DARC

Contingut sindicat DARC News
Actualitzat: fa 3 hores 3 minuts

Verzögerung bei der Jahresbeitragsrechnung

Dv, 17/01/2025 - 13:46

Auf Grund eines Systemwechsels bei der Mitgliederverwaltung können die Beitragsrechnungen in diesem Jahr leider erst verzögert fertiggestellt werden. Dies wird im Laufe des Januars geschehen. Wir bitten um Verständnis für die Verzögerung!

 

Sobald die Umstellung abgeschlossen ist und die Rechnungstellung erfolgen kann, werden wir eine Nachricht an dieser Stelle veröffentlichen.

 

Categories: de

FunkWX – Flare-Risiko steigt an

Dv, 17/01/2025 - 06:47

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem M1.3-Flare aus AR3964 (17/0211 UTC. Derzeit gibt es sieben magnetisch einfache bis komplexe Regionen auf der Sonnenscheibe. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 15%, Proton 05%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik, vereinzelt aktive Intervalle aufgrund schneller Sonnenwinde.

ZCZC 170530UT JAN25 QAM SFI208 SN105 eSFI135 eSSN96 KIEL A15 K(3H)4 SWS456 BZ-6 BT11 HPI41 DST-18 KP4CAST(24H) 32222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

FunkWX – geringe Sonnenaktivität

Dij, 16/01/2025 - 07:43

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, wobei vor allem kleine C-Flares beobachtet wurden. Derzeit gibt es acht magnetisch einfache bis leicht komplexe Regionen auf der Sonnenscheibe, wobei AR3959 die größte ist. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßig-geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Aktivere Intervalle aufgrund schneller Sonnenwinde sind möglich.

ZCZC 140630UT JAN25 QAM SFI174 SN102 eSFI139 eSSN102 KIEL A14 K(3H)3 SWS483 BZ6 BT6 HPI28 DST-29 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

DAØHQ – dritter Weltmeistertitel in Folge

Dc, 15/01/2025 - 12:07

Das DAØHQ-Team des DARC e.V. hat den Hattrick geschafft und den Weltmeistertitel zum dritten Mal nacheinander nach Deutschland geholt. Bei guten Funkwetter-Bedingungen konnten über 20 000 Verbindungen in die Wertung gebracht werden, woraus 24,8 Mio. Punkte resultieren. Beachtlich ist der Vorsprung von 10 % vor dem britischen Team, das knapp vor Spanien den zweiten Platz belegt. Danke an alle Aktiven, Helfer und Unterstützer! Es ist eine herausragende Gemeinschaftsleistung des ganzen Teams.

Auf ein Neues in diesem Jahr zur 40. IARU-WM am 2. Juliwochenende ... Die Endergebnisse der „Amateufunk-WM24“ sind unter https://contests.arrl.org/ContestResults/2024/IARU-HF-2024-FinalFullResults.pdf abrufbar. Darüber berichtet Stationsmanager Ben Bieske, DL5ANT.

Foto: Das Team des Ilmenauer DAØHQ-Standortes ist immer optimistisch

Categories: de

FunkWX - zunehmend ruhiger

Dc, 15/01/2025 - 07:05

Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Sechs Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenscheibe, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes hat ein hohes Niveau erreicht, was auf das Einsetzen des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem Koronalen Loch CH08 zurückzuführen ist. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 10%, Proton 05%) bei zunehmend ruhigerer Geomagnetik.

ZCZC 150600UT JAN25 QAM SFI166 SN106 eSFI134 eSSN96 KIEL A13 K(3H)3 SWS471 BZ-6 BT8 HPI19 DST-43 KP4CAST(24H) 32222211 ↘️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Titelträgerjahr Europäische Kulturhauptstadt und Amateurfunk-Event 2025C starten

Dm, 14/01/2025 - 13:24

Mit der Eröffnung des Titelträgerjahres zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 am Sonnabend, den 18. Januar 2025, startet zeitgleich das Amateurfunk-Event 2025C mit einem durchaus anspruchsvollem Diplom-Programm. Beteiligt sind die fünf Sonderstationen DL2025B, DL2025C DL2025E, DL2025S und DL2025W mit separaten Sonder-DOKs.

In der jeweiligen Teilnahmekategorie DL, Europa (außer DL) und DX (non EU) können nun bis zum 31. März 2025 zahlreiche Diplome in den vier Modes Mixed, CW, Phone und den Stufen Bronze bis Gold erarbeitet werden. Zu den erreichten Diplompunkten der Diplomjäger wird ein öffentliches Ranking für die Top 500 dargestellt.
 

Jeder Teilnehmer kann sich seine Platzierungen nach Ende des Events auf einem speziell dafür gestalteten Zertifikat dokumentieren lassen. Ein kostenloser Download der Zertifikate wie für alle Diplome und dQSLs (downloadable QSL) ist eingerichtet. Die Angebote gelten auch für SWLs. Weitere Informationen unter https://2025c.de/ bzw. über die QRZ.com-Seiten der jeweiligen SES.

 

 

 

Das ganze 2025C-Team  https://2025c.de/ses-teams/ freut sich über zahlreiche Anrufe!

 

Categories: de

TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt

Dm, 14/01/2025 - 10:41

Mit dem Inkrafttreten der 14. Verordnung zur Änderung der Frequenzschutzbeitragsverordnung am 7. Januar des Jahres wurden die TKG- und EMV-Beiträge für die Jahre 2022 und 2023 für Funkamateure festgelegt. Die Verordnung wurde im Bundesgesetzblatt Teil I, Nr. 4 vom 10. Januar veröffentlicht.

Die Gebühren belaufen sich für das Jahr 2022 auf 5,96 € nach Telekommunikationsgesetz (TKG) und 23,26 € nach dem Gesetz über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) und für das Jahr 2023 auf 2,88 € (TKG) sowie 20,64 € (EMVG). Die Gesamtsumme der Gebühren beläuft sich somit auf 52,74 € für beide Jahre. Die Gebühren sind erst zu bezahlen, nachdem die Bundesnetzagentur die entsprechenden Beitragsbescheide per Briefpost zugestellt hat. Das ist in den nächsten Monaten zu erwarten. Die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt kann als PDF-Datei unter https://www.recht.bund.de/bgbl/1/2025/4/regelungstext.pdf?__blob=publicationFile&v=3 abgerufen werden.

Categories: de

FunkWX - weitgehend ruhig

Dm, 14/01/2025 - 07:26

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit einigen C-Flares gering. Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßig-geringe Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Aktive Intervalle aufgrund schneller Sonnenwinde sind möglich.

ZCZC 140615UT JAN25 QAM SFI160 SN100 eSFI142 eSSN105 KIEL A13 K(3H)2 SWS413 BZ0 BT7 HPI38 DST-14 KP4CAST(24H) 22112222 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

9670 kHz via Woofferton - auch zu hören in Australien und Kolumbien

Dll, 13/01/2025 - 21:33

Bisher sendete Radio DARC sein Hauptprogramm sonntags 11 Uhr Ortszeit via ORS Moosbrunn. Durch die Stilllegung der traditionellen Sendeanlage bei Wien Ende 2024 wechselte das einstündige DX- und Technikmagazin Anfang 2025 zu ENCOMPASS Woofferton, England. Jetzt gab es die ersten überraschenden Empfangsberichte.

Die erste außereuropäische Rückmeldung kam aus Süd-Australien, und zwar von Richard VK5ARS aus Adelaide - Entfernung: rund 16.400 km. Richard verwendete einen ELAD FTM DUO SDR an einer bei Rundfunk-DXern beliebten Wellbrook Active Loop-Antenne. Richard hatte davon gleich eine Audio-Aufzeichnung gemacht, die er Radio DARC zur Verfügung stellte: https://app.box.com.

Eine weitere Empfangsbestätigung erhielt Radio DARC aus Kolumbien, von Lothar HK3JCL aus Restrepo/Meta nahe Villavicencio (s. Abb.).   

Categories: de

Global Risk Map 2025 erschienen

Dll, 13/01/2025 - 09:18

Zu Anfang des Jahres aktualisiert erschienen ist die Global Risk Map 2025. Die Karte symbolisiert anhand farblicher Darstellung den Grad an Sicherheit einzelner Länder. Die Karte wird jährlich aktualisiert und gibt für alle Länder eine grobe Sicherheitseinschätzung. Die Informationen können für Urlaubs- oder Dienstreisen, aber auch zur Planung von DXpeditionen wichtig sein. Für die Einstufung der Sicherheitsgrade fließen politische, soziale, aber auch kriegerische Ereignisse in die Bewertung mit ein.

Die Karte gibt weiterhin Informationen, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage verbessert oder verschlechtert hat. Zu den Ländern mit einer verbesserten Lage gehören beispielsweise Argentinien, Armenien, Aserbaidschan, Kosovo oder Moldau; hingegen habe sich die Lage in den Ländern Bolivien, Haiti, Iran, Libanon und Mexiko verschlechtert. Die Karte kann als PDF-Datei heruntergeladen werden: https://www.global-monitoring.com/corporate/risikokarte/ .

Categories: de

FunkWX - ruhige Geomagnetik, aktive Intervalle möglich

Dll, 13/01/2025 - 07:24

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mit wenigen C-Flares gering. Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH07. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßig-geringe Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Aktive Intervalle sind möglich.

ZCZC 130615UT JAN25 QAM SFI158 SN99 eSFI142 eSSN105 KIEL A11 K(3H)2 SWS406 BZ0 BT13 HPI14 DST-21 KP4CAST(24H) 22222222 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 03/25

Dll, 13/01/2025 - 06:03

Conteste in der Kalenderwoche 03/2025 - 13.01.25 bis 19.01.25 ►

Mo. 13.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 14.01.25       Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz DARC RTTY-Kurzcontest 18:00 - 19:29 RTTY 80/40m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz Mi. 15.01.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 50MHz Do. 16.01.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz Sa. 18.01.25       RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 SSB 80/40m Sa. 18.01. - So. 19.01.24       HA DX Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 160 - 10m Pro Digi Contest  12:00  - 12:00 Digi 80 - 10m So. 19.01.25       OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser GMA Contest  08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz VFDB DLPX Contest 14:00 - 15:59 CW 80m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

FunkWX am Wochenende - geringe Sonnenaktivität

Ds, 11/01/2025 - 07:56

Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flares). Acht Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund eines Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus dem koronalen Loch CH07. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: geringere Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik. Zum Wochenstart zunehmend aktiver.

ZCZC 110645UT JAN25 QAM SFI157 SN105 eSFI145 eSSN110 KIEL A16 K(3H)1 SWS424 BZ-1 BT7 HPI12 DST-31 KP4CAST(24H) 22111111 ↗️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Interview unter dem Turm #67: Anne Schmidt und Petra Termeer über die MINT-Stern-Verleihung

Dv, 10/01/2025 - 13:24

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 67 sprechen wir mit Anne Schmidt, Rektorin der Sonnenschule Taunusstein und Petra Termeer, Lehrerin an gleicher Schule. Der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) Südwest hatte zusammen mit dem DARC e.V. der Schule den MINT-Stern verliehen. Wie kann man Kinder an moderne Technik heranführen? Wie lässt sich das Thema Coding an einer Grundschule gestalten?

Worin liegt die Faszination Robotik und wie kann man sie Kindern altersgerecht vermitteln? Diese und weitere Fragen beantworten uns unsere Gesprächspartnerinnen im neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter https://youtu.be/gNUkAS1afHk.

Lesen Sie zu diesem Thema auch unsere Meldung unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/vde-und-darc-verleihen-mint-stern-2024/.

Categories: de

FunkWX - ruhige Lage

Dv, 10/01/2025 - 09:21

In den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Sonneneruptionen beobachtet. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es zwölf Fleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt zwischen 350-430 km/s. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis unruhig (Kp 1-3) mit einem isolierten aktiven Intervall (Kp 4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 15%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 100815UT JAN25 QAM SFI162 SN126 eSFI144 eSSN108 KIEL A11 K(3H)3 SWS401 BZ-5 BT6 HPI33 DST-31 KP4CAST(24H) 22222211 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Einfacher SSTV-Empfang mit einem Raspberry Pi Pico

Dij, 09/01/2025 - 15:09

Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.

Die Beschreibung (in englischer Sprache) ist hier veröffentlicht: https://101-things.readthedocs.io/en/latest/sstv_decoder.html.

Categories: de

Christian Wessner-Griesemann, DL8SDT: Beauftragter für Kommunikation und Film

Dij, 09/01/2025 - 15:07

Der DARC-Vorstand hat Christian Wessner-Griesemann, DL8SDT, zum Beauftragten für Kommunikation und Film ernannt. OM Christian wird sich mit der Koordination und Leitung eines neuen Imagefilm-Projekts für den DARC befassen. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Anwerbung prominenter Funkamateure und Fürsprecher zur Teilnahme. Der Vorstand des DARC bedankt sich bei OM Christian für seine Bereitschaft und Engagement und wünscht ihm viel Erfolg bei seinen Aufgaben.

Categories: de

FunkWX - Beruhigung verbessert DX-Chancen

Dij, 09/01/2025 - 07:35

Nur mäßige Aktivität wurde in den letzten 24 Stunden beobachtet, mit einem M1.1-Flare um 09/0026 UTC. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes hat sich normalisiert. Die Geomagnetik verläuft meist ruhig. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik = gd DX!

ZCZC 090615UT JAN25 QAM SFI160 SN113 eSFI139 eSSN102 KIEL A9 K(3H)2 SWS370 BZ-3 BT6 HPI15 DST-16 KP4CAST(24H) 21111111 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Categories: de

Vom Mond aus soll die Magnetosphäre der Erde sichtbar gemacht werden

Dc, 08/01/2025 - 19:05

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis fliegt die NASA ein Röntgenbildgerät zum Mond, das Lunar Environment Heliospheric X-ray Imager (LEXI). Dort soll es die ersten globalen Bilder des Magnetfeldes aufnehmen, das die Erde vor der Sonnenstrahlung schützt. LEXI beobachtet dabei die Röntgenstrahlung, die entsteht, wenn Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das passiert am Rand der Magnetosphäre, der sogenannten Magnetopause. Anders als Satelliten wird LEXI aus der Perspektive des Mondes die gesamte Magnetopause im Blickfeld haben.

Die Daten können dabei helfen, die Magnetosphäre besser zu verstehen und zu analysieren. Nach der Mondlandung wird LEXI eingeschaltet, aufgewärmt und auf die Erde ausgerichtet. Sechs Tage lang werden Bilder der Röntgenstrahlung gesammelt, die entsteht, wenn ein Teilchenstrom von der Sonne, der sogenannte Sonnenwind, auf das Magnetfeld der Erde trifft. Ein Team auf der Erde beobachtet, wie sich die Magnetosphäre ausdehnt, zusammenzieht und ihre Form verändert.

„Wir erwarten, dass wir zum ersten Mal sehen werden, wie die Magnetosphäre aus- und einatmet“, sagt Hyunju Connor, Astrophysikerin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, und Leiterin von LEXI bei der NASA. „Wenn der Sonnenwind sehr stark ist, schrumpft die Magnetosphäre und drückt nach hinten in Richtung Erde, um sich dann auszudehnen, wenn der Sonnenwind schwächer wird.“

Das LEXI-Instrument kann auch die magnetische Rekonnektion erfassen. Dabei verschmelzen die Feldlinien der Magnetosphäre mit denen des Sonnenwindes. Es werden energiereiche Teilchen freigesetzt, die auf die Pole der Erde herabregnen. Das könnte Forschern helfen, Fragen zu diesen Ereignissen zu beantworten. Zum Beispiel, ob sie an mehreren Orten gleichzeitig stattfinden, ob sie kontinuierlich oder in Schüben auftreten und vieles mehr.

Mehr über die NASA-Mission Artemis unter: www.nasa.gov/clps; Grafik: NASA / Firefly Aerospace  

Categories: de

„Hacker“ macht aufgegebenen BEESAT-1 wieder funktionstüchtig

Dc, 08/01/2025 - 12:47

2009 wurde BEESAT-1 als erster 1U-CubeSat der Technischen Universität Berlin in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet. Im Jahr 2013 wurde der Betrieb weitgehend eingestellt, abgesehen von gelegentlichen Kontrollen alle paar Jahre, um festzustellen, ob der Satellit überhaupt noch auf Befehle reagierte. Nun hat ein „Hacker“ den Satelliten repariert, der damit auch für Funkamateure wieder nutzbar ist.

Im Jahr 2024 reparierte PistonMiner, so das Pseudonym des Hackers, eine Reihe von Softwareproblemen auf BeeSat-1, stellte die Telemetriefunktion wieder her und lud zum ersten Mal Bilder von der Kamera herunter. Seine Arbeit wurde auf dem 38. Chaos Communication Congress vom 27. bis 30.12.2024 in Hamburg vorgestellt.

 

Eine Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von BEESAT-1 war besonders attraktiv, da er aufgrund seiner höheren Umlaufbahn von über 700 km nach derzeitigen Schätzungen noch mindestens 20 Jahre im Weltraum verbleiben wird. Darüber hinaus ist der Satellit mit einer Reihe von Sensoren und Aktuatoren ausgestattet, die während der Hauptmission nicht vollständig genutzt wurden und bei einer erweiterten Mission eingesetzt werden könnten.

Den Vortrag "Hacking yourself a satellite - recovering BEESAT-1" findet man unter dem Link: https://media.ccc.de/v/38c3-hacking-yourself-a-satellite-recovering-beesat-1

Categories: de