Die Sonnenaktivität ist mäßig, stärkstes Flare ein M1.1 14/2221 UT. Auf der sichtbaren Sonnenscheibe gibt es dreizehn Sonnenfleckenregionen mit einfachen bis leicht komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Sonnenwindgeschwindigkeit ist aufgrund des koronalen Lochs CH22 auf hohem Niveau (> 550 km/s). Die geomagnetischen Bedingungen sind angeregt bis lebhaft (Kp 3-4). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 10%, Proton 05%) sowie eine wechselhafte Geomagnetik (Kp 2-4).
ZCZC 150600UT MAR25 QAM SFI180 SN147 eSFI146 eSSN112 KIEL A22 K(3H)4 SWS557 BZ-4 BT5 HPI42 DST-29 KP4CAST(24H) 23223232 ➡️ MUF3000 MAX30+(D) MIN8(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Une fusée SpaceX Falcon 9 a propulsé le vaisseau spatial de dragon en orbite transportant les astronautes de la NASA Anne McClain et Nichole Ayers, Jaxa (Japan Aerospace Exploration Agency) Astronaut Takuya Onishi et Roscosmos Cosmonaut Kirill Peskov.
Info de la Source Publié * ICI
Le 14/03/2025
Randy, KX4QD est actuellement actif depuis l’atoll de Kwajalein, Îles Marshall sous le nom de V73HW. Précédemment, il était QRV depuis cet endroit sous le nom de V7/KX4QD tout en opérant à partir de la station du club V73AX. Durée du séjour inconnue. Activité en 10m SSB jusqu’à présent.
Info de la Source * ICI
Le 14/03/2025
Célébrant 50 ans en tant qu’opérateur radio amateur cette année, Kasimir DL2SBY informe DX-World qu’il sera actif du Liechtenstein sous le call-sign HB0/DL2SBY du 11 au 18 mai 2025. QRV sur les bandes HF avec une attention particulière sur la bande des 6m (en utilisant une antenne yagi 5 éléments). QSL via LoTW / appel personnel (direct).
Info de la Source * ICI
Calendrier DX News 425 N°1767 du 15-03-2025
Le 14/03/2025
Célébrant 50 ans en radioamateur cette année, Kasimir DL2SBY informe DX-World qu’il sera actif depuis Zanzibar, Tanzanie, sous le call 5H1KB du 22 avril au 1er mai 2025. Il utilisera une petite antenne et une faible puissance, mais il a l’intention de rechercher un bon emplacement pour une visite de retour en 2026 (avec de meilleures antennes, amplificateur, etc.). Il se concentrera sur la bande des 6m lors de son voyage de 2025. QSL via H/c (direct) ou LoTW.
Info de la Source * ICI
DX News 425 Bulletin N°1767 du 15-03-2025
Le 14/03/2025
Kasimir DL2SBY, qui célèbre cette année ses 50 ans dans le monde de la radio amateur, informe DX-World qu’il sera de nouveau actif depuis les Seychelles sous l’indicatif S79/DL2SBY du 28 septembre au 12 octobre 2025. Il sera QRV sur les bandes HF, avec une attention particulière pour la bande de 6m (utilisant une antenne Yagi 5 éléments). QSL via LoTW ou via son indicatif (direct).
– Photo prise lors de l’activité de Kasimir aux Seychelles en 2023.
Info de la Source * ICI
Le 14/03/2025
Chris, VK2YUS, sera de nouveau actif depuis Port Vila, île d’Efate, Vanuatu en tant que YJ0CA du 24 mars au 3 avril 2025. Il sera actif uniquement en SSB. Il participera au CQWPX SSB Contest. Il utilise une antenne verticale 1/4 onde avec des radiaux surélevés pour 40 m, ainsi que diverses dipôles et antennes verticales pour d’autres bandes. QSL via H/c, pas de LoTW. Activité précédente / audio ci-dessous.
Info de la Source * ICI
Le 14/03/2025
Ken, LA7GIA, informe que pour les expéditions DX vers Bouvet et Peter I, un conteneur ouvert a récemment été acheté et est maintenant arrivé dans une zone de staging à Oslo, en Norvège.
Crédit : LA7GIA
Info de la Source * ICI
Le 14/03/2025
[NEWS] –
La configuration se poursuit à 6y7ei avec un quota complet des antennes prêtes bientôt. Attendez-vous à une activité basse des bandes dans les heures à venir. Quelques photos des membres de l’équipe de l’équipe EI2JD et EI9HQ.
Info de la Source * ICI
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, kann ab sofort für jedes DARC Clubstationsrufzeichen genutzt werden.
Am kommenden Dienstag, dem 18.03.2025 um 20 Uhr, zeigen euch Lucas, DA1EE und Kim, DG9VH im Treff.DARC.de mit einer Schritt für Schritt Anleitung wie das ganze funktioniert,
Ebenfalls mit dabei ist Jörg, DJ7NT vom Wavlog-Entwickler-Team, der für eure Fragen zur Verfügung steht.
Auch Michael, DL2YMR, zeigt in seinem neuen Video https://youtu.be/0KdivNyjUH0?si=vEKkKnVlF8Z1An4g eine Anleitung dafür.
Um eine Clubstation registrieren zu können, müsst ihr euch initial mit der DARC-Mitgliedsnummer und Passwort der Clubstation anmelden.
Evtl. ist es nötig, den Passwort-Reset Vorgang durchzuführen. Die dafür benötigten Daten erhaltet ihr von eurem OVV aus der Mitgliederverwaltungssoftware Netxp.
Der DARC hat am 12. September das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet.
Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler und Wünsche gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank auch an DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA vom Entwicklerteam, sowie DG0TM, DO8MKR und DG9VH, die den Betrieb und Support für das log.darc.de sicherstellen, so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
La stazione sarà attiva dalle ore 09:00 alle ore 17:30 del giorno 15/03/2025 e dalle ore 09:00 alle ore 15:00 del 16/03/2025 (ora locale).
Per conseguire il diploma, basterà collegare la stazione, per almeno una volta, nelle bande e modi specificati.
Il diploma – in formato PDF – sarà inviato gratuitamente a chi ne farà richiesta tramite e-mail a award[at]773radiogroup.it allegando i dati del collegamento (nominativo, data, giorno, ora, modo e banda di emissione).
Per chi lo vorrà, sarà disponibile a pagamento anche il diploma in formato cartaceo che verrà spedito via posta ordinaria, previo contributo di Euro 12,00 da versare esclusivamente via Paypal.
Anche in questo caso, la richiesta dovrà pervenire tramite la mail sopracitata allegando i dati richiesti oltre
che la ricevuta di versamento e l’indirizzo di spedizione completo di Nome e Cognome.
Le richieste, dovranno pervenire entro e non oltre il 31/03/2025.
Pagamenti:
via paypal attraverso il pulsante presente sulla homepage del sito della nostra
associazione https://www.773radiogroup.it causale obbligatoria diploma II0MPO + nominativo radio.
Saranno disponibili QSL via EQSL.cc, EUROBUREAUQSL e BUREAU ARI.
73 a tutti e buoni collegamenti dal 773 HF TEAM
Cenni storici:
Il TL37 fu scelto dal Regio Esercito nel 1938 in una competizione tra Breda e SPA per un trattore d’artiglieria leggero (TL sta appunto per Trattore Leggero) a trazione integrale per il traino meccanico dell’artiglieria divisionale. Operò con ottimi risultati sui fronti di Africa Settentrionale, Russia e Balcani durante la seconda guerra mondiale. Oltre ad essere utilizzato da Regio Esercito, Regia Marina e Regia Aeronautica, fu acquistato dall’Ungheria. Dopo l’armistizio fu prodotto ed utilizzato dalla Wehrmacht e, a guerra finita, rimase in servizio fino al 1948 nell’Esercito Italiano.
fonte: Wikipedia
Perché il 773 Radio Group, ha istituito questo diploma?
Piana delle orme, località situata a pochi km da Latina, ospita un vasto museo che ricostruisce la storia della nascita, la vita e le tradizioni della città di Latina e dell’agro Pontino. Al suo interno, oltre a mezzi bellici, treni a vapore, elicotteri, aerei e mezzi agricoli che fanno rivivere i momenti più importanti del percorso di crescita di questa importante città, è ospitato anche un bellissimo museo della Radio gestito dall’associazione ARI Latina e dall’associazione “Quelli della Radio“; il percorso bellico, in particolare, ricostruisce lo sbarco di Anzio, la Battaglia di Cassino e la storia delle deportazioni e degli internamenti con importanti riferimenti all’utilizzo della radio in battaglia. Piana delle Orme, è aperto tutto l’anno ma ogni Febbraio (due giorni), Marzo (due giorni), Giugno (due giorni) e Settembre (due giorni), organizza delle manifestazioni e mostre tematiche dedicate al mondo della radio e dei radioamatori.
All’interno di queste manifestazioni, la nostra associazione – già in accordo con gli organizzatori – vuole promuovere il diploma sopracitato per non far dimenticare, a tutta la comunità radioamatoriale mondiale, quanto le radiocomunicazioni, siano importanti sia in tempo di pace che di guerra.
Am 8. und 9. März war der VDE Bayern als regionaler Partner auf der Amateurfunktagung des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) an der Hochschule München vertreten. Die Präsenz unterstreicht die enge Zusammenarbeit zwischen dem VDE und dem DARC und füllt die im vergangenen Jahr besiegelte Kooperation mit Leben.
Im Rahmen der DARC-Mitgliederversammlung in Baunatal hatten Dr. Martin Hieber, Vorstand für Technik im VDE, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner, DL3MBG, eine Vereinbarung unterzeichnet, die eine verstärkte Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Bildung und Wissensaustausch vorsieht. Ziel der Kooperation ist es, Synergien zwischen Amateurfunk und Informationstechnik zu schaffen und gemeinsam Bildungs- und Informationsveranstaltungen, Seminare, Symposien und Workshops abzuhalten.
Mit seiner Teilnahme an der Amateurfunktagung zeigt der VDE Bayern, wie wichtig ihm diese Kooperation ist. Besonders im Bereich der Nachwuchsförderung und der technischen Bildung ergeben sich wertvolle Schnittstellen zwischen beiden Organisationen. Der Amateurfunk ist seit jeher ein Experimentierfeld für innovative Technologien und fördert das Verständnis für Funktechnik, Elektrotechnik und digitale Kommunikation – Kompetenzen, die in der heutigen vernetzten Welt von großer Bedeutung sind.
Die Zusammenarbeit zwischen VDE und DARC wird auch in Zukunft durch gemeinsame Projekte und Veranstaltungen weiter vertieft. Wir freuen uns auf spannende Initiativen und den weiteren Austausch mit der Community und bedanken uns bei der engagierten Unterstützung unseres Vertrauensdozenten an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ.
Foto (v.l.): Klaus Bayer, DCØRO, Vorsitzender VDE Bayern und Christian Entsfellner, DL3MBG, Vorsitzender DARC
Das Wochenende vom 14. bis 16. März steht im Amateurfunkzentrum Baunatal ganz im Sinne der Aus- und Weiterbildung. Zum 48. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ und der Parallelveranstaltung „2.0“ sind zahlreiche Amtsträger aus den Ortsverbänden nach Baunatal gereist um sich in wichtigen Fragen der täglichen Vereinsarbeit schulen zu lassen. Das Themenspektrum umfasst unter anderem Fragen zum Versicherungsschutz und die Mitgliederverwaltung,
DARC-Webseitenpflege in der Praxis, Amateurfunk in der Öffentlichkeit, Freiwilligenmanagement, Grundlagen der OV-Arbeit, Kassenführung oder auch Mitgliederversammlung und Wahl. Auch am Abend haben die Teilnehmer die Qual der Wahl, sie können aus interessanten Workshops wählen, z.B. Notfunk im DARC e.V., CQ DL – Vom Manuskript zum fertigen Heft oder Funkbetrieb an der Clubstation im Turm. Weitere Informationen zum Seminar gibt es unter: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/#c48169 .
Für den 15. März/15 Uhr ein Stratosphärenballon mit Amateurfunk-Nutzlast vom Rittergut Friedrichshausen in Dassel, Niedersachsen, geplant. Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit dem DARC-OV Hilden (R04) und wurde im IG Hamspirit e.V. entwickelt. Die Flugroute wird voraussichtlich von Niedersachsen in Richtung Magdeburg, Sachsen-Anhalt, verlaufen. An Bord sind ein SSTV-Sender auf 2 m (144,500 MHz), ein TinyGS-Positionsmodul und ein WSPR-Sender im 20-m-Band zur Reichweitenmessung auf Kurzwelle.
Funkamateure sind eingeladen, die Signale zu empfangen und Empfangsberichte unter https://ballon.da0igh.de einzureichen. Darüber berichtet der Niedersachsen-Rundspruch Nr. 10/25. Bei Ballonprojekten ist durch die mitunter große Flughöhe eine hohe Reichweite des Senders zu erwarten.
Die Sonnenaktivität ist gering, mit zahlreichen C-Flares. Derzeit gibt es elf aktive Regionen auf der der Erde zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die geomagnetischen Bedingungen waren in den letzten 24 Stunden lebhaft bis stürmisch (Kp 4-6). Die Vorhersage: mäßige Sonnenaktivität (M 45%, X 05%, Proton 01%) bei weiterhin aktiver bis stürmischer Geomagnetik.
ZCZC 140500UT MAR25 QAM SFI175 SN160 eSFI127 eSSN86 KIEL A30 K(3H)5 SWS528 BZ-3 BT6 HPI46 DST-39 KP4CAST(24H) 33344444 ↕️ MUF3000 MAX24+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN – Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Grafik: GFZ Helmholtz Centre for Geosciences Potsdam
Une fusée SpaceX Falcon 9 avec le vaisseau spatial de dragon de la société sur le dessus est vue pendant le lever du soleil sur la rampe de lancement au Launch Complex 39A au Kennedy Space Center de la NASA en Floride le mardi 11 mars 2025, avant le lancement de SpaceX Crew-10 de l’agence.
Info de la Source Publié * ICI
Le 13/03/2025
Ren, PY8WW, est actuellement actif depuis la Guyane Française sous l’indicatif FY/PY8WW. Il mentionne que cette opération sera récurrente, mais pas continue, et que les opérateurs radioamateurs brésiliens ont le droit automatique d’utiliser FY/homecall sur le territoire guyanais (conformément à l’Article 7-2, paragraphe 4 du décret du 21 septembre 2000, modifié. Pour plus de détails sur le cadre juridique, veuillez consulter le document officiel ici). QSL via LoTW.
Info de la Source * ICI
Le 13/03/2025
Ken, KJ9B, sera actif de Sint Maarten (sous l’indicatif PJ7KB) et de Saint Martin (sous l’indicatif FS/KJ9B) du 25 mars au 6 avril 2025. QRV sur 20m et 17m; SSB, FT8 et FT4. Puissance = 30w. QSL via Club Log OQRS ou KJ9B direct.
Info de la Source * ICI