de

VDE Bayern auf der Amateurfunktagung des DARC an der Hochschule München

DARC - Fri, 14/03/2025 - 09:15

Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben.

Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.

Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigt der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation – Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind.

Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.

Foto (v.l.): Klaus Bayer, DCØRO, Vorsitzender VDE Bayern und Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC

Categories: de

48. Funktionsträgerseminar im Amateurfunkzentrum Baunatal

DARC - Fri, 14/03/2025 - 08:56

Das Wochenende vom 14. bis 16. März steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 48. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,

DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169 .

Categories: de

Ballonstart mit Amateurfunknutzlast am 15. März

DARC - Fri, 14/03/2025 - 08:45

Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.

Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.

Categories: de

FunkWX - Magnetstürme weiterhin wahrscheinlich

DARC - Fri, 14/03/2025 - 06:28

Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.

ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

YOTA Sommer Camp wirft seine Schatten voraus

DARC - Thu, 13/03/2025 - 13:54

Es ist wieder Zeit für das jährliche YOTA Sommer Camp der IARU-Region 1: Wir suchen wieder drei engagierte Jugendliche und junge Erwachsene, die für das YOTA Sommer Camp in Frankreich das diesjährige Deutsche Team bilden und den DARC zu repräsentieren. Stattfinden wird es vom 18. bis zum 25. August in Jambville (Paris). Wir suchen einen Team-Lead im Alter von 18 bis 30 Jahren und zwei Teammitglieder im Alter von 16 bis 25 Jahren. Es bietet sich die Gelegenheit, neue Erfahrungen zu sammeln, neue Freunde zu finden und den internationalen Character des Amateurfunks zu erleben.

Falls du interessiert bist, muss deine Bewerbung per E-Mail bis spätestens 27. April an ajw(at)darc.de erfolgen. Bitte teile uns in deiner Bewerbungsemail etwas über dich mit, zum Beispiel welche Erfahrungen du im Amateurfunk hast, was dich interessiert und warum ausgerechnet du am Camp dabei sein solltest. Da die Plätze für den DARC dieses Jahr auf drei begrenzt sind, müssen wir ggf. unter den Bewerbern auswählen und werden dir Anfang Mai eine Rückmeldung geben. Die Teilnahme am Camp erfordert lediglich die Übernahme der Anreisekosten und eine Selbstbeteiligung (voraussichtlich ca. 50 €). Idealerweise finden wir Teilnehmer, die bisher noch nicht an einem Camp teilgenommen haben, um möglichst Vielen die Möglichkeit zu geben, diese einzigartige Erfahrung zu machen. Eine erneute Teilnahme ist aber nicht ausgeschlossen. Falls du weitere Fragen hast, schau gerne bei https://www.ham-yota.com vorbei oder frag gerne bei uns nach. Wenn dich das YOTA Programm allgemein interessiert, kannst du ja auch mal auf den Instagram oder Facebook-Account schauen. Links dazu sind: https://www.instagram.com/hamyota_official/ und https://www.facebook.com/hamyota. Wir freuen uns darauf, von euch zu hören!

Ebenso möchten wir dich auf unsere regelmäßigen Jugendtreffen auf https://treff.darc.de aufmerksam machen. Die Termine findest du auf dort unter der Kategorie Jugend. Aktuell treffen wir uns alle zwei Wochen am Mittwoch um 18 Uhr. Wir freuen uns auf deinen Besuch. (Tnx Info AJW-DL)

Categories: de

TV-Sender SAT.1 berichtet über den DARC-OV Mainz (K07)

DARC - Thu, 13/03/2025 - 09:13

Der DARC-Ortsverband Mainz hatte Besuch vom TV Sender SAT.1. Die SAT.1-Redaktion hatte Amateurfunkbeiträge anderer TV-Sender (SWR) und der lokalen Presse (AZ-Mainz) gelesen und daraufhin die Mainzer Funkamateure kontaktiert.

Der rund vier Minuten lange Beitrag wurde am 11. März im lokalen Teil der Sendung „17:30 Live“ (RLP/Hessen) ausgestrahlt. Er kann zudem in der SAT.1-Mediathek angesehen werden, ca. ab Minute 19:20:
https://www.1730live.de/1730-sat-1-live-vom-11-03-2025/
Der stellvertretende OV-Vorsitzende Wolfgang Hallmann zeigte sich angetan von der Sendung: „Wir fanden sie sehr gelungen. Auch die Jugend kam zu Wort.“
 

Categories: de

FunkWX - Magnetstürme aufgrund schneller koronaler Winde

DARC - Thu, 13/03/2025 - 06:48

Die Sonnenwinde sind erhöht, etwa 550 km/s, was auf das koronale Loch CH22 zurückzuführen ist. Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft bis stürmisch (Kp 4-5). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) bei überwiegend aktiver Geomagnetik, gelegentliche G1-Sturmintervalle und der Chance auf G2-Magnetstürme.

ZCZC 130530UT MAR25 QAM SFI160 SN160 eSFI144 eSSN109 KIEL A27 K(3H)5 SWS537 BZ-6 BT7 HPI50 DST-71 KP4CAST(24H) 54444555 ⚠️ MUF3000 MAX21+(D) MIN3(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - zunehmend aktive Geomagnetik

DARC - Wed, 12/03/2025 - 07:56

Die Sonnenaktivität ist mäßig, in den vergangenen 24 Stunden wurde ein M1.1-Flare um 11/1304 UTC im Nordwesten beobachtet. Derzeit gibt es zehn aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite. Sie zeigen einfache bis leicht komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen sind lebhaft (Kp 4). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 35%, X 05%, Proton 01%) bei zunehmend aktiver Geomagnetik, stürmische Intervalle sind möglich.

ZCZC 120630UT MAR25 QAM SFI161 SN128 eSFI148 eSSN114 KIEL A11 K(3H)3 SWS485 BZ2 BT11 HPI56 DST-42 KP4CAST(24H) 34444444 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN7(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

DF0EFG: Ein toller Erfolg für den Amateurfunk im VHS-Winterprogramm 2023/24

DARC - Tue, 11/03/2025 - 16:08

Die Vortragsreihe „Amateurfunk Klasse N“, die Werner Vollmer, DF8XO, und diverse fachkundige Helfer im EFG-Gemeindezentrum in Herford veranstaltet haben, zeigt: Das Interesse am Amateurfunk ist mit der Einführung der neuen Klasse N wieder gestiegen. Rund 20 Teilnehmer konnten nach nur acht Abenden mit jeweils zwei Unterrichtsstunden am 8. Februar erfolgreich eine Prüfung bei der BNetzA in Dortmund ablegen. Sie können sich nun offiziell Funkamateure der Klasse N, E oder A nennen.

Obwohl nur die Klasse N unterrichtet wurde, sind mehr als die Hälfte der vorbelasteten Teilnehmer gleich zu höheren Klassen durchgestartet. Wir haben die erste Ausbildung zur neuen Klasse N gleichzeitig dazu genutzt, neue Ausbilder für den Unterricht zu gewinnen und passgenaues Offline-Unterrichtsmaterial zu erarbeiten. Nun sind wir ein Team von acht Trainern, das für die nächsten Vortragsreihen fit ist.

 

In den letzten 25 Jahren konnten im Umfeld der Clubstation DF0EFG in Herford ca. 200 neue Funkamateure ausgebildet werden. Zukünftig arbeiten der VDE und der DARC in Ostwestfalen zusammen. Ziel ist es, die Amateurfunkausbildung mit dem Thema MINT zu verbinden. Es sollen wieder verstärkt Auszubildende und Studenten angesprochen werden. Die nächste Vortragsreihe im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford ist bereits in Planung. Jeder, der sich in Ostwestfalen für dieses Hobby interessiert, ist herzlich in unser DF0EFG-Ausbildungszentrum eingeladen. Eine Folgeausbildung, mit einigen der neuen Ausbilder, läuft gerade bei DF0VL in der Nachbarstadt Vlotho. Die Prüfung ist für Mai angemeldet. Infos zu diesen Ausbildungen finden sich im Programm der Volkshochschule im Kreis Herford unter www.vhsimkreisherford.de und natürlich auf der Homepage des DARC unter www.darc.de/einsteiger.

Categories: de

AATiS e.V. wählte neuen Vorstand

DARC - Tue, 11/03/2025 - 15:18

Auf der Mitgliederversammlung des Arbeitskreises für Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. am 7. März in Goslar wurde die Suche nach einem neuen Vorstand erfolgreich abgeschlossen. Zum 1. Vorsitzenden wurde Prof. Dr. Harald Gerlach, DL2SAX, gewählt. Er übernimmt das Amt von Günther Mester, DL3KAT. Zum 2. Vorsitzenden wurde Christian Zirlewagen, DJ9PH, und zum Kassenwart Mathias Dahlke, DJ9MD, gewählt.

Foto: "Schlüsselübergabe", v.l. DL2SAX und DL3KAT

Categories: de

Noch ein Platz frei: Antennensimulation mit 4nec2

DARC - Tue, 11/03/2025 - 08:30

Für das DARC-Seminar Antennensimulation mit 4nec2 ist kurzfristig noch ein Platz frei geworden – melden Sie sich dazu noch schnell an. Das Seminar findet am 28./29. März im Amateurfunkzentrum Baunatal statt. Die Buchung erfolgt über die Webseite events.darc.de auf der Sie weitere Informationen finden.

Übrigens: Vom 9. bis 11. Mai findet das DARC-Seminar Mantelwellen und Balune statt und vom 24. bis 26. Oktober das Seminar Smithdiagramm und Netzwerkanalysator mit erweiterter Messpraxis. Hier sind noch viele Plätze verfügbar – wir bitten um Anmeldung!

Categories: de

FunkWX - geringe Aktivitäten

DARC - Tue, 11/03/2025 - 06:34

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Acht Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund des HSS-Einflusses von CH21 hoch und liegt > 500 km/s. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 01%) sowie eine meist ruhige bis angeregte Geomagnetik. VORWARNUNG: Ab 13.3. Magnetsturm möglich wg. CH22.

ZCZC 110530UT MAR25 QAM SFI149 SN74 eSFI139 eSSN103 KIEL A14 K(3H)3 SWS505 BZ-2 BT5 HPI40 DST-19 KP4CAST(24H) 22122333 ➡️ MUF3000 MAX28+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam

Categories: de

FunkWX - die Ruhe nach dem Sturm

DARC - Mon, 10/03/2025 - 07:11

Die Sonnenaktivität ist gering, in den vergangenen 24 Stunden wurden keine signifikanten Flares beobachtet. Sechs Sonnenfleckenregionen befinden sich auf der sichtbaren Sonnenscheibe und zeigen einfache bis komplexe magnetische Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist aufgrund des HSS-Einflusses von CH21 hoch und liegt > 550 km/s. Die geomagnetischen Bedingungen waren teils stürmisch, klingen aber langsam ab. Die Vorhersage: geringe Sonnenaktivität (M 30%, X 05%, Proton 01%) sowie eine meist ruhige Geomagnetik.

ZCZC 100600UT MAR25 QAM SFI148 SN73 eSFI139 eSSN102 KIEL A26 K(3H)2 SWS550 BZ-4 BT5 HPI29 DST-29 KP4CAST(24H) 32221111 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Aktuelle Conteste KW 11/25

DARC - Mon, 10/03/2025 - 06:25

Conteste in der Kalenderwoche 11/2025 - 10.03.25 bis 16.03.25 ►

Mo. 10.03.25 UTC Mode Bänder OK1WC Memorial 16:30 - 17:29 CW 80/40m Di. 11.03.25       Westfalen Süd 18:00 - 20:00 CW/SSB/FM 144/432MHz DARC CW-Ausbildungscontest 18:00 - 18:59 CW 80m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 432MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 432MHz RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 432MHz Mi. 12.03.25       CWT Mini Contest 13:00 - 14:00 CW 160 -10m FT8 Activity 17:00 - 21:00 FT8 432MHz CWT Mini Contest 19:00 - 20:00 CW 160 -10m Moon Contest 19:00 - 21:00 alle 432MHz RSGB CC 20:00 - 21:30 CW 80m Do. 13.03.25       CWT Mini Contest 03:00 - 04:00 CW 160 -10m CWT Mini Contest 07:00 - 08:00 CW 160 -10m NRAU Activity 18:00 - 22:00 alle 50MHz SP Activity 18:00 - 22:00 CW/SSB/FM 50MHz BCC QSO Party 19:00 - 20:59 CW/SSB/RTTY 80m RSGB Activity 20:00 - 22:30 alle 50MHz Sa. 15.03.24 - Mo. 17.03.24       BARTG HF RTTY Contest  02:00  - 02:00 RTTY 80 - 10m Sa. 15.03.25       MVP-Contest 13:00 - 18:30 CW/SSB/FM 80/160/2m/70cm AGCW-DL VHF/UHF 14:00 - 18:00 CW 144/432MHz Sa. 15.03. - So. 16.03.24       Russian DX Contest  12:00  - 12:00 CW/SSB 160 -10m Africa  DX Contest  12:00  - 12:00 CW,SSB,RTTY 160 -10m So. 16.03.25       UBA Spring 07:00 - 11:00 SSB 80m OE Aktivitätstag 07:00 - 13:00 alle 50Mhz and up 9A Activity Contest 07:00 - 12:00 alle 6m - Laser GMA Contest 08:00 - 12:00 alle 144MHz OK Activity Contest 08:00 - 11:00 CW/SSB 144-10G DUR-GHz-Aktivität 08:00 - 11:00 CW/SSB/FM >1GHz S5 Activity  07:00 - 12:59 CW/SSB 50/144/432MHz DN9-Contest 10:00 - 12:00 SSB 10m VFDB DLPX Contest 15:00 - 16:59 SSB 80m xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx      
Categories: de

G2 Magnetsturm

DARC - Sun, 09/03/2025 - 08:46

Laut SWPC/NOAA erreichte am 9. März um 0559 UTC die Geomagnetik die Stufe G2 (moderater Magnetsturm), als erhöhte Sonnenwinde an der Erde vorbeizogen und mit ihrem Magnetfeld interagierten.

Magnetstürme beeinträchtigen KW-Verbindungen vor allem auf den niedrigen Bändern, insbesondere auf den Funklinien, die über die Polregionen führen.  

Categories: de

"Eine Reise durch die Hochfrequenztechnik"

DARC - Sat, 08/03/2025 - 19:24

Der erste Tag der Amateurfunktagung 2025 ist mit Erscheinen dieser Nachricht bereits Geschichte und man kann ihn wahrlich als eine „Reise durch die Hochfrequenztechnik“ zusammenfassen. Mit diesen Worten begrüßte Ralf Rudersdorfer, OE3RAA, die Zuhörer in seiner Funktion als Moderator. Das Themenspektrum hatte es schon am ersten Tag in sich. In gleich drei Vortragssälen liefen viele Themen parallel und die Tagungsbesucher hatten die Qual der Wahl.

Mit zunächst eher leichter Kost startete Michael Hartje, DK5HH, seinen Vortrag über moderne Messtechnik im Shack, innerhalb dessen er eine Übersicht gab. Ein weiterer Themenblock beschäftigte sich mit Mantelwellen – DK5HH referierte über die Messung, Harald Wickenhäuser, DK1OP, über die Simulation. Ein SSB-Modulator von 35 bis 4400 MHz hatte Georg Seegerer, DG6RS, zum Ziel, der anhand dessen polare Modulation erklärte. Mit dem Statement „ich wollte es verstehen“, schlug Lutz Gündel, DC3YT, einst seine Laufbahn ein, die ihn zum heutigen Vortrag über die Anpassung von Antennen mit Koaxialkabeln führte. Kaum noch Sitz- und Stehplätze gab es beim Vortrag über die Positionsbestimmung mit LW-Zeitsignalen von Jörg Höben, DL7UP, und Dennis Real, DL9CAT. Sind Zeitzeichensender ideale Signale dafür? Die Besucher des Vortrags werden sich das nun beantworten können. Währenddessen beschrieb Günther Knebel, DK6ET, Wasserkühlung von Bauelementen. 750 ml genügen ihm zur Kühlung seines Aufbaus, um den Mode „Key down“ (Dauersenden) zu ermöglichen. ENAMS ist mittlerweile in Version 2.0 angekommen, wie Andreas Lock, DG8AL, beschrieb. Ein leistungsfähiger Raspberry Pi5 bietet genug CPU-Power zur Verarbeitung der I/Q-Daten des Red Pitaya. Zur Frage, wo wir heute bei der SDR-Technik stehen, hatte Thomas Bögl, DL9MDB, den Schlussvortrag des Tages im großen Hörsaal inne. Bis kurz vor Tagungsschluss um 18 Uhr ergab sich nach seinem Vortrag noch eine nette Diskussion. Wie man sehen kann, waren diese Themen durchaus eine Reise quer durch die Welt der Hochfrequenztechnik, wie sie OE3RAA am Morgen noch versprach. Und dabei ist die Tagung noch nicht zu Ende. Am morgigen Sonntag, den 9. März haben Sie noch die Möglichkeit in der Zeit von 9.30 Uhr bis 14.30 Uhr den letzten Vorträgen beizuwohnen. Neben dem Vortragsgeschehen gab es noch drei Ehrungen, die verdienten Funkamateuren zuteil wurden: Maggie Maas, DL4TTB, wurde mit der Distriktsehrennadel Oberbayern (C) ausgezeichnet, der höchsten Ehrung des Distriktes. Die Silberne Ehrennadel des DARC e.V. erhielten Rainer Englert, DF2NU, für sein Engagement mit RADIO DARC – über 500 Sendungen sind über den Äther gelaufen – und eine weitere Ehrennadel erhielt der DARC AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ, für seine Arbeiten an der neuen Lernplattform 50ohm.de und der Mitgestaltung des neuen Ausbildungssystems/Fragenkatalog zum Funkamateur. Also dann – bis morgen auf ein letztes!

Categories: de

FunkWX am Wochenende - vereinzelte M-Flares, aktive Geomagnetik

DARC - Sat, 08/03/2025 - 07:32

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden mäßig, mit einem einzigen M1.6-Flare aus AR4016 (07/2100 UT). Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind sechs Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt (Kp 1-3). Die Vorhersage: geringe bis mäßige Sonnenaktivität (M 40%, X 05%, Proton 01%) sowie Sonntag/Montag eine aktive bis stürmische Geomagnetik.

ZCZC 080615UT MAR25 QAM SFI147 SN109 eSFI146 eSSN111 KIEL A14 K(3H)3 SWS433 BZ-6 BT11 HPI32 DST8 KP4CAST(24H) 22223333 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

FunkWX - stürmisches Wochenende

DARC - Fri, 07/03/2025 - 07:25

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering, es gab lediglich vereinzelte C-Flares. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe sind sieben Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen zu beobachten. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes liegt auf Normalniveau. Die geomagnetischen Bedingungen sind überwiegend ruhig. Die Vorhersage: zunächst keine wesentlichen Änderungen (M 45%, X 10%, Proton 05%), im Laufe des Wochenendes ist jedoch mit einer aktiven bis stürmischen Geomagnetik zu rechnen.

ZCZC 070615UT MAR25 QAM SFI150 SN139 eSFI147 eSSN112 KIEL A10 K(3H)3 SWS396 BZ-6 BT7 HPI17 DST-12 KP4CAST(24H) 11111111 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN9(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März

DARC - Thu, 06/03/2025 - 10:07

Am 8. und 9. März findet die Amateurfunktagung München an der Hochschule München in der Lothstr. 64 statt. Das Tagungsprogramm ist in diesem Jahr besonders umfänglich gestaltet. So gibt es in diesem Jahr Vorträge in gleich drei Sälen parallel. Auf dem Programm stehen unter anderem folgende Themen: Mantelwellen messen und verhindern, Magnetische Antenne - selbst gebaut, Eingangsbandfilter für KW-Amateurbänder, Echtzeit Spektrumanalyse, Wasserkühlung von Bauelementen, das DARC Remoteprojekt oder auch Antennenerdungen nach DIN 0855-300:2025.

Das Tagungsgeschehen wird durch ein Rahmenprogramm ergänzt. Dazu zählt ein DXCC-Checkpoint, die Ausstellung des Fördervereins Amateurfunkmuseum oder die Nutzung diverser Messplätze. Den Tagungsflyer mit Vortragsprogramm finden Sie auf der DARC-Webseite unter https://www.darc.de/der-club/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/.

Categories: de

FunkWX - CME-Resteffekte

DARC - Thu, 06/03/2025 - 07:24

Die Sonnenaktivität war in den letzten 24 Stunden gering bis mäßig. Das größte beobachtete Flare war ein M1.8 um 05/1150 UT aus AR4016. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es neun Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist leicht erhöht aufgrund des Hochgeschwindigkeitsstroms (HSS) aus CH19 und möglichen CME-Resteffekten. Die geomagnetischen Bedingungen waren ruhig bis angeregt (Kp 2-3). Die Vorhersage: weiterhin langsam ansteigende Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) bei überwiegend ruhiger Geomagnetik.

ZCZC 060615UT MAR25 QAM SFI157 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A15 K(3H)1 SWS389 BZ5 BT7 HPI15 DST-12 KP4CAST(24H) 11121222  MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN

 – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).

Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam  

Categories: de
Syndicate content