In den letzten 24 Stunden wurde eine mäßige Aktivität mit vier M-Flares beobachtet, das Maximum mit einem M1.9 um 01/1817 UTC. Dreizehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind nach dem G4-Magnetsturm fallend (Kp 8 => Kp 2). Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 10%, Proton 10%) bei wechselhafter Geomagnetik (Kp 2-4).
ZCZC 020515UT JAN25 QAM SFI219 SN149 eSFI147 eSSN113 KIEL A88 K(3H)3 SWS474 BZ0 BT9 HPI75 DST-102 KP4CAST(24H) 23222433 ↕️️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Zum Jahreswechsel, am 01.01.2025, übernimmt Andreas-Christian Salder, DK5ON, die Leitung des Referats DX. Der bisherige Leiter, Enrico "Ric" Stumpf-Siering, DL2VFR, gibt nach fast 14 Jahren an der Spitze die Verantwortung ab.
"Als Lothar Wilke, DL3TD, im Frühjahr 2011 durch einen tragischen Unfall verstarb, wurde ich unerwartet gebeten, die Leitung des Referats zu übernehmen. Es waren große Fußstapfen, in die ich damals trat", erinnert sich Ric.
Dieses Mal war die Übergabe geplant, wie Ronny Jerke, DG2RON, Vorstandsmitglied des DARC, betont: "Wir konnten frühzeitig mit der Nachfolgersuche beginnen, aber es war nicht einfach, jemanden zu finden, der wiederum Rics große Fußstapfen füllen kann. Mit Andreas haben wir nun eine ideale Besetzung gefunden."
Andreas, DK5ON, ist bereits seit mehreren Jahren im Referat DX aktiv. Gemeinsam mit Klaus, DL7UXG, dem Redakteur des DX Newsletters, war er zunächst für den IOTA-Teil des DXMB verantwortlich, bevor er vor etwa zwei Jahren den gesamten redaktionellen Bereich übernahm.
"Da Ric weiterhin im Referat mitwirken wird, fällt es mir leichter, diese große Aufgabe zu übernehmen", sagt Andreas zu seiner neuen Rolle. "Ich freue mich auf die kommenden Herausforderungen und insbesondere auf die geplanten Aktivitäten anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des DARC und des 100. Geburtstags der IARU. Das Referat DX wird gemeinsam mit dem SES-Team bald einige Überraschungen präsentieren."
Ronny Jerke bedankte sich bei Ric für sein langjähriges Engagement und seine hervorragende Arbeit als Referatsleiter und wünschte Andreas viel Erfolg und kreative Ideen für die kommenden Jahre.
Die Sonnenaktivität ist nach dem X1.5-Flare am 30/0414 UTC noch recht hoch, mehrere M-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet. Zehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 0-2). Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 30%, Proton 20%) bei zunächst meist ruhiger Geomagnetik (Kp 0-2). Im Laufe des Tages laut NOAA-Modell (Abb.) mäßige (G2) bis starke (G3) geomagnetische Stürme.
ZCZC 310545UT DEC24 QAM SFI224 SN183 eSFI148 eSSN113 KIEL A8 K(3H)1 SWS357 BZ-4 BT11 HPI37 DST8 KP4CAST(24H) 12356765 ⚠️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Credit: SWPC/NOAA
Die Sonnenaktivität ist hoch, mehrere M- und zwei X-Flares wurden in den letzten 24 Stunden beobachtet, darunter ein X1.5 um 30/0414 UT aus AR3936. Zehn Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der erdgerichteten Sonnenseite mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. In den vergangenen 24 Stunden konnten Raumsonden mehrere CMEs beobachten, die derzeit noch auf weitere Analysen erdgerichteter Komponenten warten lassen. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 0-2).
Die Vorhersage: hohe Sonnenaktivität (M 80%, X 30%, Proton 20%) bei meist ruhiger Geomagnetik (Kp 0-2). Vereinzelte aktive Phasen (Kp 4) können durch eventuelle CME-Effekte auftreten. Mäßige (G2) bis starke (G3) geomagnetische Stürme sind am 31. Dezember möglich.
ZCZC 300715UT DEC24 QAM SFI255 SN209 eSFI150 eSSN117 KIEL A7 K(3H)1 SWS357 BZ4 BT8 HPI36 DST0 KP4CAST(24H) 11122212 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Credit: SpaceWeather.com
Conteste in der Kalenderwoche 01/2025 - 30.12.24 bis 05.01.25 ►
Mo 30.12.24 UTC Mode Bänder YOTA Contest 10:00 - 21:59 CW/SSB 80 - 10m OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Mi. 1.1. - So. 7.1.25 UTC Mode Bänder Aktivitätswoche RPL 00:00 - 24:00 CW,SSB 160m - 23cm Mi. 01.01.25 UTC Mode Bänder SARTG HNY RTTY 08:00 - 11:00 RTTY 80/40m AGCW HNY Contest 09:00 - 12:00 CW 80 - 20m CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m AGCW VHF/UHF 14:00 - 18:00 CW 144/432MHz FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 144MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 144MHz UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 SSB 80m Do. 02.01.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m Sa. 04.01.25 Schwaben-Contest 07:00 - 16:00 CW/SSB KW/UKW MCAL QSO Party 07:00 - 2100 CW 80 - 20m RSGB AFS Contest 13:00 - 17:00 CW 80/40m EU CW 160m 20:00 - 23:00 CW 160m Sa. 04.01. - So. 05.01.24 WW PMC Contest 12:00 - 12:00 CW/SSB 160 -10m ARRL RTTY Roundup 18:00 - 23:59 RTTY 80 - 10m So. 05.01.25 EU CW 160m 04:00 - 07:00 CW 160mDie große Frage zum Jahreswechsel: Haben wir das Sonnenfleckenmaximum des solaren Zyklus 25 schon hinter uns? Möglicherweise hat es bereits stattgefunden, irgendwann zwischen Juli und November, denn seit dem Spätsommer 2024 zeigt die Sonnenaktivität eine Tendenz nach unten. In den letzten Tagen ging es mit dem solaren Flux allerdings wieder deutlich nach oben, viele M-Flares hievten den Flux auf über 250 Einheiten.
Wenn wir uns den Verlauf mehrerer Zyklen ansehen, erkennen wir, dass einige sehr aktive Endphasen haben. Viele der Zyklen weisen Doppelspitzen auf. Mit ein wenig Optimismus sollten wir davon ausgehen, dass auch im Zyklus 25 ein doppelter Spitzenwert auftritt und die Sonnenaktivität sich aktuell in dem kleinen Tal zwischen zwei Aktivitätsspitzen befindet. Das hieße, dass der Zyklus 25 noch nicht zu Ende ist und noch einmal in 2025 ansteigt.
Die kritischen F2-Frequenzen in den mittleren Breiten liegen aufgrund der sog. Winteranomalie im Moment recht hoch. Und da die Anomalien auf der Nord- und Südhalbkugel sich um sechs Monate unterscheiden, sollte die Aktivitätsspitze in diese Zeit fallen.
Es besteht also berechtigte Hoffnung auf ein frohes, neues DX-trächtiges Jahr. Und das wünscht das HF-Referat allen Kurzwellenfreunden für 2025 - sowie einen stets störungsfreien Empfang!
Grafik: SWPC/NOAA
Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurden mehrere C- und M-Flares beobachtet (M3.2 27/2035 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die Geomagnetik ist ruhig. Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 70%, X 20%, Proton 10%) bei meist ruhiger Geomagnetik (Kp 0-2). Vereinzelte aktive Phasen (Kp 4) sind durch eventuelle CME-Effekte möglich. Gute DX-Bedingungen auf allen Bändern!
ZCZC 280745UT DEC24 QAM SFI259 SN233 eSFI141 eSSN105 KIEL A7 K(3H)1 SWS299 BZ2 BT3 HPI16 DST10 KP4CAST(24H) 12222122 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Der für den 25. Dezember erwartete CME ist offensichtlich nicht eingetroffen. Infolge dessen konnte sich die Geomagnetik beruhigen (Kp 1-2). Die Sonnenaktivität zeigt sich dagegen mit einem M7.3-Flare (26/0315 UTC aus AR3938) mäßig. Es sind dreizehn Sonnenflecken auf der erdzugewandten Seite zu beobachten, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt im Normalbereich. Die Vorhersage: erhöhte Sonnenaktivität (M 75%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik (Kp 0-2), wohl auch an den kommenden Tagen.
Ein kleines Risiko bleibt, da nicht geklärt ist, ob der für den 25.12. erwartete CME die Erde nur verfehlt hat oder einfach sehr langsam unterwegs ist und noch eintreffen wird.
ZCZC 270830UT DEC24 QAM SFI256 SN211 eSFI137 eSSN99 KIEL A5 K(3H)1 SWS341 BZ-0 BT4 HPI16 DST12 KP4CAST(24H) 11111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ