DARC

Contingut sindicat DARC News
Actualitzat: fa 3 hores 6 minuts

FunkWX - zu ruhig für ein Sonnenfleckenmaximum

Dm, 28/01/2025 - 07:14

Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig (M2.6-Flare 27/0752 UT). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es sieben Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt mit <300 km/s auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis unruhig (Kp 2-3). Die Vorhersage: derzeit nur noch geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 280600UT JAN25 QAM SFI162 SN146 eSFI138 eSSN101 KIEL A10 K(3H)2 SWS288 BZ5 BT7 HPI12 DST-15 KP4CAST(24H) 11111111 MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Protokoll der DARC-Mitgliederversammlung erschienen

Dll, 27/01/2025 - 12:38

Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. November 2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf.

Auch zu finden über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.

Categories: de

FunkWX – insgesamt ruhige Lage

Dll, 27/01/2025 - 06:35

Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Niveau). Auf der erdzugewandten Sonnenscheibe gibt es neun Aktivregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem sehr ruhigen Niveau (Kp 0-1). Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%) bei fortgesetzt ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 270530UT JAN25 QAM SFI171 SN140 eSFI138 eSSN101 KIEL A5 K(3H)1 SWS316 BZ0 BT5 HPI13 DST-2 KP4CAST(24H) 00011111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 05/25

Dll, 27/01/2025 - 05:23

Conteste in der Kalenderwoche 05/2025 - 27.01.25 bis 02.02.25 ►

Mo. 27.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 28.01.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle µW SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 19:30 - 22:30 alle µW Mi. 29.01.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m Do. 30.01.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m         Sa. 01.02.25 UTC Mode Bänder DARC UKW-Winter-FD 09:00 - 13:29 alle 1,3 - 5,7GHz Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:30 alle 1,3 - 5,7 GHz AGCW HTP 80m 16:00 - 19:00 CW 80m Sa. 01.02. - So. 02.02.24       Mexico RTTY  12:00  - 23:59 RTTY 80 - 10m EUDX Contest   12:00  - 12:00 CW/SSB 160 - 10m So. 02.02.25       DARC UKW-Winter-FD 09:00 - 12:59 alle 432/145MHz Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:00 alle 144MHz
Categories: de

FunkWX am Wochenende - deutliche Beruhigung

Ds, 25/01/2025 - 08:05

Die Sonnenaktivität ist mäßig, das größte in den letzten 24 Stunden beobachtete Flare war ein M2.7 um 24/21:04 UT aus AR3961. Auf der erdzugewandten Sonnenscheibe gibt es sieben Aktivregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist nur noch leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 1-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik; nur noch geringes Risiko auf kleinere geomagnetisch aktive bis stürmische Intervalle am Samstag.

ZCZC 250645UT JAN25 QAM SFI205 SN131 eSFI146 eSSN112 KIEL A6 K(3H)1 SWS400 BZ1 BT4 HPI14 DST-11 KP4CAST(24H) 11111111 ↕️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam 

Categories: de

Vorträge der Bochumer Weltraumtagung 2024 auf YouTube verfügbar

Dv, 24/01/2025 - 14:43

Vom 20. bis 22.9.2024 veranstaltete die AMSAT-DL eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Das umfangreiche Vortragsprogramm der Bochumer Weltraumtagung 2024 ist nun auf YouTube online verfügbar.

Insgesamt 13 Beiträge können angesehen werden. Die YouTube-Videos finden Sie unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbIhjH2wj12Efzm605IqUNzFcJtSROGy1

Categories: de

FunkWX - geomagnetische Sturmintervalle

Dv, 24/01/2025 - 07:12

Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Niveau). Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht (HSS-Einfluss von CH09). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 1-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik, mit kleinen geomagnetischen Sturmintervallen ist vor allem von Freitag auf Samstag zu rechnen (s. Abb.).

ZCZC 240545UT JAN25 QAM SFI215 SN169 eSFI150 eSSN117 KIEL A20 K(3H)1 SWS452 BZ0 BT4 HPI23 DST-21 KP4CAST(24H) 22111322 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: SWPC/NOAA  

Categories: de

Personalwechsel für die Bearbeitung von Sonder-DOK

Dij, 23/01/2025 - 14:06

Uli, DD9NT, hat in der vergangenen Woche den Vorstand informiert, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sonder-DOK Bearbeiters mit sofortiger Wirkung niederlegt. Der Vorstand bedauerte die Entscheidung, kann sie aber nachvollziehen.

 

Werner Bauer, DJ2ET, zuständiges Vorstandsmitglied, dankte Uli für die geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute.
Nach kurzen Gesprächen sprang das Referat DX, unter der Leitung von Andreas, DK5ON ein. "Wir werden die Sonder-DOK-Vergabe wieder in das Referat DX integrieren und schnellstmöglich die bisher aufgelaufenen Anträge abarbeiten", so Andreas.

Categories: de

FunkWX – mäßige Aktivitäten / CME-„Streifschuss“

Dij, 23/01/2025 - 06:19

Die Sonnenaktivität blieb in den letzten 24 Stunden auf moderatem Niveau, mit einem isolierten M1.3-Flare um 22/1106 UTC aus der Region AR3961. Auf der der Erde zugewandten Sonnenseite befinden sich derzeit acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin hoch, das Erdmagnetfeld ruhig bis lebhaft. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik, weiterhin mit der Möglichkeit vereinzelter aktiver Intervalle. NASA-Modelle zeigen, dass ...

... am 24. Januar ein CME die Erde streifen und einen kleinen geomagnetischen Sturm der Klasse G1 verursachen könnte (siehe Abb.). 

ZCZC 230500UT JAN25 QAM SFI214 SN158 eSFI150 eSSN117 KIEL A12 K(3H)4 SWS447 BZ2 BT5 HPI23 DST-22 KP4CAST(24H) 21212222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  

Categories: de

ORS-Drehantenne Moosbrunn wird gesprengt (Update: verschoben auf den 31.1.)

Dc, 22/01/2025 - 14:37

Wie die Gemeinde Moosbrunn bei Wien mitteilt, soll im Rahmen der Schließung der ORS-Sendeanlage die markante Drehantenne am Prügelweg – je nach Witterung – am 23. oder 30. Januar 2025 gesprengt werden (Abb.). Die Kurzwellen-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien wurde am 31.12.2024 geschlossen und abgeschaltet. RADIO DARC hat über diesen Sender fast zehn Jahre lang seine sonntägliche Hauptsendung auf der Frequenz 6070 kHz verbreitet.

Wie die Technische Leitung des Österreichischen Rundfunks auf Anfrage mitteilte, wird es keine Nachnutzung geben. Alle laufenden Bemühungen für einen Erhalt der Anlage zumindest im stillgelegten Zustand sind damit gescheitert.
 


In einer Mitteilung der ORF-Geschäftsleitung heißt es dazu:
 


„Nach interner Abstimmung erlauben wir uns mitzuteilen, dass der bereits beschlossene Abbau der Antennen auch umgesetzt wird und weitere Nutzungsüberlegungen hinsichtlich dieser Liegenschaft hinfällig sind.“
 


Funkamateure und ehemalige Bedienstete hatten zunächst noch versucht, die Anlage in Moosbrunn unter Denkmalschutz stellen zu lassen oder ein Technisches Museum daraus zu machen. Dies wurde abgelehnt. Für viele Beteiligte kommt daher die Ankündigung der Sprengung überraschend. Die Sprengung des Sendekomplexes ist nun zunächst für Donnerstag, den 23. Januar 2025 gegen 14 Uhr angesetzt. (DF5JL/DF2NU)  

Categories: de

4. Nordsee-Workshop am 22. Februar

Dc, 22/01/2025 - 11:58

Am Samstag, 22. Februar von 11 bis 18 Uhr veranstaltet der Distrikt Nordsee seinen vierten Nordsee-Workshop, ein Tagesseminar mit interessanten Vorträgen, anschaulichen Thementischen im Praxisteil und mit Gelegenheit für den gegenseitigen Erfahrungsaustausch. Als Veranstaltungsort stellt die Stadt Georgsmarienhütte die gut eingerichteten und großzügigen Konferenzräumen ihres Rathauses zur Verfügung.

Die Themen der zum Teil parallel angebotenen Vorträge beinhalten Erlebnisberichte zur letzten Überwinterungsmannschaft der damaligen DDR-Georg-Forster-Antarktisstation und Insider-Einblicke in die Planungs- und Durchführungsphase bis zum Start des deutschen Kommunikationssatelliten „Heinrich Hertz“ mit der letzten Ariane 5. Es wird vorgestellt die dB-Rechnung für Nicht-Logarithmierer, moderner UKW-Relais-Funk und was damit möglich ist, Ausbau und Anwendungen zu Hamnet, AREDN-Notfunk, eine kleine Rundreise zu Meshtastic sowie „Amateurfunk und YouTube“ mit einem Blick hinter die Kulissen, präsentiert von einem bekannten YouTube-Kanalbetreiber. Passend zum Thema wird eine QO100-Station aufgebaut mit dem Versuch, die Neumayer III-Station via Satellit zu erreichen. Veranstaltungsinformationen zu Inhalten, Kosten und Anmeldung sind auf der Distrikt-Nordsee-Webseite zu finden: https://www.darc.de/der-club/distrikte/i/nordsee-workshop . Es wird um vorherige Anmeldung gebeten.

Categories: de

FunkWX - mäßige Sonnenaktivität

Dc, 22/01/2025 - 06:54

Die Sonnenaktivität erreichte in den letzten 24 Stunden ein moderates Niveau, mit einem isolierten M3.3-Flare um 21/1039 UTC aus der Region von AR3967. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin hoch, das Erdmagnetfeld ruhig bis angeregt. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik mit der Möglichkeit vereinzelter aktiver Intervalle.

ZCZC 220545UT JAN25 QAM SFI225 SN251 eSFI149 eSSN116 KIEL A13 K(3H)3 SWS484 BZ-3 BT4 HPI24 DST-29 KP4CAST(24H) 22111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

2000ste Benutzeranmeldung im DARC Logbuch

Dm, 21/01/2025 - 19:54

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat die 2000er Marke der Benutzeranmeldungen überschritten.

 

Am vergangenen Wochenende war es soweit. Der 2000ste Benutzer hat sich im Logbuch angemeldet.
Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges Vorstandsmitglied, freute sich, dass dieser Meilenstein genommen wurde und das Logbuch so positiv angenommen wird. "Die Marke von über 10 Mio. Logbucheinträgen wurde schon Ende Dezember überschritten", so Jörg Dorgeist, DJ7NT, einer der vier Entwickler des Wavelogs und Administrator für die DARC Instanz.

Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und  Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Categories: de

Funktionsträgerseminar vom 21. bis 23. Februar – Anmeldung noch bis 24.1. möglich!

Dm, 21/01/2025 - 14:13

Vom 21. bis 23. Februar öffnet die Geschäftsstelle in Baunatal ihre Türen und bietet Schulungen für (angehende) Funktionsträger im DARC e.V. an. Die Ehrenamtlichen können sich über die Strukturen des Verbandes informieren und erhalten Unterstützung und Tipps für die Ausübung ihres Amtes in den Ortsverbänden. Angeboten werden das Funktionsträgerseminar Grundlagen sowie das Funktionsträgerseminar 2.0. Für beide Seminare gibt es noch freie Plätze – die Anmeldung ist noch bis Freitag, 24.1., möglich!

Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie unter: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum.

Zu folgenden Themen werden Vorträge angeboten: Kassenführung im Ortsverband, Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V., Ausbildung im DARC e.V., die neue Mitgliederverwaltungs-Software Netxp-Verein, Grundlagen der OV-Arbeit, Mitgliederversammlung und Wahl sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Am Abend wird das Schulungsangebot durch interessante Workshops im Amateurfunkzentrum ergänzt – und natürlich gibt es auch Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ.

Categories: de

SpaceX-Rakete brachte HADES-R und weitere Amateurfunksatelliten in den Orbit

Dm, 21/01/2025 - 13:03

Eine Falcon-9-Rakete startete am 14. Januar mit 131 verschiedenen Nutzlasten von der Vandenberg Space Force Base in den USA ins All. Unter den Nutzlasten befanden sich auch die Amateurfunk-Satelliten HADES-R, betrieben von AMSAT-EA in Spanien, und PARUS-T1, der von der Nationalen Formosa Universität in Taiwan gebaut wurde.

Da so viele Nutzlasten an Bord sind, werden nicht alle Satelliten auf einmal in den Orbit ausgesetzt. Dies wird vielmehr über einen bestimmten Zeitraum verteilt werden. So soll HADES-R voraussichtlich am Mittwoch, den 22.1.2025 ausgesetzt werden. Die Übertragungen sollten ein paar Minuten nach dem Aussetzen beginnen. Funkamateure werden gebeten, empfangene Telemetriedaten an die AMSAT-EA per E-Mail oder auf X mitzuteilen.

 

Gleichwohl wird die Inbetriebnahme des Satelliten mehrere Wochen dauern, bevor der FM-Repeater für die Nutzung freigegeben wird. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der AMSAT-EA.

Categories: de

FunkWX - große Sonnenfleckenregion gut für einen X-Flare

Dm, 21/01/2025 - 07:18

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering (einige C-Flares). Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es elf Fleckenregionen, darunter AR 3961, einer der größten Sonnenflecken des Sonnenzyklus 25 mit einem „Beta-Gamma-Delta“-Magnetfeld - und gut für ein X-Flare. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin sehr hoch (> 600 km/s). Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 65%, X 20%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität mit vereinzelt aktiven Intervallen.

ZCZC 210600UT JAN25 QAM SFI230 SN277 eSFI148 eSSN114 KIEL A22 K(3H)3 SWS603 BZ1 BT4 HPI29 DST-22 KP4CAST(24H) 22233322 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

FunkWX - weiterhin geomagnetisch unruhig

Dll, 20/01/2025 - 06:38

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem isolierten M2.4-Flare. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen, die einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen aufweisen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin sehr hoch (> 500 km/s), was auf den Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) aus CH09 zurückzuführen ist. Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 60%, X 20%, Proton 10%) bei hauptsächlich ruhiger bis angeregter geomagnetischer Aktivität mit vereinzelt aktiven Intervallen.

ZCZC 200530UT JAN25 QAM SFI234 SN143 eSFI147 eSSN113 KIEL A15 K(3H)4 SWS518 BZ3 BT7 HPI27 DST-16 KP4CAST(24H) 32222222 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 04/25

Dll, 20/01/2025 - 05:45

Conteste in der Kalenderwoche 04/2025 - 20.01.25 bis 26.01.25 ►

Mo. 20.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m RSGB FT4 Contest 20:00 - 22:00 FT4 80 - 10m Di. 21.01.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 1,3GHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 1,3GHz Mi. 22.01.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 1,3GHz Do. 23.01.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m Fr. 24.01.24 - So. 26.01.24       CQ WW 160m Contest CW  22:00  - 22:00 CW 160m Sa. 25.01. - So. 26.01.24       REF Contest  06:00  - 18:00 CW 80 - 10m BARTG Sprint  12.00  - 12:00 RTTY 80 - 10m UBA DX Contest  13:00  - 13:00 SSB 80 - 10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

„Funkwetter Weekly“ - Umfrage

Ds, 18/01/2025 - 10:12

"Der Solar Flux Index (SFI) dümpelte tagelang um 160 Einheiten herum, bevor er kurz vor dem Wochenende die 200er Marke knackte. Während sich die Flareaktivität zur Wochenmitte auf C-Flare-Niveau einpendelte, gab es allein von Freitag auf Samstag acht M-Flares. Glaubt man den Space Weather Observers der US Air Force, so ist in dieser Woche ein SFI von 235 und mehr Einheiten möglich. Gut belegte Kurzwellenbänder zwischen 21 und 29 MHz sind daher zu erwarten." So heißt es im aktuellen "Funkwetter Weekly" des DARC HF-Referats.

Dieser Newsletter erscheint jeden Samstag und ist über die Adresse https://lists.darc.de/mailman/listinfo/funkwetter kostenfrei zu beziehen. Neben einem Rückblick sowie der Bewertung der aktuellen Ausbreitungsbedingungen auf den Kurzwellenbändern unterhalb 30 MHz gibt es auch eine Vorausschau. Interesse? Dann jetzt hier ABONNIEREN.  

Gleichzeitig möchte das HF-Referat wissen: Gefällt euch/Ihnen der Newsletter? Gibt es Kritik, Anregungen? Wenn ja, dann bitte einfach an einer anoynmen Umfrage teilnehmen: https://de.surveymonkey.com/r/8P2TZFT. Schon jetzt danke dafür!  

Categories: de

FunkWX am Wochenende - angehobenes Flare-Risiko / kleinerer Magnetsturm nicht ausgeschlossen

Ds, 18/01/2025 - 08:28

In den vergangenen 24 Stunden wurden allein acht M-Flares beobachtet, stärkster Ausbruch war ein M7.5 (17/1335 UTC) bei AR3964 am nordwestlichen Rand der Sonnenscheibe. Erdgerichtete koronale Masseauswürfen (CMEs) wurden nicht registriert. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen, die einfache bis komplexe magnetische Konfigurationen aufweisen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist mit 440-600 km/s sehr hoch, was auf die anhaltende Verbindung des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) des koronalen Lochs CH09 mit der Erde zurückzuführen ist. Die Vorhersage: ...

... erhöhte Sonnenaktivität (M 70%, X 30%, Proton 15%). Aufgrund des HSS muss mit einem kleineren geomagnetischen Sturm (G1) am Wochenende gerechnet werden. 

ZCZC 180700UT JAN25 QAM SFI227 SN149 eSFI149 eSSN115 KIEL A22 K(3H)2 SWS512 BZ-3 BT4 HPI36 DST-22 KP4CAST(24H) 33333333 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de