DARC

Syndiquer le contenu DARC News
Mis à jour : il y a 2h 53 min

Alle DARC Apps wieder im Google Play-Store vorhanden

mer, 19/03/2025 - 10:25

Aufgrund mutmaßlich fehlender Unterlagen bei google wurden alle Apps des DARC von google offline gestellt.

Nach mehrwöchigem Einsatz der DARC-IT konnten endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfüllt werden und die Apps sind wieder verfügbar!

Unter app.DARC.de gibt es eine Übersicht der vorhandenen DARC-Apps und die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store. Die Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen möchte, meldet sich bitte per E-Mail unter app(at)darc.de 

Catégories: de

FunkWX - ansteigende geomagnetische Unruhe

mer, 19/03/2025 - 06:48

Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden allein C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine ansteigende geomagnetische Unruhe (Kp 2-4).

ZCZC 190530UT MAR25 QAM SFI184 SN191 eSFI155 eSSN124 KIEL A13 K(3H)3 SWS481 BZ-2 BT10 HPI84 DST-31 KP4CAST(24H) 34333333 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

 – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

29.5.-1.6.: Notfunk-Ausbildungswochenende in Lichterfeld

mar, 18/03/2025 - 16:33

Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.

Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse.
Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Die Veranstaltung richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden sich hier.

Catégories: de

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand am 19.3.2025 um 19 Uhr

mar, 18/03/2025 - 12:07

Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.

Fragen können auch vorab per E-Mail an vorstand(at)darc.de gesendet werden.

Der Zugangslink ist unter https://treff.darc.de/ zu finden.

Catégories: de

Neue OV-Info-Ausgabe 2.2025 erschienen

mar, 18/03/2025 - 10:47

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: WhatsApp in der Vereinsarbeit, Änderungen der Reisekostenabrechnung, Im Dialog mit dem Vorstand, Spamfilter, Wavelog.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Catégories: de

FunkWX - CMEs beobachtet

mar, 18/03/2025 - 07:22

Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0 um 17/1933 UTC. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechszehn Sonnenfleckenregionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Es wurden zwei CMEs beobachtet, die möglicherweise erdgerichtet sind (Filament & M-Flare). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine abschwächende Geomagnetik (meist Kp 2-3).

ZCZC 180615UT MAR25 QAM SFI204 SN189 eSFI170 eSSN143 KIEL A18 K(3H)3 SWS416 BZ1 BT8 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 22222223 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

FunkWX - aktive Geomagnetik

lun, 17/03/2025 - 07:35

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis lebhaft (Kp 2-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 10%, Proton 05%) sowie eine teils aktive Geomagnetik (Kp 2-5).

ZCZC 170630UT MAR25 QAM SFI186 SN190 eSFI170 eSSN144 KIEL A15 K(3H)3 SWS399 BZ-1 BT5 HPI46 DST-25 KP4CAST(24H) 23345433 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

Aktuelle Conteste KW 12/25

lun, 17/03/2025 - 06:36

Conteste in der Kalenderwoche 12/2025 - 17.03.25 bis 21.03.25 ►

Mo. 17.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Bukarest Contest 18:00 - 20:59 FT4/FT8 80/40m RSGB FT4 Contest 20:00 - 22:00 FT4 80 - 10m Di. 18.03.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 1,3GHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 1,3GHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 1,3GHz Mi. 19.03.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 1,3GHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 50MHz Do. 20.03.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 70MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 70MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 70MHz So. 23.03.25       UBA Spring 07:00 - 11:00 CW/SSB 6m Africa  DX Contest  12:00  - 12:00 CW,SSB,RTTY 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Catégories: de

Radio DARC auf Mittelwelle

sam, 15/03/2025 - 09:47

Testweise sendet RADIO DARC im Monat März samstagabends um 19 Uhr ME(S)Z auf MW 1476 kHz. Der 1-kW-Sender steht in Bad Ischl in Österreich. Die Anlage besteht aus einer 26,5 m hohen Vertikalantenne. Damit ist der Sender über die Raumwelle nach Einbruch der Dunkelheit laut Hörerberichten in Ungarn, der Slowakei, Tschechien und der Republik Moldau bis nach Deutschland, in die Schweiz, die Niederlande und in England zu empfangen. Empfangsberichte bitte an radio@darc.de.

Catégories: de

Kommende Woche ist Tagundnachtgleiche

sam, 15/03/2025 - 09:08

Am Donnerstag um 0901 UTC wechselt der Sonnenzenit die Erdhemisphäre, der Terminator bzw. die Greyline verläuft dann über die beiden Pole. Vor allem auf den unteren Bändern einschließlich 40 Meter sind im Bereich der Greyline wieder besondere DX-Bedingungen zu erwarten. Tagundnachtgleiche, das heißt aber auch, dass sich Polarlichter und damit Auroraeffekte auf den Bändern häufen, aufgrund des sogenannten Russell-McPherron-Effekts.

Russell-McPherron-Effekt, d.h. um die Tagnachtgleichen bilden sich Risse im Magnetfeld der Erde. Sogar ein schwacher Sonnenwind kann dann tief in die Erdatmosphäre eindringen und ein schönes Lichtspiel am Nachthimmel entfachen. Es ist zudem die Zeit von größeren Magnetstürmen. Eine Untersuchung [1] zeigt: Von den zweiundvierzig großen Stürmen im Zeitraum 1940-1990 trat keiner in den Sonnenmonaten Juni und Dezember auf, 40 Prozent ereigneten sich jedoch in den Monaten mit den Tagnachtgleichen, im März und September. Dies deutet darauf hin, dass die halbjährlichen Schwankungen, die bei der Mittelwertbildung der Indizes festgestellt wurden, nicht das Ergebnis eines statistischen Effekts sind, sondern sich vielmehr auf die Stürme selbst zurückführen lassen.

[1] N. U. Crooker, E. W. Cliver, B. T. Tsurutani: The semiannual variation of great geomagnetic storms and the postshock Russell-McPherron effect preceding coronal mass ejecta, 1992; in: https://doi.org/10.1029/92GL00377

Foto: Elmar78 in der Wikipedia auf Deutsch; gemeinfrei  

Catégories: de

FunkWX am Wochenende - wechselhaft

sam, 15/03/2025 - 07:14

Die Sonnenaktivität ist mäßig, stärkstes Flare ein M1.1 14/2221 UT. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des koronalen Lochs CH22 auf hohem Niveau (> 550 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) sowie eine wechselhafte Geomagnetik (Kp 2-4).

ZCZC 150600UT MAR25 QAM SFI180 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A22 K(3H)4 SWS557 BZ-4 BT5 HPI42 DST-29 KP4CAST(24H) 23223232 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

DARC Wavelog für Clubstationen nutzen

ven, 14/03/2025 - 14:15

Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, kann ab sofort für jedes DARC Clubstationsrufzeichen genutzt werden.

Am kommenden Dienstag, dem 18.03.2025 um 20 Uhr, zeigen euch Lucas, DA1EE und Kim, DG9VH im Treff.DARC.de mit einer Schritt für Schritt Anleitung wie das ganze funktioniert,
Ebenfalls mit dabei ist Jörg, DJ7NT vom Wavlog-Entwickler-Team, der für eure Fragen zur Verfügung steht.

Auch Michael, DL2YMR, zeigt in seinem neuen Video https://youtu.be/0KdivNyjUH0?si=vEKkKnVlF8Z1An4g eine Anleitung dafür.

Um eine Clubstation registrieren zu können, müsst ihr euch initial mit der DARC-Mitgliedsnummer und Passwort der Clubstation anmelden. 
Evtl. ist es nötig, den Passwort-Reset Vorgang durchzuführen. Die dafür benötigten Daten erhaltet ihr von eurem OVV aus der Mitgliederverwaltungssoftware Netxp.

 

Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und  Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Catégories: de

VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München

ven, 14/03/2025 - 09:15

Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben.

Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.

Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigt der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation – Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind.

Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.

Foto (v.l.): Klaus Bayer, DCØRO, Vorsitzender VDE Bayern und Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC

Catégories: de

48. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal

ven, 14/03/2025 - 08:56

Das Wochenende vom 14. bis 16. März steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 48. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,

DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169 .

Catégories: de

Ballonstart mit Amateurfunknutzlast am 15. März

ven, 14/03/2025 - 08:45

Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.

Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.

Catégories: de

FunkWX - Magnetstürme weiterhin wahrscheinlich

ven, 14/03/2025 - 06:28

Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

YOTA Sommer Camp wirft seine Schatten voraus

jeu, 13/03/2025 - 13:54

Es ist wieder Zeit für das jährliche YOTA Sommer Camp der IARU-Region 1: Wir suchen wieder drei engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für das YOTA Sommer Camp in Frankreich das diesjährige Deutsche Team bilden und den DARC zu repräsentieren. Stattfinden wird es vom 18. bis zum 25. August in Jambville (Paris). Wir suchen einen Team-Lead im Alter von 18 bis 30 Jahren und zwei Teammitglieder im Alter von 16 bis 25 Jahren. Es bietet sich die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und den internationalen Character des Amateurfunks zu erleben.

Falls du interessiert bist, muss deine Bewerbung per E-Mail bis spätestens 27. April an ajw(at)darc.de erfolgen. Bitte teile uns in deiner Bewerbungsemail etwas über dich mit, zum Beispiel welche Erfahrungen du im Amateurfunk hast, was dich interessiert und warum ausgerechnet du am Camp dabei sein solltest. Da die Plätze für den DARC dieses Jahr auf drei begrenzt sind, müssen wir ggf. unter den Bewerbern auswählen und werden dir Anfang Mai eine Rückmeldung geben. Die Teilnahme am Camp erfordert lediglich die Übernahme der Anreisekosten und eine Selbstbeteiligung (voraussichtlich ca. 50 €). Idealerweise finden wir Teilnehmer, die bisher noch nicht an einem Camp teilgenommen haben, um möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Eine erneute Teilnahme ist aber nicht ausgeschlossen. Falls du weitere Fragen hast, schau gerne bei https://www.ham-yota.com vorbei oder frag gerne bei uns nach. Wenn dich das YOTA Programm allgemein interessiert, kannst du ja auch mal auf den Instagram oder Facebook-Account schauen. Links dazu sind: https://www.instagram.com/hamyota_official/ und https://www.facebook.com/hamyota. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!

Ebenso möchten wir dich auf unsere regelmäßigen Jugendtreffen auf https://treff.darc.de aufmerksam machen. Die Termine findest du auf dort unter der Kategorie Jugend. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen am Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Besuch. (Tnx Info AJW-DL)

Catégories: de

TV-Sender SAT.1 berichtet über den DARC-OV Mainz (K07)

jeu, 13/03/2025 - 09:13

Der DARC-Ortsverband Mainz hatte Besuch vom TV Sender SAT.1. Die SAT.1-Redaktion hatte Amateurfunkbeiträge anderer TV-Sender (SWR) und der lokalen Presse (AZ-Mainz) gelesen und daraufhin die Mainzer Funkamateure kontaktiert.

Der rund vier Minuten lange Beitrag wurde am 11. März im lokalen Teil der Sendung „17:30 Live“ (RLP/Hessen) ausgestrahlt. Er kann zudem in der SAT.1-Mediathek angesehen werden, ca. ab Minute 19:20:
https://www.1730live.de/1730-sat-1-live-vom-11-03-2025/
Der stellvertretende OV-Vorsitzende Wolfgang Hallmann zeigte sich angetan von der Sendung: „Wir fanden sie sehr gelungen. Auch die Jugend kam zu Wort.“
 

Catégories: de

FunkWX - Magnetstürme aufgrund schneller koronaler Winde

jeu, 13/03/2025 - 06:48

Die Sonnenwinde sind erhöht, etwa 550 km/s, was auf das koronale Loch CH22 zurückzuführen ist. Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend aktiver Geomagnetik, gelegentliche G1-Sturmintervalle und der Chance auf G2-Magnetstürme.

ZCZC 130530UT MAR25 QAM SFI160 SN160 eSFI144 eSSN109 KIEL A27 K(3H)5 SWS537 BZ-6 BT7 HPI50 DST-71 KP4CAST(24H) 54444555 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de

FunkWX - zunehmend aktive Geomagnetik

mer, 12/03/2025 - 07:56

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurde ein M1.1-Flare um 11/1304 UTC im Nordwesten beobachtet. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite. Sie zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft (Kp 4). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 01%) bei zunehmend aktiver Geomagnetik, stürmische Intervalle sind möglich.

ZCZC 120630UT MAR25 QAM SFI161 SN128 eSFI148 eSSN114 KIEL A11 K(3H)3 SWS485 BZ2 BT11 HPI56 DST-42 KP4CAST(24H) 34444444 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Catégories: de