de

Versuch am Dwingeloo Radio Teleskop: Erde–Venus–Erde

DARC - Mer, 26/03/2025 - 10:32

Am niederländischen Dwingeloo Radio Teleskop ist am 22. März ein Versuch geglückt, unseren Nachbarplaneten Venus als Reflektor für Hochfrequenzsignale zu nutzen. Statt des Mondes (Erde–Mond–Erde, kurz EME) wurde die Venus (Erde–Venus–Erde, EVE) genutzt. Ähnliche Versuche unternahm die AMSAT-DL im Jahr 2009 bereits erfolgreich. Das Dwingeloo Radio Teleskop sendete dabei auf 1299,5 MHz über eine Zeit von 278 Sekunden.

Die Signale aus den Niederlanden über den zugegebenermaßen recht weiten Umweg konnten auch hierzulande am Astropeiler Stockert empfangen werden. Durch die große Entfernung benötigte das Signal trotz Lichtgeschwindigkeit 280 Sekunden. Im Oktober will man einen weiteren Versuch einer EVE-Verbindung unternehmen. Eine detaillierte Nachlese und Signalanalyse findet sich auf https://www.camras.nl/en/blog/2025/first-venus-bounce-with-the-dwingeloo-telescope/. Das Dwingeloo Radio Teleskop hat einen Durchmesser von 25 m und wurde im Jahr 1956 errichtet. Die Anlage befindet sich in Westerveld, Niederlande.

(Foto: aus Wikipedia, Foto von Baykedevries, CC BY-SA 4.0)

Categorie: de

Diplom-Event 2025C mit vielen Aktivitäten in der Schlussphase

DARC - Mer, 26/03/2025 - 09:10

Noch bis zum 31. März 2025 gelten QSOs mit den fünf Sonderstationen (SES) zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz für das gemeinsame Diplomprogramm 2025C. Mit aktuellem Stand von 130.000 QSOs wurden weltweit bereits über 6.770 der Diplome abgefordert.

Ab dem 2. April steht für alle, die bereits mindestens ein erarbeitetes Diplom heruntergeladen haben, noch ein dekoratives Abschluss-Zertifikat zum Download. Es wird jedem die Anzahl seiner jeweils erarbeiteten Diplome und Diplompunkte sowie die Endplatzierungen in den Rankings ausweisen.

 

Mit besonderen Aktionen und Veranstaltungen waren immer wieder einzelne unserer SES-Rufzeichen bzw. Teams mit dem Event werbend unterwegs. Letztes Wochenende organisierten die Mitglieder des  Chemnitzer OV S54 wie die Jahre zuvor zu den Linux-Tagen an der Universität Chemnitz einen Bastel- und Lötworkshop für Kinder und Jugendliche. Parallel wurde unter DL2025C Funkbetrieb in den insbesondere digitalen Betriebsarten wie auch Satellitenfunk über QO100 praktiziert, was bei den Linux-Anhängern durchaus auf Interesse und Bewunderung stieß.

 

Die unter DL2025E durchgeführten 630-m-Aktivitätsabende im Monat März fanden großes Interesse (auch außerhalb DL) und haben den Fokus auf ein noch wenig genutztes Band verstärken können. Mit der historischen Original-Schiffsnotfunktechnik hat Helmut, DL6KWN, vom Traditionsschiff in Rostock-Warnemünde bislang insgesamt 32 Funkverbindungen erfolgreich absolviert. Darunter mit IK1APW (1079 km), GM3YXM (1043 km), LA1TN (1017km) und HA3PV (1001km). Dem Aufruf folgend erreichten den Veranstalter 30 teils sehr detaillierte Hörberichte aus vier Ländern. Für die meisten SWL war es das erste Kennenlernen eines eher exotischen Bandes. Am heutigen Mittwoch (26. März 2025) besteht um 20 UTC die zunächst letzte Gelegenheit mit DL2025E.

 

Durch Contest-Teilnahmen können Sonderstationen den Fokus auf sich und ihr Anliegen ziehen. Das klappt besonders gut, wenn man erfolgreich ist und damit ganz oben in den Listen auftaucht. Im 2025 CQ WPX RTTY Contest ist das dem erweiterten Contest-Team um Günter, DL5YYM, unter dem Rufzeichen von DL2025S hervorragend gelungen! Aktuell zwar noch in den Rohzahlen ausgewiesen, deuten die erreichten Punkte in der Kategorie Multi-OP/Multi-Tx unlimited auf den Titel des Vizeweltmeisters 2025 hin! Wir gratulieren.

 

Mit der sich am 1. April 2025 anschließenden zweiten Phase des Funk-Events werden die 5 SES DL2025B, DL2025C, DL2025E. DL2025S und DL2025W noch bis zum 31. Dezember 2025 auf den Bändern anzutreffen sein. Nur dann vermutlich sporadischer und sicher auch eher einzeln.

 

Darüber informiert das Organisationsteam 2025C. Weitere Infos unter:
https://2025C.de 

Categorie: de

Zwischenstand der Suche und WSPR als passives Radar erklärt

DARC - Mar, 25/03/2025 - 12:36

Das Suchschiff „Armada 7806“ der Spezialfirma Ocean Infinity ist derzeit dabei, die Lücke zwischen dem ersten und zweiten „Hotspot“ auf See zu schließen, die u.a. für eine nähere Suche nach dem verschollenen Flugzeug von Flug MH370 definiert wurden. Das Schiff wird das erste Suchgebiet wieder in wenigen Tagen erreichen (Tracking: www.mh370-caption.net/index.php/armada-tracking/ ).

Welches Suchgebiet wird das Spezialschiff danach ansteuern? Das steht noch nicht abschließend fest, da die Schiffe nur eine gewisse Zeit auf See verbringen können. Die Armada 7806 wird alsbald einen Hafen ansteuern müssen. Parallel hat sich ein weiteres Schiff, die Armada 8601 von Südostasien zunächst nach Kapstadt auf den Weg gemacht um dann ins Suchgebiet ca. 1500 km vor der Küste Westaustraliens aufzubrechen. Die voraussichtliche Ankunft in Kapstadt wird für den 16. April erwartet. Diese Informationen sind einem aktuellen Video von „Airline News with Geoffrey Thomas“ im Gespräch mit dem ehemaligen Luftfahrtingenieur Richard Godfrey zu entnehmen (https://www.youtube.com/watch?v=bkgHBMuWR6U).

In diesem Video geht es (in englischer Sprache) auch noch einmal ausführlich darum, welche Chancen WSPR möglicherweise als passives Radar bieten kann, um das seit 11 Jahren verschollene Flugzeug vielleicht auffinden zu können. „Es gibt weltweit ca. 3 Millionen Funkamateure“, erklärt Godfrey, „und viele von ihnen nutzen WSPR“. „In der WSPR-Datenbank gibt es derzeit 8,5 Billionen verzeichnete Funkkontakte, archiviert zurück bis ins Jahr 2008. Jeden Tag kommen 7 Millionen neue hinzu. Sie bieten eine echtzeit- und historische passive Radarfunktionalität“, erklärt Godfrey. MH370 nutzte eine Maschine vom Typ Boeing 777-200ER und war in der Nacht vom 8. März 2014 von Kuala Lumpur (Malaysia) unterwegs nach Peking (China), wo sie jedoch nie ankam. An Bord waren 239 Insassen aus 14 Ländern. Bisherige Suchen verliefen erfolglos. Das Unternehmen Ocean Infinity war vor ein paar Tagen von Mauritius ins neu abgesteckte Suchgebiet aufgebrochen (https://www.darc.de/nachrichten/meldungen/archiv-details/news/neue-suche-nach-vermisstem-flugzeug/).

Categorie: de

FCC-Kampagne zum Abbau regulatorischer Belastungen

DARC - Mar, 25/03/2025 - 09:05

Der Vorsitzende der US-amerikanischen Regulierungsbehörde FCC Brendan Carr gab bekannt, dass die Behörde eine umfangreiche Kampagne zum Ausmisten von Vorschriften gestartet hat. Das geht aus einer Veröffentlichung auf der Webseite der US-Regierung vom 12. März hervor. Konkret hat die FCC ein neues Dossier eingestellt mit dem Titel „Delete, Delete, Delete“ zu Deutsch Löschen, Löschen, Löschen. In diesem bittet die Behörde um Kommentare zu allen Regeln, Vorschriften oder Leitfäden, welche die FCC abschaffen sollte, um unnötige regulatorische Belastungen in den USA abzubauen.

Diese Maßnahme folgt einer Anweisung der Trump-Regierung, den Wohlstand durch massive Rücknahme von Verwaltungsvorschriften auf allen Bereichen zu erhöhen. „Die FCC ist entschlossen, alle Regeln und Vorschriften zu beseitigen, die nicht mehr notwendig sind. Das amerikanische Volk erwartet und verdient eine Regierung, die effizient großartige Ergebnisse liefert. Wir haben uns verpflichtet, genau das bei der FCC zu tun“, fügte der Vorsitzende Carr in seiner Veröffentlichung hinzu. Was dieser neue Wind für den Amateurfunkdienst bedeuten kann, ist noch unklar und kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht seriös prognostiziert werden.

Darüber berichtet Rainer Englert, DF2NU, von RADIO DARC.

Weblinks:
https://docs.fcc.gov/public/attachments/DOC-410147A1.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=ROc5L0wr8xY

Categorie: de

FunkWX - nach dem Sturm ist vor dem Sturm

DARC - Mar, 25/03/2025 - 08:15

Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden keine signifikanten Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es fünf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Hintergrundniveau. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven (Kp 2-4) Niveau. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin wechselhafter, möglicherweise teils stürmischer Geomagnetik (Kp 3-6).

ZCZC 250700UT MAR25 QAM SFI156 SN85 eSFI147 eSSN113 KIEL A21 K(3H)2 SWS378 BZ-8 BT9 HPI37 DST-9 KP4CAST(24H) 22223445 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: NOAA/Solarham.com  

Categorie: de

RTA bestätigt seinen Vorstand

DARC - Lun, 24/03/2025 - 09:04

Der Vorsitzende des Runden Tisches Amateurfunk (RTA), Christian Entsfellner, DL3MBG, und sein Stellvertreter Michael Straub, DF4WX, wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Der RTA traf sich am 23. März im Amateurfunkzentrum Baunatal zu seiner Sitzung. Neben den Wahlen standen auch noch aktuelle Themen auf der Agenda. So wurde die Wunschliste des Runden Tisches Amateurfunk gegenüber Behörden ergänzt. Weiterhin haben die Vertreter der Mitgliedsverbände über EMV-Themen gesprochen.

Hier ging es unter anderem um Access-PLC, das zwischen Trafostationen und dem Hausanschluss zum Einsatz kommt. Bundesweit betrachtet, werden Störungsmeldungen und deren Bearbeitung offenbar sehr unterschiedlich gehandhabt, wie der RTA feststellte. Der Runde Tisch Amateurfunk – kurz RTA – ist die demokratische Vertretung aller Funkamateure in Deutschland. Das Gremium wurde 1994 auf Initiative des damaligen Bundestagsausschusses für Post und Telekommunikation gegründet. Im RTA sind neben dem Deutschen Amateur Radio Club (DARC) e.V. noch zahlreiche weitere Amateurfunkverbände Mitglied.

Categorie: de

FunkWX - stürmische Intervalle möglich

DARC - Lun, 24/03/2025 - 07:37

Die Sonnenaktivität ist gering, auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist leicht erhöht, was auf eine Kombination aus Hochgeschwindigkeitsstrom (HSS) aus dem koronalem Loch CH24 und einem koronalen Masseauswurf (CME) zurückzuführen ist. Die geomagnetischen Bedingungen waren auf einem wechselhaften Niveau. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin wechselhafter Geomagnetik (Kp 2-4). Stürmische Intervalle sind möglich.

ZCZC 240630UT MAR25 QAM SFI168 SN110 eSFI134 eSSN95 KIEL A12 K(3H)4 SWS419 BZ-1 BT14 HPI29 DST3 KP4CAST(24H) 32334444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: spaceweather.gfz.de    

Categorie: de

Aktuelle Conteste KW 13/25

DARC - Lun, 24/03/2025 - 06:06

Conteste in der Kalenderwoche 13/2025 - 24.03.25 bis 31.03.25 ►

Mo. 24.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m DIG-PA Kontest *** 17:00 - 19:30 CW/SBB 80/2m Di. 25.03.25       NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle µW SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM µW RSGB Activity 18:30 - 21:30 alle µW Mi. 26.03.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon CT  18:00 - 20:00 alle 1,3GHz UKEI 80m Contest 20:00 - 21:00 CW 80m Do. 27.03.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m RSGB CC 20:00 - 21:30 SSB 80m Sa. 29.03. - So. 30.03.25       CQ WW WPX SSB  00:00  - 23:59 SSB 160 -10m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      

*** Ob der DIG PA Contest stattfindet ist unklar. 
Auf der DIG PA Seite https://dig-pa.veron.nl/ gibt es widersprüchliche Infos.
Die Seite mit der Ausschreibung ist nicht mehr erreichbar.

Categorie: de

FunkWX am Wochenende - NOAA warnt vor mäßigem (G2) bis starkem (G3) Magnetsturm

DARC - Sab, 22/03/2025 - 07:15

Die NOAA hat eine Magnetsturmwarnung herausgegeben. Sie beginnt am Sonntag (23. 3.) und dauert bis Mitte der Woche an. Ursache ist eine Kombination aus einem schnellen CME und dem schnellen Sonnenwind aus einem koronalen Loch. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich aktuell bereits auf teils stürmischen Niveau (Kp 2-6). Die Sonnenaktivität ist ansonsten gering bis mäßig, es gab lediglich ein M1.2-Flare (21/1556 UT) in den letzten 24 Stunden. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 25%, X 05%, Proton 05%) bei weiterhin stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 220600UT MAR25 QAM SFI165 SN178 eSFI169 eSSN142 KIEL A27 K(3H)6 SWS459 BZ2 BT19 HPI56 DST-46 KP4CAST(24H) 54444444 ⚠️ MUF3000 MAX24+(D) MIN5(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categorie: de

Interview unter dem Turm #68: Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, neuer AATiS-Vorsitzender

DARC - Ven, 21/03/2025 - 09:01

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 68 sprechen wir mit Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX. OM Harald wurde Anfang 2025 zum neuen Vorsitzenden des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. gewählt. Was treibt ihn an? Welche Projekte will er voranbringen? Diese und weitere Fragen in unserem neuen „Interview unter dem Turm“. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal „darchamradio“ unter youtu.be/fhE5NDxvx3A .

Categorie: de

Jetzt Tickets sichern!

DARC - Ven, 21/03/2025 - 08:40

Vom 27. bis 29. Juni ist wieder HAM RADIO-Zeit in Friedrichshafen. Die Internationale Amateurfunk-Ausstellung am Bodensee bietet das gewohnt umfangreiche Programm und ist damit ein Muss für jeden Funkamateur.

Wer jetzt schon weiß, dass es am letzten Juniwochenende nur einen Ort geben kann, an dem zu sein sich lohnt, der sollte sich seine Tickets auch schon jetzt sichern – so entfällt das Schlangestehen am Eingang. Für DARC-Mitglieder gibt es natürlich wieder die ermäßigte 3-Tages-Plakette. Diese und alle anderen Tickets sind online unter https://www.hamradio-friedrichshafen.de/besuchen/oeffnungszeiten-tickets erhältlich.
Auf ein Wiedersehen in Friedrichshafen!

Categorie: de

FunkWX - keine signifikanten Änderungen

DARC - Ven, 21/03/2025 - 07:29

Die Sonnenaktivität ist gering. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es zwölf Sonnenfleckenregionen mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: keine signifikanten Änderungen (M 30%, X 05%, Proton 05%). Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche es immer wieder zu aktiven Intervallen kommen kann.

ZCZC 210615UT MAR25 QAM SFI170 SN139 eSFI151 eSSN118 KIEL A11 K(3H)3 SWS402 BZ2 BT6 HPI30 DST17 KP4CAST(24H) 33233333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categorie: de

Nachruf zur Ballon-Mission: SSTV aus der Stratosphäre

DARC - Gio, 20/03/2025 - 14:46

„Am 15. März startete unsere Amateurfunk-Ballonmission und sendete beeindruckende 7,5 Stunden lang SSTV-Signale aus der Stratosphäre. Ein großes Dankeschön an alle, die uns über 200 Empfangsberichte über unsere Webseite geschickt haben!“, berichtet Denis Apel, DO7TC, in einer E-Mail an die Redaktion.

„Wir haben Rapporte aus ganz Mitteleuropa erhalten – von den Niederlanden bis Polen und von Österreich bis Schweden. Ebenso danken wir für die zahlreichen Bilder, Video- und Tonaufnahmen unseres Ballons. Ein besonderer Dank gilt allen, die uns während der Mission auf der Talkgroup 264555 begleitet haben – das war Ham-spirit pur!“, berichtet er weiter.

Am 26. März um 18 Uhr findet auf https://treff.darc.de/ ein Vortrag zu dieser Mission statt. Dort werden die technischen Herausforderungen, die kurzfristige Konzeptänderung sowie die spannenden Ergebnisse der Mission vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich am 26. März einzuwählen. „Beste 73, von der Ballon-Crew des OV R04 und der IGH e.V. mit DAØIGH“, so DO7TC abschließend.

Bild: Ballon ist startbereit (Foto: Kajetan Wojtowicz)

Categorie: de

FunkWX - insgesamt ruhig, aktive Intervalle möglich

DARC - Gio, 20/03/2025 - 07:49

Die Sonnenaktivität war mäßig, mit einem M1.5-Flare um 19/2040 UTC aus AR4031. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, alle mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich nach einer kurzen aktiven Phase jetzt auf einem ruhigen Niveau (Kp 2). Die Vorhersage: ruhige bis mäßige Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 05%) sowie eine ruhige Geomagnetik. Wobei aufgrund der nahen Tagundnachtgleiche immer wieder aktive bis stürmische Intervalle möglich sind.

ZCZC 190630UT MAR25 QAM SFI180 SN170 eSFI140 eSSN103 KIEL A19 K(3H)2 SWS439 BZ1 BT5 HPI23 DST-5 KP4CAST(24H) 11112222 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categorie: de

Alle DARC Apps wieder im Google Play-Store vorhanden

DARC - Mer, 19/03/2025 - 10:25

Aufgrund mutmaßlich fehlender Unterlagen bei google wurden alle Apps des DARC von google offline gestellt.

Nach mehrwöchigem Einsatz der DARC-IT konnten endlich alle von Google geforderten Bedingungen erfüllt werden und die Apps sind wieder verfügbar!

Unter app.DARC.de gibt es eine Übersicht der vorhandenen DARC-Apps und die entsprechende Verlinkung zum Google Play-Store bzw. Apple Store. Die Apps werden von einem kleinen ehrenamtlichen Team in Flutter bzw. Qt entwickelt. Wer sich aktiv an der Weiterentwicklung der DARC-Apps beteiligen möchte, meldet sich bitte per E-Mail unter app(at)darc.de 

Categorie: de

FunkWX - ansteigende geomagnetische Unruhe

DARC - Mer, 19/03/2025 - 06:48

Die Sonnenaktivität ist gering, es wurden in den letzten 24 Stunden allein C-Flares beobachtet. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich zehn Sonnenfleckenregionen, mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis angeregten Niveau (Kp 2-3). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine ansteigende geomagnetische Unruhe (Kp 2-4).

ZCZC 190530UT MAR25 QAM SFI184 SN191 eSFI155 eSSN124 KIEL A13 K(3H)3 SWS481 BZ-2 BT10 HPI84 DST-31 KP4CAST(24H) 34333333 ↗️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

 – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categorie: de

29.5.-1.6.: Notfunk-Ausbildungswochenende in Lichterfeld

DARC - Mar, 18/03/2025 - 16:33

Nach den Erfolgen der letzten Veranstaltungen lädt das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC zum vierten Notfunk-Ausbildungswochenende vom 29.05. bis zum 01.06.2025 nach Lichterfeld in Brandenburg ein.

Die Organisatoren rund um Notfunk-Referent Oliver Schlag haben ein sowohl für Neulinge als auch für Fortgeschrittene anspruchsvolles Programm zusammengestellt und freuen sich über großes Interesse.
Grundsätzlich soll die Veranstaltung die Grundlage dafür bilden, parallel zum Notfunk im OV auch den überregionalen Notfunk auf Basis des DARC-Konzeptes aufzubauen. Die Veranstaltung richtet sich also in erster Linie an Menschen, die sich mit den Techniken und Modulen aus dem Konzept beschäftigen sowie die Grundlagen und auch den praktischen Umgang damit erlernen möchten.
Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Onlineanmeldung finden sich hier.

Categorie: de

Im Dialog mit dem DARC-Vorstand am 19.3.2025 um 19 Uhr

DARC - Mar, 18/03/2025 - 12:07

Am Mittwoch, dem 19. März, um 19 Uhr haben DARC-Mitglieder erneut die Möglichkeit, dem Vorstand des DARC e.V. ihre Fragen zu stellen. Auf dem Videokonferenzserver treff.darc.de treffen sich Christian Entsfellner, DL3MBG, Werner Bauer, DJ2ET, Ernst Steinhauser, DL3GBE, und Ronny Jerke, DG2RON, regelmäßig mit den Mitgliedern.

Fragen können auch vorab per E-Mail an vorstand(at)darc.de gesendet werden.

Der Zugangslink ist unter https://treff.darc.de/ zu finden.

Categorie: de

Neue OV-Info-Ausgabe 2.2025 erschienen

DARC - Mar, 18/03/2025 - 10:47

Die neue Ausgabe der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Mitglieder wurde an die Vorsitzenden aller DARC-Ortsverbände verschickt. Auszug aus den Themen: WhatsApp in der Vereinsarbeit, Änderungen der Reisekostenabrechnung, Im Dialog mit dem Vorstand, Spamfilter, Wavelog.

Interessierte Mitglieder können die aktuelle OV-Info sowie frühere Ausgaben im geschützten Bereich im Internet unter www.darc.de/nachrichten/information-fuer-ortsverbaende herunterladen. Des Weiteren haben Mitglieder dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Categorie: de

FunkWX - CMEs beobachtet

DARC - Mar, 18/03/2025 - 07:22

Die Sonnenaktivität ist gering bis mäßig, mit zahlreichen C-Flares und einem M1.0 um 17/1933 UTC. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe befinden sich sechszehn Sonnenfleckenregionen, allesamt mit einfachen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Es wurden zwei CMEs beobachtet, die möglicherweise erdgerichtet sind (Filament & M-Flare). Die geomagnetischen Bedingungen befinden sich auf einem ruhigen bis aktiven Niveau (Kp 1-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 50%, X 10%, Proton 05%) sowie eine abschwächende Geomagnetik (meist Kp 2-3).

ZCZC 180615UT MAR25 QAM SFI204 SN189 eSFI170 eSSN143 KIEL A18 K(3H)3 SWS416 BZ1 BT8 HPI34 DST-21 KP4CAST(24H) 22222223 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categorie: de
Condividi contenuti