riesigen Loch in der Sonnenatmosphäre entweicht, bläst aktuell mit unglaublichen 750 km/s um unseren Planeten. Die Vorhersage: Infolge dieses Sonnenwindsturms sind weitere geomagnetische Stürme möglich; geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%).

ZCZC 270600UT MAR25 QAM SFI152 SN63 eSFI151 eSSN118 KIEL A44 K(3H)3 SWS762 BZ-5 BT10 HPI37 DST-23 KP4CAST(24H) 54333434 ↕️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Potsdam  

Categorie: de

FunkWX - kaum Sonnenflecken

Mer, 26/03/2025 - 11:00

Die Sonnenaktivität ist gering, auf der der Erde zugewandten Sonnenseite gibt es vier Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis stürmisch (Kp 2-5). Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei wechselhafter, teils aktiver Geomagnetik (Kp 3-4).

ZCZC 260930UT MAR25 QAM SFI156 SN58 eSFI152 eSSN119 KIEL A16 K(3H)3 SWS399 BZ-2 BT16 HPI25 DST-3 KP4CAST(24H) 43433444 ↕️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).



Grafik: SWPC/NOAA  

Categorie: de