Die Sonnenaktivität ist mäßig, das größte in den letzten 24 Stunden beobachtete Flare war ein M6.8 (31/1406 UT). Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des schnellen Sonnenwinds aus CH11 erhöht. Die Geomagnetik befindet sich auf ruhigem bis aktivem Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 05%, Proton 01%) bei unbeständiger bis aktiver Geomagnetik. Vereinzelt sind kleinere Magnetstürme (G1) möglich.
ZCZC 010615UT FEB25 QAM SFI207 SN141 eSFI146 eSSN101 KIEL A10 K(3H)3 SWS435 BZ-9 BT15 HPI53 DST-19 KP4CAST(24H) 32225433 ↕️ MUF3000 MAX30+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
DPØGVN ist wieder „on air“ und hat einen neuen, aktiven Operator: Alex, DL2ALY, der für die kommenden rund elf Monate unter anderem für die Kommunikation und die Datennetzwerke der Forschungsstation zuständig ist. In seiner Freizeit kümmert sich Alex um die Amateurfunkstelle DPØGVN und freut sich über zahlreiche Kontakte weltweit.
Am 9. August 2024 hatte Jörg, DO5JL, der letztjährige IT-Ingenieur/Funker auf der Neumayer Station III, bei Vorbereitungen auf einen Schulkontakt festgestellt, dass am Empfänger (Rx) keine Baken im Wasserfall zu sehen waren. Ein kurzer Test zeigte, dass sendeseitig wohl kein Problem vorlag, aber der Empfang bei DPØGVN war wie tot.
Trotz großen Einsatzes konnte er keine genaue Diagnose stellen und somit den Fehler mit den vorhandenen Mitteln nicht beheben, erste Überlegungen zogen einen Defekt des LNBs in Betracht, da aber keine Ersatzteile vorhanden waren, mussten somit alle Funkverbindungen inklusive der geplanten Schulkontakte vorläufig abgesagt werden.
Als Mitte November die neuen Mitglieder der 45. Überwinterung anreisten, hatte der neue IT-Ingenieur/Funker Alex, DL2ALY, Ersatzteile mit im Gepäck und er hat nach wenigen Tagen als Hauptfehler ein mechanisches Problem mit der Aufhängung der Antenne im Radom festgestellt. Er konnte es kurzfristig mit einem Kompromiss lösen, seit dem 22. November 2024 ist DPØGVN also wieder aktiv. Eine endgültige, stabile Reparatur wird bis Ende Februar 2025 vor Ort durch ihn erfolgen.
Ab Anfang März 2025 wird die AMSAT-DL wieder mit Schulkontakten beginnen und hat bereits die ersten Anfragen erhalten.
Kontaktaufnahme nur über: dp0gvn(at)amsat-dl.org
Alex, DL2ALY, ist ein sehr für den Amateurfunk begeisterter Operator, der sich in allen Betriebsarten, auch über Satelliten (LEO, MEO, GEO), sowie auf allen Bändern sehr gut auskennt und DPØGVN insbesondere in den digitalen Betriebsarten über QO-100 aktivieren wird. Aber natürlich immer in seiner Freizeit dort vor Ort.
Er wird versuchen, besonders in der dunklen Überwinterungszeit von April bis November 2025 auf der Neumayer Station III immer mal wieder auf QO-100 aufzutauchen, auch um sich mal nur angeregt zu unterhalten, ohne Pile-Ups. Jeder ist herzlich eingeladen, mit ihm Kontakt aufzunehmen.
Darüber informiert Charly Eichhorn, DK3ZL.
Die Sonnenaktivität ist überwiegend gering (auf C-Flareniveau; M1.0 31/0608 UT). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es acht Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind hat Normalgeschwindigkeit. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: weiterhin geringe Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei aktuell ruhiger Geomagnetik; vereinzelte M-Flares sind möglich sowie später kleinere geomagnetische Stürme in Verbindung mit schnelleren Sonnenwinden.
ZCZC 310615UT JAN25 QAM SFI184 SN144 eSFI137 eSSN99 KIEL A9 K(3H)1 SWS305 BZ2 BT9 HPI12 DST14 KP4CAST(24H) 12111111 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN6(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Nach fast zwei Jahren in der Umlaufbahn hat der Satellit URESAT-1 „endlich seine Antennen entfaltet“, freut man sich beim spanischen Amateurfunkverband URE. Über das Ereignis berichtet der Verband auf seiner Webseite. Obwohl sich der Satellit auf einer niedrigen Umlaufbahn mit ca. 320 km befindet, was bedeutet, dass seine Lebensdauer relativ kurz ist, ist er dennoch erreichbar und kann relativ einfach empfangen werden.
Aktuell arbeite man an Befehlen zur Aktivierung des Sprachrepeaters. Die Frequenzen und Betriebsmodi von URESAT-1 (SO-120) lauten: Uplink auf 145,975 MHz/145,925 MHz (Aux), FM Voice ohne CTCSS, FSK 50 bps, AFSK, AX.25, APRS 1200/2400 bps. Downlink: 436,888 MHz, FM-Sprache, CW FSK 50 bps, SSTV Robot 36, FM-Sprachbake mit Rufzeichen AO4URE. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der offiziellen Projekt-Website: https://uresat.ure.es/. „Wir ermutigen alle Funkamateure, die Gelegenheit zu nutzen, URESAT-1 zu verwenden, solange er in Betrieb ist!“, so der Aufruf auf der URE-Webseite (Quelle: https://www.ure.es/el-uresat-1-abre-finalmente-sus-antenas/).
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flareniveau). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es fünf Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind hat Normalgeschwindigkeit. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig (Kp 1-2). Die Vorhersage: weiterhin geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 01%) bei aktuell ruhiger Geomagnetik; vereinzelte M-Flares sind möglich sowie morgen kleinere geomagnetische Stürme in Verbindung mit schnelleren Sonnenwinden.
ZCZC 300615UT JAN25 QAM SFI173 SN161 eSFI139 eSSN102 KIEL A9 K(3H)1 SWS293 BZ3 BT8 HPI11 DST-4 KP4CAST(24H) 21112222 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Am 4.2. um 20 Uhr bietet das DARC Wavelog-Team den ersten Einstiegsvortrag zum DARC Logbuch "Wavelog" im TREFF.DARC an.
An diesem Abend zeigen wir euch, was ihr vom ersten Login bis hin zum ADIF Upload und ersten QSO logging machen müsst.
Zum Schluss gibt es noch ein How to zum einrichten der TRX CAT Steuerung mittels FLrig und WavelogGate.
Funkamateure wirken weiterhin in der Forschung und Entwicklung mit: Vor einigen Jahren hatten die Chinesen Satelliten zum Mond gestartet, um Forschung im Weltall durchführen zu können. Da Funkverkehrsdaten nur mit freier Sicht zwischen den beteiligten Station möglich sind, konnte das chinesische Team nur dann Daten senden oder empfangen, wenn der Mond bei ihnen am Himmel steht. Daher war eine Station hier in Europa erforderlich. Reinhard, DK5LA, in der Nähe von Flensburg konnte die Aufgabe im 2-m-Band übernehmen und Daten an den Satelliten senden.
Hierbei gelang ihm auch die erste Verbindung über einen Satelliten in der Mondumlaufbahn. Dies war ein neuer Meilenstein in der Funkgeschichte. Im Planetarium in Glücksburg wird er darüber am 6. März seinen Vortrag „Amateurfunk trifft Raumfahrt“ halten. Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung finden sich unter https://www.planetarium-gluecksburg.de/vorstellungen/details/amateurfunk-trifft-raumfahrt/2025-03-06-19-00.html. Darüber berichtet Ulrich Fenner, DL2EP.
Die Aktivität der Sonne ist gegenwärtig mäßig, mit einem M1.7-Flare (28/1945 UT) in den letzten 24 Stunden. Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es sieben Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Der Sonnenwind hat Normalgeschwindigkeit. Die geomagnetischen Bedingungen sind wechselhaft (Kp 1-4). Die Vorhersage: derzeit nur noch geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 05%) bei aktuell ruhiger Geomagnetik, aufgrund des koronalen Lochs die kommenden Tage jedoch zunehmend unruhiger.
ZCZC 290615UT JAN25 QAM SFI171 SN128 eSFI143 eSSN107 KIEL A17 K(3H)1 SWS321 BZ8 BT10 HPI14 DST-22 KP4CAST(24H) 12212221 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Heute, drei Tage früher als angekündigt, setzte eine gezielte Sprengung der mächtigen Drehstandantenne der ORS-KW-Sendeanlage in Moosbrunn bei Wien ein Ende. Damit hat die ORS die finalen Rückbauarbeiten am Kurzwellen-Sendestandort Moosbrunn abgeschlossen. Das Gelände wird nun wieder an den ORF übergeben.
Die Sendestation, die ab den 1950er Jahren errichtet wurde, spielte besonders während des Kalten Krieges eine wichtige Rolle bei der Verbreitung von Radio Österreich International (ROI) bis nach Australien, Neuseeland, Russland, China und Nahost. Mit dem Aufkommen anderer Techniken zur Verbreitung von Hörfunkprogrammen wie Satellitenrundfunk sowie Internet-basierten Übertragungen verlor der Kurzwellenrundfunk an Bedeutung. Bis zum 31.12.2024 diente die Kurzwellensendeanlage noch für einige internationale Radiokunden. Auch sendete Radio DARC fast zehn Jahre lang sonntags auf 6070 kHz aus Moosbrunn sein Technikmagazin mit aktuellen Meldungen aus dem Amateurfunk- und Kurzwellenbereich - für Funkamateure, Kurzwellenhörer und Radiointeressierte. Inzwischen hat Radio DARC eine Sendeanlage bei Woofferton in England für die Verbreitung angemietet. Die Aussendung erfolgt sonntags 11 Uhr Ortszeit auf 9670 kHz.
Archivbild: In Moosbrunn verbreitete die ORS jahrzehntelang Kurzwellen-Radio weltweit. Jetzt wurden alle Antennen demontiert und die Rückbauarbeiten abgeschlossen. Foto/Info: ORS
Die Beitragsrechnungen für das Jahr 2025 stehen online zur Verfügung. Sie können diese über die Meine-Daten-Seite abrufen.
Die Beitragsrechnungen sind unter mydarc.de nach dem Login im Menü „Downloads“ als PDF-Datei einsehbar. Bei Fragen steht Ihnen das Serviceteam per E-Mail (darc(at)darc.de) sowie telefonisch unter 0561-949880 gern zur Verfügung. An dieser Stelle bitten wir um ihr Verständnis für die Verzögerung bei der Erstellung der Beitragsrechnungen – vielen Dank!
Die Kurzwellensendeanlage Moosbrunn (Österreich), über die u.a. RADIO DARC seine Sendungen abstrahlte, soll gesprengt werden – darüber berichtete der DARC bereits hier auf seiner Webseite. In Österreich wurde nun eine Petition zum Erhalt der Anlage gestartet. Der DARC unterstützt diese Bemühung zum Erhalt der Anlage. Die Petition kann auf Change.org mitgezeichnet werden unter folgendem Kurzlink: t1p.de/lyuq2 .
Der Petitionstext begründet die Initiative mit vor historischen Hintergrund des Standortes. Weiterhin bestünde ein unwiederbringlicher Verlust für das kulturelle und technische Erbe Österreichs. Die DARC-Meldung zum Vorhaben der Sprengung lesen Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/ors-drehantenne-moosbrunn-wird-gesprengt-update-verschoben-auf-den-311/.
Das Solar Dynamics Observatory (SDO) der NASA hat ein koronales Loch fotografiert. Es ist fast 800.000 km breit. Aus ihm weht schneller Sonnenwind Richtung Erde. Das Loch erscheint dunkel, da an dieser Stelle das übliche heiße Gas fehlt. Der Sonnenwind dürfte nach Angaben der Meteorologen am 31. Januar auf der Erde eintreffen. Das könnte zu einem Magnetsturm führen und die Kurzwellenausbreitung unterhalb 10 MHz stören. (Foto: SDO/NASA)
Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig (M2.6-Flare 27/0752 UT). Auf der erdzugewandten Sonnenseite gibt es sieben Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt mit <300 km/s auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis unruhig (Kp 2-3). Die Vorhersage: derzeit nur noch geringe Sonnenaktivität (M 35%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 280600UT JAN25 QAM SFI162 SN146 eSFI138 eSSN101 KIEL A10 K(3H)2 SWS288 BZ5 BT7 HPI12 DST-15 KP4CAST(24H) 11111111 MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 16. November 2024 in Baunatal steht zum Download auf der DARC-Webseite zur Verfügung. Auf Wunsch wird das Protokoll gemäß Satzung auch schriftlich zugestellt. Einen Bericht zur Mitgliederversammlung finden Sie in der CQ DL 1/25, S. 82. Zum Herunterladen des Protokolls im PDF-Format loggen Sie sich bitte auf der DARC-Webseite als Mitglied ein und rufen die Seite www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ auf.
Auch zu finden über den Navigations-Weg: „Der Club“, „Vorstand / Amateurrat“, Abschnitt „Protokolle der Mitgliederversammlungen“.
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Niveau). Auf der erdzugewandten Sonnenscheibe gibt es neun Aktivregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist normal. Die geomagnetischen Bedingungen sind auf einem sehr ruhigen Niveau (Kp 0-1). Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 10%) bei fortgesetzt ruhiger Geomagnetik.
ZCZC 270530UT JAN25 QAM SFI171 SN140 eSFI138 eSSN101 KIEL A5 K(3H)1 SWS316 BZ0 BT5 HPI13 DST-2 KP4CAST(24H) 00011111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Conteste in der Kalenderwoche 05/2025 - 27.01.25 bis 02.02.25 ►
Mo. 27.01.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 28.01.25 NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle µW SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 19:30 - 22:30 alle µW Mi. 29.01.25 CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m Do. 30.01.25 CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m Sa. 01.02.25 UTC Mode Bänder DARC UKW-Winter-FD 09:00 - 13:29 alle 1,3 - 5,7GHz Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:30 alle 1,3 - 5,7 GHz AGCW HTP 80m 16:00 - 19:00 CW 80m Sa. 01.02. - So. 02.02.24 Mexico RTTY 12:00 - 23:59 RTTY 80 - 10m EUDX Contest 12:00 - 12:00 CW/SSB 160 - 10m So. 02.02.25 DARC UKW-Winter-FD 09:00 - 12:59 alle 432/145MHz Bayerischer Bergtag 09:00 - 13:00 alle 144MHzDie Sonnenaktivität ist mäßig, das größte in den letzten 24 Stunden beobachtete Flare war ein M2.7 um 24/21:04 UT aus AR3961. Auf der erdzugewandten Sonnenscheibe gibt es sieben Aktivregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist nur noch leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 1-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei ruhiger Geomagnetik; nur noch geringes Risiko auf kleinere geomagnetisch aktive bis stürmische Intervalle am Samstag.
ZCZC 250645UT JAN25 QAM SFI205 SN131 eSFI146 eSSN112 KIEL A6 K(3H)1 SWS400 BZ1 BT4 HPI14 DST-11 KP4CAST(24H) 11111111 ↕️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Vom 20. bis 22.9.2024 veranstaltete die AMSAT-DL eine Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom der Sternwarte Bochum. Das umfangreiche Vortragsprogramm der Bochumer Weltraumtagung 2024 ist nun auf YouTube online verfügbar.
Insgesamt 13 Beiträge können angesehen werden. Die YouTube-Videos finden Sie unter: https://www.youtube.com/playlist?list=PLbIhjH2wj12Efzm605IqUNzFcJtSROGy1
Die Sonnenaktivität ist gering (C-Flare-Niveau). Neun Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht (HSS-Einfluss von CH09). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 1-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 55%, X 10%, Proton 10%) bei meist ruhiger bis angeregter Geomagnetik, mit kleinen geomagnetischen Sturmintervallen ist vor allem von Freitag auf Samstag zu rechnen (s. Abb.).
ZCZC 240545UT JAN25 QAM SFI215 SN169 eSFI150 eSSN117 KIEL A20 K(3H)1 SWS452 BZ0 BT4 HPI23 DST-21 KP4CAST(24H) 22111322 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: SWPC/NOAA
Uli, DD9NT, hat in der vergangenen Woche den Vorstand informiert, dass er aus gesundheitlichen Gründen das Amt des Sonder-DOK Bearbeiters mit sofortiger Wirkung niederlegt. Der Vorstand bedauerte die Entscheidung, kann sie aber nachvollziehen.
Werner Bauer, DJ2ET, zuständiges Vorstandsmitglied, dankte Uli für die geleistete Arbeit und wünschte ihm alles Gute.
Nach kurzen Gesprächen sprang das Referat DX, unter der Leitung von Andreas, DK5ON ein. "Wir werden die Sonder-DOK-Vergabe wieder in das Referat DX integrieren und schnellstmöglich die bisher aufgelaufenen Anträge abarbeiten", so Andreas.