Conteste in der Kalenderwoche 52/2024 - 23.12.24 bis 29.12.24 ►
Mo 23.12.24 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di 24.12.24 Aktivity µW 18:00 - 22:00 alle µW Mi 25.12.24 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m Wednesday Mini 17:00 - 18:59 CW 40m, 80m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 1296MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Do 26.12.24 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m DARC X-Mas 08:30 - 10:59 CW/SSB 80/40m Sa 28.12.24 Canada Winter Contest 00:00 - 23:59 CW/SSB 160 - 2m DSW – Kurzcontest 13:00 - 18:00 CW/SSB/FM 80/2m Sa. 21.12. - So. 22.12.24 Original QRP Contest 15:00 - 15:00 CW/SSB 80 - 10m Stew Perry Topband 15:00 - 15:00 CW 160m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxDie Sonnenaktivität ist mit drei M-Flares in den letzten 24 Stunden mäßig (max. M2.5 20/1118UTC AR3932 im SO). Es befinden sich derzeit zehn Sonnenfleckenregionen auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist erhöht (~ 500 km/sec), die Geomagnetik ruhig bis angeregt. Die weiteren Vorhersagen: mäßige Sonnenaktivität (M 65%, X 10%, Proton 05%) bei zunehmend ruhigerer Geomagnetik. Das Risiko von Flareausbrüchen nimmt zu, ...
... in den kommenden Tagen werden weitere Sonnenflecken über den östlichen Sonnenrand rotieren. Der Protonenfluss ist leicht erhöht, was u. a. auf die jüngsten CMEs zurückzuführen ist.
ZCZC 210600UT DEC24 QAM SFI184 SN148 eSFI134 eSSN96 KIEL A17 K(3H)3 SWS499 BZ0 BT8 HPI16 DST-1 KP4CAST(24H) 21111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Der DARC-Vorstand und die MitarbeiterInnen in der Geschäftsstelle in Baunatal wünschen Ihnen und Ihren Familien ein geruhsames Weihnachtsfest mit vielen schönen, entspannten und besinnlichen Momenten. Die Geschäftsstelle ist ab dem 23. Dezember 2024 nicht besetzt. Ab dem 2. Januar 2025 sind wir wieder für Sie da!
Im am 18.12. veröffentlichten Amtsblatt 2024-24 informiert die Bundesnetzagentur (BNetzA) darüber, dass die für das laufende Jahr geltende Duldungsregelung für 4 m bis zum 31.12.2025 verlängert wird. Inhaber der Lizenzklasse A dürfen also auch im kommenden Jahr die Ausbreitungsphänomene dieses interessanten Bandes nutzen. Besonders erfreulich ist allerdings, dass auch die Klasse E ab dem 1.1.2025 nun wieder im 6-m-Band funken darf.
Mit dem Inkrafttreten der novellierten Amateurfunkverordnung am 24.6. dieses Jahres war deren Duldungsregelung ausgelaufen. „Unsere vielen Gespräche beim Ministerium und der BNetzA haben also Erfolg gehabt, und neben der Klasse A darf nun auch die Klasse E wieder dieses Band an der Grenze zwischen Kurz- und Ultrakurzwelle aktiv nutzen“, freut sich Christian Entsfellner, DL3MBG. Diese gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Runder Tisch Amateurfunk (RTA), BNetzA, Primärnutzer Bundeswehr und dem Referat Frequenzmanagement des DARC hat sich erneut bewährt.
Die Amtsblätter der Bundesnetzagentur können unter https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Amtsblatt/start.html heruntergeladen werden.
Darüber informieren Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC e.V./RTA-Vorsitzender und Bernd J. Mischlewski, DF2ZC, Referent Frequenzmanagement.
Die Sonnenaktivität ist mäßig, es wurden in den vergangenen 24 Stunden drei M-Flares registriert, mit einem Maximum von M3.8 um 19/1534UTC. Es befinden sich acht Sonnenfleckenregionen auf der erdzugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist weiterhin erhöht. Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 05%, Proton 05%) bei meist ruhiger Geomagnetik. Morgen ist Wintersonnenwende (0921 UT).
ZCZC 200745UT DEC24 QAM SFI175 SN96 eSFI127 eSSN85 KIEL A15 K(3H)3 SWS481 BZ1 BT6 HPI13 DST1 KP4CAST(24H) 21111111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ