DARC

Inhalt abgleichen DARC News
Aktualisiert: vor 5 Stunden 40 Minuten

FunkWX - ruhige Lage

Fr, 10/01/2025 - 09:21

In den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Sonneneruptionen beobachtet. Auf der erdgerichteten Sonnenseite gibt es zwölf Fleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt zwischen 350-430 km/s. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis unruhig (Kp 1-3) mit einem isolierten aktiven Intervall (Kp 4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 15%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 100815UT JAN25 QAM SFI162 SN126 eSFI144 eSSN108 KIEL A11 K(3H)3 SWS401 BZ-5 BT6 HPI33 DST-31 KP4CAST(24H) 22222211 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

Einfacher SSTV-Empfang mit einem Raspberry Pi Pico

Do, 09/01/2025 - 15:09

Muss man für SSTV-Empfang heutzutage noch hochwerte Rechnertechnik Einsetzen? Etwa ganze PCs oder Smartphones? Ein interessantes Technikprojekt im Internet zeigt, es geht auch nur mit einem Raspberry Pi Pico Mikrocontroller – und einem TFT-Display zur Anzeige. Mit der einfachen Hardware und passenden Software sollen SSTV-Bilder in den Modes „Scottie“ und „Martin“ decodiert werden können.

Die Beschreibung (in englischer Sprache) ist hier veröffentlicht: https://101-things.readthedocs.io/en/latest/sstv_decoder.html.

Kategorien: de

Christian Wessner-Griesemann, DL8SDT: Beauftragter für Kommunikation und Film

Do, 09/01/2025 - 15:07

Der DARC-Vorstand hat Christian Wessner-Griesemann, DL8SDT, zum Beauftragten für Kommunikation und Film ernannt. OM Christian wird sich mit der Koordination und Leitung eines neuen Imagefilm-Projekts für den DARC befassen. Zu seinen Aufgaben gehören auch die Anwerbung prominenter Funkamateure und Fürsprecher zur Teilnahme. Der Vorstand des DARC bedankt sich bei OM Christian für seine Bereitschaft und Engagement und wünscht ihm viel Erfolg bei seinen Aufgaben.

Kategorien: de

FunkWX - Beruhigung verbessert DX-Chancen

Do, 09/01/2025 - 07:35

Nur mäßige Aktivität wurde in den letzten 24 Stunden beobachtet, mit einem M1.1-Flare um 09/0026 UTC. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes hat sich normalisiert. Die Geomagnetik verläuft meist ruhig. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 60%, X 15%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik = gd DX!

ZCZC 090615UT JAN25 QAM SFI160 SN113 eSFI139 eSSN102 KIEL A9 K(3H)2 SWS370 BZ-3 BT6 HPI15 DST-16 KP4CAST(24H) 21111111 ➡️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN  – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

Vom Mond aus soll die Magnetosphäre der Erde sichtbar gemacht werden

Mi, 08/01/2025 - 19:05

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis fliegt die NASA ein Röntgenbildgerät zum Mond, das Lunar Environment Heliospheric X-ray Imager (LEXI). Dort soll es die ersten globalen Bilder des Magnetfeldes aufnehmen, das die Erde vor der Sonnenstrahlung schützt. LEXI beobachtet dabei die Röntgenstrahlung, die entsteht, wenn Teilchen des Sonnenwinds auf das Magnetfeld der Erde treffen. Das passiert am Rand der Magnetosphäre, der sogenannten Magnetopause. Anders als Satelliten wird LEXI aus der Perspektive des Mondes die gesamte Magnetopause im Blickfeld haben.

Die Daten können dabei helfen, die Magnetosphäre besser zu verstehen und zu analysieren. Nach der Mondlandung wird LEXI eingeschaltet, aufgewärmt und auf die Erde ausgerichtet. Sechs Tage lang werden Bilder der Röntgenstrahlung gesammelt, die entsteht, wenn ein Teilchenstrom von der Sonne, der sogenannte Sonnenwind, auf das Magnetfeld der Erde trifft. Ein Team auf der Erde beobachtet, wie sich die Magnetosphäre ausdehnt, zusammenzieht und ihre Form verändert.

„Wir erwarten, dass wir zum ersten Mal sehen werden, wie die Magnetosphäre aus- und einatmet“, sagt Hyunju Connor, Astrophysikerin am Goddard Space Flight Center der NASA in Greenbelt, Maryland, und Leiterin von LEXI bei der NASA. „Wenn der Sonnenwind sehr stark ist, schrumpft die Magnetosphäre und drückt nach hinten in Richtung Erde, um sich dann auszudehnen, wenn der Sonnenwind schwächer wird.“

Das LEXI-Instrument kann auch die magnetische Rekonnektion erfassen. Dabei verschmelzen die Feldlinien der Magnetosphäre mit denen des Sonnenwindes. Es werden energiereiche Teilchen freigesetzt, die auf die Pole der Erde herabregnen. Das könnte Forschern helfen, Fragen zu diesen Ereignissen zu beantworten. Zum Beispiel, ob sie an mehreren Orten gleichzeitig stattfinden, ob sie kontinuierlich oder in Schüben auftreten und vieles mehr.

Mehr über die NASA-Mission Artemis unter: www.nasa.gov/clps; Grafik: NASA / Firefly Aerospace  

Kategorien: de

„Hacker“ macht aufgegebenen BEESAT-1 wieder funktionstüchtig

Mi, 08/01/2025 - 12:47

2009 wurde BEESAT-1 als erster 1U-CubeSat der Technischen Universität Berlin in eine niedrige Erdumlaufbahn gestartet. Im Jahr 2013 wurde der Betrieb weitgehend eingestellt, abgesehen von gelegentlichen Kontrollen alle paar Jahre, um festzustellen, ob der Satellit überhaupt noch auf Befehle reagierte. Nun hat ein „Hacker“ den Satelliten repariert, der damit auch für Funkamateure wieder nutzbar ist.

Im Jahr 2024 reparierte PistonMiner, so das Pseudonym des Hackers, eine Reihe von Softwareproblemen auf BeeSat-1, stellte die Telemetriefunktion wieder her und lud zum ersten Mal Bilder von der Kamera herunter. Seine Arbeit wurde auf dem 38. Chaos Communication Congress vom 27. bis 30.12.2024 in Hamburg vorgestellt.

 

Eine Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft von BEESAT-1 war besonders attraktiv, da er aufgrund seiner höheren Umlaufbahn von über 700 km nach derzeitigen Schätzungen noch mindestens 20 Jahre im Weltraum verbleiben wird. Darüber hinaus ist der Satellit mit einer Reihe von Sensoren und Aktuatoren ausgestattet, die während der Hauptmission nicht vollständig genutzt wurden und bei einer erweiterten Mission eingesetzt werden könnten.

Den Vortrag "Hacking yourself a satellite - recovering BEESAT-1" findet man unter dem Link: https://media.ccc.de/v/38c3-hacking-yourself-a-satellite-recovering-beesat-1

Kategorien: de

FunkWX - weiterhin angehobenes Flare-Risiko

Mi, 08/01/2025 - 06:15

Nur mäßige Aktivität wurde in den letzten 24 Stunden beobachtet, mit einem lang anhaltenden M1.1-Flare am südwestlichen Sonnenrand. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetische Aktivität liegt auf einem ruhigen bis aktiven (Kp 2-4) Niveau. Die Vorhersage: gehobene Sonnenaktivität (M 70%, X 25%, Proton 15%) bei wechselhafter geomagnetischer Aktivität; aktive Phasen sind möglich.

ZCZC 080500UT JAN25 QAM SFI168 SN113 eSFI144 eSSN109 KIEL A17 K(3H)4 SWS470 BZ2 BT5 HPI28 DST-22 KP4CAST(24H) 33444543 ↕️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Kategorien: de

Jetzt anmelden zu den DARC-Seminaren

Di, 07/01/2025 - 12:22

In der DARC-Geschäftsstelle finden vom 28. bis 29. März das DARC-Seminar „Antennensimulation mit 4nec“ und vom 4. bis 5. April das Seminar „Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR“ statt. Für beide Fortbildungsangebote gibt es noch freie Plätze – melden Sie sich dazu jetzt online unter events.darc.de an. Beide Seminare bieten viel Fachwissen für die tägliche Amateurfunkpraxis.

Im 4nec2-Seminar lernen Sie ihre Antennen mit der bekannten Software selbst zu simulieren. Dozent Thilo Kootz, DL9KCE, gibt hier Einblicke für Anfänger als auch solche Teilnehmer, die schon einmal mit der Software gearbeitet haben. Bei den Grundlagen der digitalen Nachrichtenübertragung für SDR lehrt Dozent Gerrit Buhe, DL9GFA, wie Signalverarbeitung heute zeitgemäß durch Software-Algorithmen funktioniert.

Kategorien: de

Stellungnahme des RTA zur Überarbeitung des Rufzeichenplans

Di, 07/01/2025 - 09:27

Der Runde Tisch Amateurfunk (RTA) hat am 30. Dezember seine Stellungnahme zur Überarbeitung des Rufzeichenplans an die Bundesnetzagentur übersandt. Vorausgegengen war die Anhörung zur Änderung des Rufzeichenplans für den Amateurfunkdienst in Deutschland, veröffentlicht im Amtsblatt 23/2024 in Mitteilung Nr. 416/2024. Die Kommentierung des RTA ist als Vorstandsinformation auf der DARC-Webseite veröffentlicht unter www.darc.de/nachrichten/vorstandsinformationen/ . Zum Lesen müssen Sie sich vorab auf der DARC-Webseite einloggen.

Kategorien: de

FunkWX - angehobenes Flare-Risiko

Di, 07/01/2025 - 07:44

Die Sonnenaktivität ist mäßig, nur wenige M-Flares wurden beobachtet, so ein M4.8-Flare (06/16:24 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund schnellen Sonnenwindes aus CH05 und der Ankunft von CMEs deutlich erhöht (> 600 km/s). Die geomagnetische Aktivität lag auf einem ruhigen bis aktiven (Kp 2-4) Niveau. Die Vorhersage: gehobene Sonnenaktivität (M 70%, X 25%, Proton 15%) bei weiterhin abnehmender geomagnetischer Aktivität; weiterhin aktive Phasen möglich.

ZCZC 070630UT JAN25 QAM SFI172 SN154 eSFI140 eSSN104 KIEL A19 K(3H)3 SWS603 BZ4 BT5 HPI19 DST-21 KP4CAST(24H) 32111111 ↘️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung Dorsten stehen fest

Mo, 06/01/2025 - 08:57

Die Tagungsleitung hat die diesjährigen Vortragstitel für die 45. GHz-Tagung mitgeteilt. Die Tagung findet als erste große DARC-Veranstaltung an der VHS Dorsten statt. Neben der Verleihung der DARC-UKW-Contestpokale an die Gewinner 2024 finden sich auf dem Tagungsprogramm u.a. folgende Themen:

Kostenlose Simulationen von Strahler und Reflektor für höchste Performance, DX-Mikrowellenbaken in HB9 auf 1662 m Höhe, CW und WSJT EME auf 47.088 MHz – geht doch, PLL-OCXO – Der Fels in der Brandung von Zeit und Frequenz, Selbstbau-(mess)technik und Experimente bei 24 GHz, TransControl – ein Modul für die Steuerung, Überwachung und Spannungsversorgung eines Mikrowellentransverters, Softwaregestützte Optimierung der Betriebstechnik von Conteststationen am Beispiel von KST4Contest, Telemetrie für Transverterboxen und andere Anwendungen unter Verwendung des MODBUS/RTU-Protokolls. Die Mittagspause kann alternativ auch zur Nutzung eines Messplatzes verwendet werden, um mitgebrachte Baugruppen auf Funktion zu prüfen. Weitere Informationen zur GHz-Tagung gibt es auf der Veranstaltungswebseite http://ghz-tagung.de/, wo das Programm in Kürze eingestellt wird.

Kategorien: de

Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR im Interview

Mo, 06/01/2025 - 08:46

In einem YouTube-Beitrag erzählt Prof. Dr. Ulrich L. Rohde, DJ2LR, im Interview mit den beiden YLs Amalia, DO2AMA, und Claudia, DC2CL, wie er damals in den 80er Jahren mit seinem damaligen Team an der SDR-Technologie geforscht und entwickelt hat. Erwähnt wird auch das Zusammenspiel von privatem Amateurfunk mit dem Beruf und was der Amateurfunk Herrn Professor Rohde in seinem Leben gebracht hat.

Ulrich L. Rohde, DJ2LR, zählt zu den Pionieren der Hochfrequenz‐ und Mikrowellentechnik. Als Inhaber mehrerer Firmen in den USA und Miteigentümer der Firma Rohde & Schwarz GmbH & Co. KG hält der gebürtige Münchner zahlreiche Patente. Darüber hinaus ist er Autor diverser Fachpublikationen. Er lehrt bis heute als Professor an mehreren Universitäten weltweit und betreut Doktoranden im Bereich Mikrowellen- und Hochfrequenznachrichtentechnik. Das Interview kann unter folgendem Link abgerufen werden: https://www.youtube.com/watch?v=UMuXok9SrvY. (Quelle: Andreas Pax, DK2NDR, im Franken-Rundspruch Nr. 1/25)

Kategorien: de

Peter Jost, HB9CET, silent Key

Mo, 06/01/2025 - 08:22

Peter Jost, HB9CET, ist am 3. Januar im Alter von 82 Jahren gestorben. Peter war eine herausragende Persönlichkeit in der Welt des Amateurfunks und hat sich über viele Jahre besonders mit seiner Tätigkeit als Vize-IARU-Koordinator des Monitoring Systems (IARUMS) der Region 1 engagiert. Durch sein unermüdliches Engagement und Fachwissen hat er einen entscheidenden Beitrag zur Sicherstellung der Nutzung des Funkspektrums beigetragen.

Insbesondere zur DARC-Bandwacht und dem HF-Referat hielt er eine enge und freundschaftliche Beziehung. Darüber hinaus war Peter als technischer Berater in verschiedenen Projekten tätig. Peter hat einen großen Anteil daran, dass das IARUMS international für seine qualitativ hochwertige Arbeit anerkannt ist. Für seine herausragende Tätigkeit wurde er im Sommer 2021 mit der Verdienst-Medaille der IARU-Region 1 ausgezeichnet. (Nach einer Meldung von DF5JL und DL9NDW, tnx).

Kategorien: de

Kurze Dipole: Chancen und Risiken

Mo, 06/01/2025 - 08:12

Wer aus einer Mietwohnung auf Kurzwelle funken will, muss sich oft mit kleinen, kurzen Antennen zufrieden geben. Es bietet sich dann das Konzept der „hwg“-Antenne an, kurz für: „Hängen, was geht!“ Und wenn wenig geht? Wie schlimm ist es, Dipole immer weiter zu verkürzen? Was droht? Um ein Ergebnis kurz zusammen zu fassen: Ein 2 x λ/8-Dipol geht noch ganz brauchbar, während bei 2 x λ/16 eher ein „Dipol der Verzweiflung“ vorliegt: Hohe Verluste, aber wenigstens überhaupt ein Signal.

Wer aber nun horizontal wirklich nur für 2 x λ/16 Platz hat? … kann die Antennensituation vielleicht verbessern, indem die Vertikale mit genutzt wird. Details dazu wurden gewonnen in verschiedenen Parameterstudien. Dafür wurden etliche hundert Antennensimulationen laufen gelassen und ihre Ergebnisse ausgewertet. Was dabei herausgekommen ist, wird vorgestellt am kommenden Dienstagabend, 7. Januar ab 20 Uhr, auf treff.darc.de im Rahmen des Technik-Treffs des AJW-Referats. Der Online-Vortrag ist kostenlos und für alle offen. Wer selbst von beengten Platzverhältnissen betroffen ist oder sich allgemein für Antennen interessiert, ist herzlich eingeladen!

Kategorien: de

FunkWX - streift ein CME die Erde?

Mo, 06/01/2025 - 07:27

Die Sonnenaktivität war mäßig mit fünf M- Flares bei AR3947 im Nordosten. Zehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite und zeigen einfache bis komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist mit > 500 km/s hoch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem angeregten bis lebhaften Niveau (Kp 3-4). Die Vorhersage: gehobene Sonnenaktivität (M 75%, X 25%, Proton 50%) bei zunächst langsam abnehmender geomagnetischer Aktivität; geringe Chance eines CME-"Streifschusses" (koronaler Masseauswurf)...

...  am späten 6. oder frühen 7. Januar, dann G1-Magnetsturm möglich. 

ZCZC 040615UT JAN25 QAM SFI169 SN178 eSFI140 eSSN104 KIEL A27 K(3H)3 SWS524 BZ4 BT7 HPI31 DST-42 KP4CAST(24H) 33433222 ↘️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

Aktuelle Conteste KW 02/25

Mo, 06/01/2025 - 05:09

Conteste in der Kalenderwoche 02/2025 - 06.01.25 bis 12.01.25 ►

Mo. 06.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 07.01.25       Westfalen Nord 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz GMA Contest 18:00 - 22:00 alle 144MHz NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 144MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 144MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 144MHz Mi. 08.01.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 432MHz Do. 09.01.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 50MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 50MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 50MHz Sa. 11.01.25       YB DX Contest ABGESAGT 00:00 - 23.59 SSB 80 - 10m Old-New Year 05:00 - 08:59 CW/SSB 80 - 10m Distrikt-R Contest 08:00 - 13:00 CW/SSB 80/40/10m Sa. 11.01. - So. 12.01.24       UBA PSK63 Contest  12:00  - 12:00 PSK63 80 - 10m So. 12.01.25       DARC 10m Contest 09:00 - 10:59 CW/SSB 28MHz RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 DATA 80/40m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Kategorien: de

FunkWX am Wochenende - aktiv bis stürmisch

Sa, 04/01/2025 - 09:14

Die Sonnenaktivität ist hoch, in den letzten 24 Stunden wurden zwei X- und fünf M-Flares beobachtet. Vierzehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdzugewandten Sonnenseite und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist mit 400-550 km/s hoch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem aktiven Niveau (Kp 4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 15%, Proton 10%) bei zunächst aktiver, später stürmischer Geomagnetik (Kp 4-5) aufgrund eines CMEs.

ZCZC 040800UT JAN25 QAM SFI200 SN190 eSFI151 eSSN119 KIEL A11 K(3H)4 SWS501 BZ-11 BT14 HPI107 DST-58 KP4CAST(24H) 55555555 ⚠️ MUF3000 MAX28+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

FunkWX - angeregt bis lebhaft

Fr, 03/01/2025 - 06:36

In den letzten 24 Stunden wurde eine mäßige Aktivität beobachtet, mit einem M1.1-Flare um 02/1740 UTC. Fünfzehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen lebhaft (Kp 4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 05%) bei zunächst angeregter bis lebhafter Geomagnetik (Kp 3-4); am Wochenende zunehmende erdmagnetische Aktivität (G1) wahrscheinlich.

ZCZC 030515UT JAN25 QAM SFI212 SN173 eSFI158 eSSN128 KIEL A21 K(3H)3 SWS466 BZ8 BT15 HPI75 DST-27 KP4CAST(24H) 44333333 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de

Neue Version des DARC-Logbuchprogramms Wavelog veröffentlicht

Do, 02/01/2025 - 18:14

Das DARC Communitylogbuch auf Basis des Wavelog, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat seit dem letzten Update Anfang Dezember, wieder ein paar neue Features erhalten.

 

Um ein paar zu nennen:

  • Als eines der ersten Logbücher weltweit: ADIF 3.15 kompatibel
  • WAE Diplom-Check
  • Die DXCC-Entitäten für QSOs werden aus der LotW-Bestätigung übernommen
  • Diverse neue Auswertungen für die Tage mit QSOs (bspw. Punchcard)
  • Distanzberechnung des QSO-Partners nun auch bei QSOs die per API (z.B. WavelogGate) geloggt wurden

Eine komplette Liste der Änderungen gibt es unter https://github.com/wavelog/wavelog/releases/tag/1.9.1
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Das Logbuch wird Bestandteil des neuen DCLnext, welches aktuell programmiert und nach und nach veröffentlicht wird.
Vielen Dank an alle Nutzer die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.

Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.

Kategorien: de

FunkWX - langsame Beruhigung

Do, 02/01/2025 - 06:29

In den letzten 24 Stunden wurde eine mäßige Aktivität mit vier M-Flares beobachtet, das Maximum mit einem M1.9 um 01/1817 UTC. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind nach dem G4-Magnetsturm fallend (Kp 8 => Kp 2). Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 10%, Proton 10%) bei wechselhafter Geomagnetik (Kp 2-4).

ZCZC 020515UT JAN25 QAM SFI219 SN149 eSFI147 eSSN113 KIEL A88 K(3H)3 SWS474 BZ0 BT9 HPI75 DST-102 KP4CAST(24H) 23222433 ↕️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  

Kategorien: de